Susanne Brandt
Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen mit Musik und Klang für Kinder von 3 bis 8
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Die wohl bekannteste Bildergeschichte mit musikalischer Begleitung ist "Peter und der Wolf". Eine Geschichte oder ein Märchen zu erzählen, dabei den Charakter von Instrumenten zu erleben, Geräusche mit dem Körper zu erzeugen oder ein passendes Lied zum Inhalt anzustimmen – das ist auch das Konzept des musikalischen Erzähltheaters im Kamishibai. Mit diesem methodischen Praxisbuch zeigt die Autorin, wie Geschichten mit Musik und Klang noch lebendiger werden, das Liederlernen mit Bildfolgen leichterfällt und wie durch die Ansprache vieler Sinne das Interesse und die Freude an der Musik wächst.
EAN: 978-3-7698-2230-4
Best.-Nr.: 2230
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2230-4
Bestellnummer: 2230
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
13.07.2023
Wie Kinder im Kindergarten zu Erzählern werden
Mit Kamishibaigeschichten im Kindergarten werden Kinder in vielen Bereichen gefördert: Sprache, Wortschatz und Kreativität sind nur ein paar davon. So eröffnet sich für Kinder mit dem Kamishibai eine Welt voller Sprache und Fantasie. Gemeinsam können Geschichten selbst erfunden und gestaltet werden. Trauen sich die Kinder, sogar selbst zu erzählen, gewinnen sie zudem an innerer Stärke.
Zum Beitrag19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag26.07.2018
Onkel-und-Tante-Tag
Am 26. Juli ist Onkel-und-Tante-Tag! Im Beitrag finden Sie lustige Bewegungsideen zum Spiellied "Meine Tante aus Marokko".
Zum Beitrag17.08.2017
Viele, viele Steine
Vertraute Melodien eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen und kurze Lieder, wie im Video "Alle meine Entchen", kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen.
Zum Beitrag18.05.2017
Was trommelt denn da tief im Wald?
Das Bildkartenset „Familie Specht braucht ein Zuhaus“ bietet zusätzlich zur Erzählvorlage Ideen zur klanglichen Untermalung der Geschichte mit Instrumenten. Die Geräusche sind leicht umsetzbar und so entsteht eine fröhliche Klanggeschichte, die schon für Kinder ab drei Jahren geeignet ist.
Zum Beitrag06.01.2017
Frisch und satt ins neue Jahr!
Nicht nur vorlesen und erzählen, sondern die Kinder zum Mitsingen ermutigen. Das beliebte Wintermärchen „Das Häschen und die Rübe“ kann mit diesem Text zur bekannten Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ganz leicht musikalisch begleitet werden. Mit Video, Notensatz mit Akkorden und Liedtext.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2230-4
Bestellnummer: 2230
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor13.07.2023
Wie Kinder im Kindergarten zu Erzählern werden
Mit Kamishibaigeschichten im Kindergarten werden Kinder in vielen Bereichen gefördert: Sprache, Wortschatz und Kreativität sind nur ein paar davon. So eröffnet sich für Kinder mit dem Kamishibai eine Welt voller Sprache und Fantasie. Gemeinsam können Geschichten selbst erfunden und gestaltet werden. Trauen sich die Kinder, sogar selbst zu erzählen, gewinnen sie zudem an innerer Stärke.
Zum Beitrag19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag26.07.2018
Onkel-und-Tante-Tag
Am 26. Juli ist Onkel-und-Tante-Tag! Im Beitrag finden Sie lustige Bewegungsideen zum Spiellied "Meine Tante aus Marokko".
Zum Beitrag17.08.2017
Viele, viele Steine
Vertraute Melodien eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen und kurze Lieder, wie im Video "Alle meine Entchen", kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen.
Zum Beitrag18.05.2017
Was trommelt denn da tief im Wald?
Das Bildkartenset „Familie Specht braucht ein Zuhaus“ bietet zusätzlich zur Erzählvorlage Ideen zur klanglichen Untermalung der Geschichte mit Instrumenten. Die Geräusche sind leicht umsetzbar und so entsteht eine fröhliche Klanggeschichte, die schon für Kinder ab drei Jahren geeignet ist.
Zum Beitrag06.01.2017
Frisch und satt ins neue Jahr!
Nicht nur vorlesen und erzählen, sondern die Kinder zum Mitsingen ermutigen. Das beliebte Wintermärchen „Das Häschen und die Rübe“ kann mit diesem Text zur bekannten Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ganz leicht musikalisch begleitet werden. Mit Video, Notensatz mit Akkorden und Liedtext.
Zum Beitrag