Norbert Kober
Ich erzähle frei
Der einfache Weg zum lebendigen Geschichtenerzählen. Methodenbuch für Erzieherinnen mit Übungsvideos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Jeder Mensch lauscht gerne Geschichten! Je lebendiger sie erzählt werden, desto mehr ergreifen sie uns und desto mehr Details behalten wir, und eigenartig: Wir wollen das Gehörte auch weitererzählen. Und das lebendige freie Erzählen ist gar nicht so schwer, wie man denkt! Wie man die erste Hürde nimmt, wie man in Übereinstimmung mit der eigenen Persönlichkeit erzählt, den Kontakt zum Publikum hält, ohne den Faden zu verlieren und wie man einen schriftlichen Text für das freie Erzählen aufbereitet, das beschreibt Norbert Kober in diesem Methodenbuch für Kita und Grundschule am Beispiel eines bekannten Märchens Schritt für Schritt. Fünf Begleitvideos unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Geschichtenerzähler. Aus dem Inhalt: Eine kleine Aufwärmübung für Sie, Schritt 1: Aus Schriftlichkeit wird Mündlichkeit, Schritt 2: Die innere Leinwandtechnik - so merken wir uns die Geschichten, Schritt 3: Erstes freies, mündliches Erzählen anhand von Bildern, Schritt 4: Wir machen unsere Geschichte lebendig!, Schritt 5: Mitmach-Chancen - Erzählen als Spiel, Der Aufbau einer Erzählstunde.
Best.-Nr.: 2278
Details
Format: 19,5 x 17,5, 80 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Schaubilder und Grafiken, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial und Videos
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2278-6
Bestellnummer: 2278
02.08.2017
Ich erzähle frei
Geschichten "nur" vorlesen - das war einmal! Mithilfe dieses Methoden- und Übungsbuchs lernt der Leser, frei und lebendig Geschichten zu erzählen. Der Autor zeigt hierfür anhand eines bekannten Märchens auf, wie aus einer literarischen Vorlage eine frei erzählte Geschichte wird. Schritt für Schritt leitet er den Leser an, sich mit der Geschichte vertraut zu machen und die eigenen mündlichen Erzählfähigkeiten zu entdecken, zu erproben und zu reflektieren. Und er ermuntert den Leser, die Kinder in die Erzählung einzubeziehen und selbst aktiv werden zu lassen - so kann man sie nicht nur in ihrer Sprachentwicklung fördern, sondern auch ihre eigene Fantasie anregen. Im Buch außerdem enthalten ist ein Downloadcode, der zu fünf ergänzenden Begleitvideos führt.
Die persönliche Ansprache und der niederschwellige Schreibstil machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre. Eine lesenswerte Inspiration für Pädagoginnen, die den Kindern spannende und lebendige Erzählstunden bereiten möchten.
Charlotte Engert
11.05.2017
Der einfache Weg zum lebendigen Geschichtenerzählen
Der Erzählpädagoge erläutert die Kunst des freien Erzählens am Beispiel vom Märchen "Der Froschkönig". Kleinschrittig entwickelt er die Erzähltechnik vom Erinnern durch inneres Visualisieren, Verlebendigen der Figuren durch wörtliche Rede und dem Einbeziehen der Kinder durch geleitete Rituale und Mitmachaktionen. Wer das Bonusmaterial im Internet abrufen will, muss sich auf der Verlagshomepage als Kunde registrieren und wird dann zu Youtube weitergeleitet, die hier hinterlegten Videos des Autors sind sehr hilfreich. - Das freie Erzählen ist eine gute Alternative zum Vorlesen, bedarf aber der Vorbereitung durch den Erzähler. Das Methodenbuch wird deshalb empfohlen für den Einsatz in Kita, Grundschule und Familie. Birgitta Negel-Täuber
ekz-InformationsdiensteBuchvorstellung Norbert Kober "Ich erzähle frei"
19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag05.12.2018
Stein um Stein
Miriam ist leidenschaftliche Steinesammlerin. Bei ihrer Arbeit an einer Förderschule nutzt sie diese Leidenschaft, unter anderem zur Förderung des mündlichen Erzählens in einer jahrgangsübergreifenden ersten bis vierten Klasse. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit.
Zum Beitrag14.12.2017
Die Weihnachtsgeschichte von Josef
Unser Weihnachtsgeschenk für unsere Leserinnen und Leser: die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, erzählt im Kamishibai von Erzähler Norbert Kober.
Zum Beitrag24.08.2017
Erzählen oder Vorlesen?
Die Fantasie wird beflügelt, die Kreativität gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Sprache geschult: Beides, das Erzählen – mit oder ohne Kamishibai – und das Vorlesen aus Büchern, fördert die Sprachentwicklung bei Kindern ganz besonders. Es fördert sie nur auf verschiedene Weise und teils in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beitrag08.06.2017
Wie bereite ich mich aufs Erzählen vor?
Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, erklärt im Video, wie er sich auf das Erzählen einer neuen, ihm bis dahin unbekannten Geschichte, vorbereitet.
Zum Beitrag01.06.2017
Freies Erzählen leicht gemacht
Kindern ohne Mühe mit eigenen Worten Geschichten erzählen – das ist gar nicht so schwierig. Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, stellt sein neues Buch vor, in dem es um das freie Erzählen geht.
Zum Beitrag16.02.2017
So wird Erzählen zum Spiel: Mitmach-Chancen einbauen
Das Erzählen einer Geschichte bietet viele Mitmach-Chancen für Kinder. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Zuhören erhöht und Erzählen wird zum Spiel. Hier finden Sie Ideen für Mitmach-Chancen anhand des orientalischen Märchens „Kalif Storch“.
Zum BeitragNorbert Kober
Norbert Kober, Gründer und künstlerischer Leiter der Goldmund-Erzählakademie München, Erzählkünstler, Autor. Seminarangebote zu: Erzählen mit dem Kamishibai, Freies Erzählen, Rolle des Volksmärchens in Kita und Grundschule, Biografisches Erzählen.
mehr zum Autor02.08.2017
Ich erzähle frei
Geschichten "nur" vorlesen - das war einmal! Mithilfe dieses Methoden- und Übungsbuchs lernt der Leser, frei und lebendig Geschichten zu erzählen. Der Autor zeigt hierfür anhand eines bekannten Märchens auf, wie aus einer literarischen Vorlage eine frei erzählte Geschichte wird. Schritt für Schritt leitet er den Leser an, sich mit der Geschichte vertraut zu machen und die eigenen mündlichen Erzählfähigkeiten zu entdecken, zu erproben und zu reflektieren. Und er ermuntert den Leser, die Kinder in die Erzählung einzubeziehen und selbst aktiv werden zu lassen - so kann man sie nicht nur in ihrer Sprachentwicklung fördern, sondern auch ihre eigene Fantasie anregen. Im Buch außerdem enthalten ist ein Downloadcode, der zu fünf ergänzenden Begleitvideos führt.
Die persönliche Ansprache und der niederschwellige Schreibstil machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre. Eine lesenswerte Inspiration für Pädagoginnen, die den Kindern spannende und lebendige Erzählstunden bereiten möchten.
Charlotte Engert
11.05.2017
Der einfache Weg zum lebendigen Geschichtenerzählen
Der Erzählpädagoge erläutert die Kunst des freien Erzählens am Beispiel vom Märchen "Der Froschkönig". Kleinschrittig entwickelt er die Erzähltechnik vom Erinnern durch inneres Visualisieren, Verlebendigen der Figuren durch wörtliche Rede und dem Einbeziehen der Kinder durch geleitete Rituale und Mitmachaktionen. Wer das Bonusmaterial im Internet abrufen will, muss sich auf der Verlagshomepage als Kunde registrieren und wird dann zu Youtube weitergeleitet, die hier hinterlegten Videos des Autors sind sehr hilfreich. - Das freie Erzählen ist eine gute Alternative zum Vorlesen, bedarf aber der Vorbereitung durch den Erzähler. Das Methodenbuch wird deshalb empfohlen für den Einsatz in Kita, Grundschule und Familie. Birgitta Negel-Täuber
ekz-Informationsdienste
Format: 19,5 x 17,5, 80 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Schaubilder und Grafiken, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial und Videos
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2278-6
Bestellnummer: 2278
Norbert Kober
Norbert Kober, Gründer und künstlerischer Leiter der Goldmund-Erzählakademie München, Erzählkünstler, Autor. Seminarangebote zu: Erzählen mit dem Kamishibai, Freies Erzählen, Rolle des Volksmärchens in Kita und Grundschule, Biografisches Erzählen.
mehr zum AutorBuchvorstellung Norbert Kober "Ich erzähle frei"
19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag05.12.2018
Stein um Stein
Miriam ist leidenschaftliche Steinesammlerin. Bei ihrer Arbeit an einer Förderschule nutzt sie diese Leidenschaft, unter anderem zur Förderung des mündlichen Erzählens in einer jahrgangsübergreifenden ersten bis vierten Klasse. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit.
Zum Beitrag14.12.2017
Die Weihnachtsgeschichte von Josef
Unser Weihnachtsgeschenk für unsere Leserinnen und Leser: die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, erzählt im Kamishibai von Erzähler Norbert Kober.
Zum Beitrag24.08.2017
Erzählen oder Vorlesen?
Die Fantasie wird beflügelt, die Kreativität gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Sprache geschult: Beides, das Erzählen – mit oder ohne Kamishibai – und das Vorlesen aus Büchern, fördert die Sprachentwicklung bei Kindern ganz besonders. Es fördert sie nur auf verschiedene Weise und teils in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beitrag08.06.2017
Wie bereite ich mich aufs Erzählen vor?
Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, erklärt im Video, wie er sich auf das Erzählen einer neuen, ihm bis dahin unbekannten Geschichte, vorbereitet.
Zum Beitrag01.06.2017
Freies Erzählen leicht gemacht
Kindern ohne Mühe mit eigenen Worten Geschichten erzählen – das ist gar nicht so schwierig. Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, stellt sein neues Buch vor, in dem es um das freie Erzählen geht.
Zum Beitrag16.02.2017
So wird Erzählen zum Spiel: Mitmach-Chancen einbauen
Das Erzählen einer Geschichte bietet viele Mitmach-Chancen für Kinder. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Zuhören erhöht und Erzählen wird zum Spiel. Hier finden Sie Ideen für Mitmach-Chancen anhand des orientalischen Märchens „Kalif Storch“.
Zum Beitrag