Alexander Jansen, Julia Erche
Ich habe meine Musik mitgebracht, m. Audio-CD
Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Für Kita und Schule
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Maneis
Spielend, singend und bastelnd lernen die Kinder mit den Angeboten dieses Praxisbuchs etwas über die Lebensgewohnheiten, Bräuche und Sprache der Länder kennen, aus denen die sog. Flüchtlingskinder mit ihren Familien geflohen sind. Der Ideenfundus umfasst jede Menge Spielideen: vom Fingerspiel bis zum Rollenspiel, Lieder zur Begrüßung, Spiel- und Spaßlieder, Bewegungslieder, Sehnsuchtslieder nach Heimat und Frieden, ein persisches Singspiel und ausgearbeitete Klanggeschichten zu afrikanischen und orientalischen Märchen, mit Instrumenten, die die Kinder selbst bauen. Alle Lieder wurden ins Deutsche übertragen, den Originaltext der ersten Strophe gibt es auch in Lautschrift. Die beiliegende Audio-CD unterstützt ErzieherInnen und LehrerInnen bei der Vorbereitung. Julia Erche und Alexander Jansen sammelten das Material dieses Buchs in verschiedenen Einrichtungen der Flüchtlingshilfe.
EAN: 978-3-7698-2279-3
Best.-Nr.: 2279
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 136 Seiten, Klebebindung, kartoniertes Buch, Gesamtspielzeit: 1 Minuten, farbig illustriert, Notensatz, inkl. Musik-CD mit 61 Minuten Spielzeit, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2279-3
Bestellnummer: 2279
12.06.2017
Ich habe meine Musik mitgebracht
28 Lieder für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren aus verschiedenen Ländern sollen sowohl Flüchtlingskindern ein Stück eigene Kultur in den Kindergarten bringen und auch die Integration leichter machen. Anhand der lautsprachlichen Übersetzung können die Lieder auch in der Muttersprache der Kinder gesungen werden oder auf Deutsch. Die umfangreiche Sammlung wird durch Fingerspiele, Singspiele und Klanggeschichten erweitert. Das gemeinsame Musizieren lässt Grenzen überwinden und bereitet Verständnis für andere Kulturen auf.
Dr. Peter Klimo, www.bsp-eduhi.at
10.04.2017
Rezension Musik mitgebracht ekz
Emotionale Erreichbarkeit von Kindern aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien und Integration gehen zusammen mittels Musik und gemeinsamem Spiel. Die beiden Verfasser sind vielseitig tätig als Musikpädagogen und -therapeuten und stoßen mit diesem Buch in eine veritable Lücke, nämlich der Bereitstellung von geeignetem
Material für diese wichtige Aufgabe. Alle enthaltenen Lieder, Spiele und Klanggeschichten wurden von den Autoren in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe gesammelt und sind praxiserprobt. Die Lieder und Spiele stammen aus Arabien, Afghanistan, Russland, der Ukraine, dem Nahen Osten, Afrika und dem Balkan. Die Lieder sind einstimmig notiert, die Texte auf Deutsch und der jeweiligen Landessprache (lateinische Schrift). Infos dazu
umfassen Altersempfehlung, Themenkreis, Schwierigkeitsgrad, Einsatzmöglichkeiten (Einfachinstrumente, Begleitung). Die Klanggeschichten sind didaktisch und methodisch gut aufbereitet, kostenloses Zusatzmaterial stellt der Verlag zum Download bereit. Wunderbar bebildert, gute Begleit-CD (unterschiedlich instrumentiert), unbedingt empfohlen!
Claudia Niebel
01.09.2021
Afghanistan: Mädchen, das sind wir!
Unser Autor Alexander Jansen nimmt in seinen Büchern vor allem geflüchtete Kinder in den Focus und unterstützt Förderprojekte in deren Herkunftsländern. Hier berichtet er von zwei besonderen Programmen zur Mädchenförderung, die mit der Machtübernahme der Taliban vor dem Aus stehen. Ein Denkmal für die Musikschule in Kabul und die afghanische "Sesamstraße".
Zum Beitrag08.02.2021
"Auf das Leben!" - Purim, das fröhliche Fest
Verkleidungsspaß und Leckereien – das jüdische Purim-Fest ist vor allem für Kinder ein Highlight des Jahres. Die Geschichte zum Fest erzählt spannend von Gefahr und Rettung, vom Sieg der Benachteiligten über böse Mächte. Da muss man einfach mitfeiern!
Zum Beitrag04.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Bald ist wieder Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum BeitragJulia Erche
Julia Erche, Musikerin, Musikschulleiterin und Musiktherapeutin. Langjährige künstlerische Tätigkeit und Erfahrungen in der elementaren Musikpädagogik mit Kindern, Menschen mit Behinderung und im Hospiz. In lokalen, regionalen und internationalen Musikprojekten bringt sie Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und auf die Bühne.
mehr zum AutorAlexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor12.06.2017
Ich habe meine Musik mitgebracht
28 Lieder für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren aus verschiedenen Ländern sollen sowohl Flüchtlingskindern ein Stück eigene Kultur in den Kindergarten bringen und auch die Integration leichter machen. Anhand der lautsprachlichen Übersetzung können die Lieder auch in der Muttersprache der Kinder gesungen werden oder auf Deutsch. Die umfangreiche Sammlung wird durch Fingerspiele, Singspiele und Klanggeschichten erweitert. Das gemeinsame Musizieren lässt Grenzen überwinden und bereitet Verständnis für andere Kulturen auf.
Dr. Peter Klimo, www.bsp-eduhi.at
10.04.2017
Rezension Musik mitgebracht ekz
Emotionale Erreichbarkeit von Kindern aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien und Integration gehen zusammen mittels Musik und gemeinsamem Spiel. Die beiden Verfasser sind vielseitig tätig als Musikpädagogen und -therapeuten und stoßen mit diesem Buch in eine veritable Lücke, nämlich der Bereitstellung von geeignetem
Material für diese wichtige Aufgabe. Alle enthaltenen Lieder, Spiele und Klanggeschichten wurden von den Autoren in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe gesammelt und sind praxiserprobt. Die Lieder und Spiele stammen aus Arabien, Afghanistan, Russland, der Ukraine, dem Nahen Osten, Afrika und dem Balkan. Die Lieder sind einstimmig notiert, die Texte auf Deutsch und der jeweiligen Landessprache (lateinische Schrift). Infos dazu
umfassen Altersempfehlung, Themenkreis, Schwierigkeitsgrad, Einsatzmöglichkeiten (Einfachinstrumente, Begleitung). Die Klanggeschichten sind didaktisch und methodisch gut aufbereitet, kostenloses Zusatzmaterial stellt der Verlag zum Download bereit. Wunderbar bebildert, gute Begleit-CD (unterschiedlich instrumentiert), unbedingt empfohlen!
Claudia Niebel
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 136 Seiten, Klebebindung, kartoniertes Buch, Gesamtspielzeit: 1 Minuten, farbig illustriert, Notensatz, inkl. Musik-CD mit 61 Minuten Spielzeit, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2279-3
Bestellnummer: 2279
Julia Erche
Julia Erche, Musikerin, Musikschulleiterin und Musiktherapeutin. Langjährige künstlerische Tätigkeit und Erfahrungen in der elementaren Musikpädagogik mit Kindern, Menschen mit Behinderung und im Hospiz. In lokalen, regionalen und internationalen Musikprojekten bringt sie Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und auf die Bühne.
mehr zum AutorAlexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor01.09.2021
Afghanistan: Mädchen, das sind wir!
Unser Autor Alexander Jansen nimmt in seinen Büchern vor allem geflüchtete Kinder in den Focus und unterstützt Förderprojekte in deren Herkunftsländern. Hier berichtet er von zwei besonderen Programmen zur Mädchenförderung, die mit der Machtübernahme der Taliban vor dem Aus stehen. Ein Denkmal für die Musikschule in Kabul und die afghanische "Sesamstraße".
Zum Beitrag08.02.2021
"Auf das Leben!" - Purim, das fröhliche Fest
Verkleidungsspaß und Leckereien – das jüdische Purim-Fest ist vor allem für Kinder ein Highlight des Jahres. Die Geschichte zum Fest erzählt spannend von Gefahr und Rettung, vom Sieg der Benachteiligten über böse Mächte. Da muss man einfach mitfeiern!
Zum Beitrag04.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Bald ist wieder Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum Beitrag