Kurzbeschreibung
"Niemand sollte ihn wirklich kennen, keiner seinen Namen nennen. Doch die Königin findet es heraus, und der Zwerg reißt sich ein Beinchen aus." Zu den bekannten Märchen der Brüder Grimm finden sich auf den Kartenvorderseiten jeweils ein fröhlicher Rätselreim sowie Fragen für fortgeschrittene Märchenexperten und Spielanregungen. Wunderschöne Märchenbilder von Petra Lefin auf den Kartenrückseiten helfen den Kindern beim Rätselraten. Die DIN-A5-großen Karten eignen sich zur spielerischen Sprach- und Erzählförderung im Morgenkreis, zur Einleitung in eine Erzählstunde mit dem Kamishibai oder zur Vertiefung eines Märchens in der Vorschule.
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 15,2 x 22,0, DIN A5, 32 Karten, 30 Rätsel, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, inkl. Downloadcode, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 346 6
Bestellnummer: 51346
12.03.2018
Ach wie gut
In meiner zweiten Klasse haben wir zur Zeit die Unterrichtseinheit "Märchen". Es wurden Märchen gelesen und vorgelesen, es wurden Bilder zu Märchen gemalt und Schaukästen zu Märchen gestaltet. Viele Märchen haben wir als "Kino" mit Kamishibai Bildkartensets aus dem Don Bosco Verlag kennen gelernt. Diese werden ebenfalls hier in der Lehrerbibliothek.de vorgestellt.
Zusätzlich bereitete es meinen Schülern jedoch eine riesige Freude, Märchenrätsel, die in der vorliegenden Kartei in Reimform geschrieben sind, zu erraten. Ältere Schüler könnten angeregt von der Kartei sicherlich auch selbst Märchenrätsel in Versform entwerfen, für die Zweitklässler wäre dies aber noch schwer.
Ich habe mit dem Einsetzen dieser Kartei gewartet, bis die Kinder schon viele Märchen kennen gelernt haben, da sonst nur einzelne Kinder hätten Mitraten können. Dann aber war es ein Vergnügen, auf die Stichwörter in den Rätseln zu achten. Es gibt mehrere Karten mit zusätzlichen Handlungsvorschlägen zu den klassischen Märchen der Gebrüder Grimm, wobei die Sprüche immer verschieden sind.
Ein sehr empfehlenswertes Material für Kindergärten und Grundschulen!
Traditionelle Spiele für Kinder von heute: Jeweils 30 Ideen auf zauberhaft illustrierten Karteikarten. Auf der Vorderseite gibt es eine Illustration, anhand derer sich die Kinder, die ja noch nicht lesen können, für ein Spiel entscheiden. Das Bild steht immer in methodischem Bezug zur Spielidee. Auf der Kartenrückseite findet der Spielleiter die Beschreibung, Spielvarianten, Verse oder Lieder. Praktisch: Das DIN-A5-Kartenformat eignet sich bestens auch für unterwegs.
Spielen - Lernen - Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppen auf DIN-A5-Karten
Ulrike Gruber
Ulrike Gruber, Dipl.-Pädagogin, leitet seit 20 Jahren eine Eltern-Kind-Initiative in München und betreut Weiterbildungskurse für pädagogisches Fachpersonal. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Kamishibai-Methode.
mehr zum AutorHeike Haas
Heike Haas studierte Neuere deutsche Literatur, Pädagogik und interkulturelle Kommunikation. Sie gründete 2014 das "waschatelier" für Kunst und Kommunikation und arbeitet u.a. als Graphic Recorder, Illustratorin und Autorin. Mit Mann und zwei Kindern lebt sie in München.
mehr zum Autor12.03.2018
Ach wie gut
In meiner zweiten Klasse haben wir zur Zeit die Unterrichtseinheit "Märchen". Es wurden Märchen gelesen und vorgelesen, es wurden Bilder zu Märchen gemalt und Schaukästen zu Märchen gestaltet. Viele Märchen haben wir als "Kino" mit Kamishibai Bildkartensets aus dem Don Bosco Verlag kennen gelernt. Diese werden ebenfalls hier in der Lehrerbibliothek.de vorgestellt.
Zusätzlich bereitete es meinen Schülern jedoch eine riesige Freude, Märchenrätsel, die in der vorliegenden Kartei in Reimform geschrieben sind, zu erraten. Ältere Schüler könnten angeregt von der Kartei sicherlich auch selbst Märchenrätsel in Versform entwerfen, für die Zweitklässler wäre dies aber noch schwer.
Ich habe mit dem Einsetzen dieser Kartei gewartet, bis die Kinder schon viele Märchen kennen gelernt haben, da sonst nur einzelne Kinder hätten Mitraten können. Dann aber war es ein Vergnügen, auf die Stichwörter in den Rätseln zu achten. Es gibt mehrere Karten mit zusätzlichen Handlungsvorschlägen zu den klassischen Märchen der Gebrüder Grimm, wobei die Sprüche immer verschieden sind.
Ein sehr empfehlenswertes Material für Kindergärten und Grundschulen!
Traditionelle Spiele für Kinder von heute: Jeweils 30 Ideen auf zauberhaft illustrierten Karteikarten. Auf der Vorderseite gibt es eine Illustration, anhand derer sich die Kinder, die ja noch nicht lesen können, für ein Spiel entscheiden. Das Bild steht immer in methodischem Bezug zur Spielidee. Auf der Kartenrückseite findet der Spielleiter die Beschreibung, Spielvarianten, Verse oder Lieder. Praktisch: Das DIN-A5-Kartenformat eignet sich bestens auch für unterwegs.
Spielen - Lernen - Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppen auf DIN-A5-Karten
Ulrike Gruber
Ulrike Gruber, Dipl.-Pädagogin, leitet seit 20 Jahren eine Eltern-Kind-Initiative in München und betreut Weiterbildungskurse für pädagogisches Fachpersonal. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Kamishibai-Methode.
mehr zum AutorHeike Haas
Heike Haas studierte Neuere deutsche Literatur, Pädagogik und interkulturelle Kommunikation. Sie gründete 2014 das "waschatelier" für Kunst und Kommunikation und arbeitet u.a. als Graphic Recorder, Illustratorin und Autorin. Mit Mann und zwei Kindern lebt sie in München.
mehr zum Autor