Angelika Grubert
Angelika Grubert, Diplom-Sozialpädagogin und Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin (SG) und Supervisorin (ILBS), ist seit 2004 als freiberufliche Fortbildungsreferentin, Beraterin, Supervisorin und Coach für Bildungseinrichtungen tätig.
© Claudia Schad, Wetzlar
11.01.2021
Stärkt Selbstannahme und Selbstbewusstsein
"Ich bin in der Inklusion Grundschule tätig. Hier habe ich oft mit Kindern mit wenig Selbstbewusstsein zu tun, die sich gerne mit anderen Kindern vergleichen, die in manchen Kompetenzbereichen etwas fitter sind. Dies führt durch das Selbstbewerten und Vergleichen oftmals zu Selbstabwertung und zum Erstarken des Störungsbewusstseins. Dies kann in einem Teufelskreis zu weiteren Lernblockaden führen. Viele Kinder fokussieren gewöhnlich ihren Blick auf ihre Schwächen.
Mit diesem Buch kann man die Kinder auf ihre Stärken fokussieren und so die Selbstannahme und das Selbstbewusstsein stärken. Die Kinder wenden mit Hilfe der kurzen Geschichten und den dazugehörigen Arbeitskarten den Blick auf ihre Stärken und inneren Schätze. (...)
Ich setze die Geschichten gerne in der Einzel- und Kleingruppenförderung wie auch in Stunden zur Förderung des Klassenklimas ein. Eine Geschichte füllt eine Unterrichtsstunde bzw. eine Doppelstunde. Diese Geschichten eignen sich auch gut für den Einsatz im Ethikunterricht wie auch für den Einsatz im Wahlpflichtunterricht. Auch habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Beratungslehrerin offene Eltern unsicherer Kinder ermuntert, dieses Buch zur häuslichen Stärkung des Selbstbewusstseins anzuschaffen und einzusetzen. Dieses Buch kann auch von offenen Laien (Eltern) eingesetzt werden!"
Frau Ludwig, Förderrschullehrerin in der Inklusion Grundschule
11.11.2020
Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Von Herzen zu empfehlen!
"Dieses „Buch in der Schachtel“ ist wie eine Schatzkiste. Wer sie öffnet, kann damit viel Kostbares ans Licht bringen: all jene Ressourcen, über die Kinder wie Erwachsene verfügen – auch wenn ihnen das selbst oft gar nicht so deutlich bewusst ist.
Die 14 enthaltenen Herzgeschichten erzählen davon: Sie beschreiben gut nachvollziehbare und vertraut wirkende Alltagssituationen, in denen einzigartige, besondere, unverwechselbare und mutmachende Momente und Eigenschaften im Leben jedes einzelnen Menschen wie auch im Miteinander zum Leuchten kommen. Auch wenn nicht alles immer gleich mühelos gelingt. Entscheidend ist: Kinder können ihren eigenen Fähigkeiten vertrauten. Um sie dabei zu begleiten und zu stärken, brauchen auch Erwachsene einen anderen Blick auf das Leben. Schatzsuche statt Fehlerfahndung eben!
Eingebettet sind die Herzgeschichten in praxisorientierte Vorschläge zur Weiterarbeit und Vertiefung: Nach-Denk-Worte fassen Kerngedanken aus der Geschichte nochmal aus fachlicher Perspektive zusammen. Mit Schokolimenten werden sympathische Ideen dafür beschrieben, wie sich ein Gespräch zur Geschichte mit Kindern spielerisch entfalten lässt. Und als weiteres Element zum Mitdenken und Erinnern kommen die Mutmachkarten hinzu, von denen sich jeweils zwei oder drei einer Geschichte zuordnen lassen. Sie liefern mit Bildern und Worten weitere Impulse für den Austausch, lassen sich als Affirmation und in verschiedenen Situationen aber auch ganz unabhängig von der Geschichte für ressourcenorientierte Gespräche einsetzen.
Die Autorin Angelika Grubert, die mit dieser Schatzkiste reichhaltige Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als ressourcen- und lösungsfokussierte Pädagogin, Fortbildnerin und Beraterin einfließen lässt und dabei auch aus dem Wissen von Vordenker*innen und Wegbegleiter*innen der ressourcenorientierten Pädagogik wie z.B. Milton H. Erickson, Aria Aarts oder Jesper Juul schöpft, gibt allen Menschen, die mit Kindern leben, hier ein wertvolles und breit einsetzbares Material an die Hand. Es kann in Kita und Schule ebenso zum Einsatz kommen wie in der Familie, in Beratung und Therapie.
Gerade in Zeiten – wie jetzt bedingt durch Corona – in denen Kinder wie Erwachsene in besonderer Weise mit Einschränkungen, Verboten und Regeln konfrontiert sind, die verunsichern können und im Sprachgebrauch mehr von Verneinung als von Bejahung geprägt sind, zeigt dieses Buch mit den beiliegenden Mutmachkarten seine große Stärke:
Es erinnert die Kleinen wie die Großen daran, was jede und jeder mit Vertrauen und aus dem eigenen Potenzial heraus in der Begrenzung noch alles bewirken und entfalten kann.
Von Herzen zu empfehlen!"
Susanne Brandt
Kinder- und Praxisbuchautorin, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
11.01.2021
Stärkt Selbstannahme und Selbstbewusstsein
"Ich bin in der Inklusion Grundschule tätig. Hier habe ich oft mit Kindern mit wenig Selbstbewusstsein zu tun, die sich gerne mit anderen Kindern vergleichen, die in manchen Kompetenzbereichen etwas fitter sind. Dies führt durch das Selbstbewerten und Vergleichen oftmals zu Selbstabwertung und zum Erstarken des Störungsbewusstseins. Dies kann in einem Teufelskreis zu weiteren Lernblockaden führen. Viele Kinder fokussieren gewöhnlich ihren Blick auf ihre Schwächen.
Mit diesem Buch kann man die Kinder auf ihre Stärken fokussieren und so die Selbstannahme und das Selbstbewusstsein stärken. Die Kinder wenden mit Hilfe der kurzen Geschichten und den dazugehörigen Arbeitskarten den Blick auf ihre Stärken und inneren Schätze. (...)
Ich setze die Geschichten gerne in der Einzel- und Kleingruppenförderung wie auch in Stunden zur Förderung des Klassenklimas ein. Eine Geschichte füllt eine Unterrichtsstunde bzw. eine Doppelstunde. Diese Geschichten eignen sich auch gut für den Einsatz im Ethikunterricht wie auch für den Einsatz im Wahlpflichtunterricht. Auch habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Beratungslehrerin offene Eltern unsicherer Kinder ermuntert, dieses Buch zur häuslichen Stärkung des Selbstbewusstseins anzuschaffen und einzusetzen. Dieses Buch kann auch von offenen Laien (Eltern) eingesetzt werden!"
Frau Ludwig, Förderrschullehrerin in der Inklusion Grundschule
11.11.2020
Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Von Herzen zu empfehlen!
"Dieses „Buch in der Schachtel“ ist wie eine Schatzkiste. Wer sie öffnet, kann damit viel Kostbares ans Licht bringen: all jene Ressourcen, über die Kinder wie Erwachsene verfügen – auch wenn ihnen das selbst oft gar nicht so deutlich bewusst ist.
Die 14 enthaltenen Herzgeschichten erzählen davon: Sie beschreiben gut nachvollziehbare und vertraut wirkende Alltagssituationen, in denen einzigartige, besondere, unverwechselbare und mutmachende Momente und Eigenschaften im Leben jedes einzelnen Menschen wie auch im Miteinander zum Leuchten kommen. Auch wenn nicht alles immer gleich mühelos gelingt. Entscheidend ist: Kinder können ihren eigenen Fähigkeiten vertrauten. Um sie dabei zu begleiten und zu stärken, brauchen auch Erwachsene einen anderen Blick auf das Leben. Schatzsuche statt Fehlerfahndung eben!
Eingebettet sind die Herzgeschichten in praxisorientierte Vorschläge zur Weiterarbeit und Vertiefung: Nach-Denk-Worte fassen Kerngedanken aus der Geschichte nochmal aus fachlicher Perspektive zusammen. Mit Schokolimenten werden sympathische Ideen dafür beschrieben, wie sich ein Gespräch zur Geschichte mit Kindern spielerisch entfalten lässt. Und als weiteres Element zum Mitdenken und Erinnern kommen die Mutmachkarten hinzu, von denen sich jeweils zwei oder drei einer Geschichte zuordnen lassen. Sie liefern mit Bildern und Worten weitere Impulse für den Austausch, lassen sich als Affirmation und in verschiedenen Situationen aber auch ganz unabhängig von der Geschichte für ressourcenorientierte Gespräche einsetzen.
Die Autorin Angelika Grubert, die mit dieser Schatzkiste reichhaltige Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als ressourcen- und lösungsfokussierte Pädagogin, Fortbildnerin und Beraterin einfließen lässt und dabei auch aus dem Wissen von Vordenker*innen und Wegbegleiter*innen der ressourcenorientierten Pädagogik wie z.B. Milton H. Erickson, Aria Aarts oder Jesper Juul schöpft, gibt allen Menschen, die mit Kindern leben, hier ein wertvolles und breit einsetzbares Material an die Hand. Es kann in Kita und Schule ebenso zum Einsatz kommen wie in der Familie, in Beratung und Therapie.
Gerade in Zeiten – wie jetzt bedingt durch Corona – in denen Kinder wie Erwachsene in besonderer Weise mit Einschränkungen, Verboten und Regeln konfrontiert sind, die verunsichern können und im Sprachgebrauch mehr von Verneinung als von Bejahung geprägt sind, zeigt dieses Buch mit den beiliegenden Mutmachkarten seine große Stärke:
Es erinnert die Kleinen wie die Großen daran, was jede und jeder mit Vertrauen und aus dem eigenen Potenzial heraus in der Begrenzung noch alles bewirken und entfalten kann.
Von Herzen zu empfehlen!"
Susanne Brandt
Kinder- und Praxisbuchautorin, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Beiträge
28.05.2020
Mutmach-Geschichte: Die Piraten-Schätze-Finder
Mutmach-Geschichten sind wichtig für Kinder! Ganz besonders auch jetzt, in einer Zeit, in der Kinder manches vielleicht Angst macht und verunsichert. Mutmach-Geschichten können das Selbstwertgefühl, die Resilienz und die Ressourcenorientierung fördern. In diesem Beitrag gibt es die Mutmach-Geschichte "Die Piraten-Schätze-Finder".
Zum Beitrag19.05.2020
Spiele und Aktionen für das Zurückkommen und Wiederankommen in der Kita
Zurück in die Kita. Die Kinder kommen wieder in die Einrichtungen! In diesem Teil des Beitrags stellt Angelika Grubert Spiele und Aktionen für das Zurückkommen und Wiederankommen in der Kita vor.
Zum Beitrag19.05.2020
Mit Kindern über Gesundmacher und den Krankmacher Corona reden
Zurück in die Kita. Die Kinder kommen wieder in die Einrichtungen. Sie haben zuhause vieles über Corona gehört. Manches haben sie verstanden, anderes nicht. Um sie damit nicht alleine zu lassen und sie mit ihren Fragen zu begleiten, stellt Angelika Grubert in diesem Teil des Beitrags vor, wie man mit Kindern über Corona und Gesundmacher sprechen kann.
Zum Beitrag14.05.2020
Zusammen daheim: Wie gehe ich mit meinen starken Emotionen um?
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Krisen-Zeiten mit starken Emotionen wie Ängsten oder Verunsicherung umgehen können. Ein guter Umgang mit diesen Emotionen wirkt sich auch positiv auf die Kinder aus, die wir begleiten.
Zum Beitrag29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum BeitragAlle Produkte von Angelika Grubert
Die 50 besten Spiele zur Selbstregulation
Die 50 besten Spiele zur Selbstregulation. Für 4 bis 10 Jahre
mehr InfoDie 50 besten Spiele zur Selbstregulation
Herzgeschichten. Kinder stärken und ihr Selbstwertgefühl fördern.
Praxisbuch mit 32 Mutmachkarten für Kita und Schule
Mutmachgeschichten und praktische Karten mit Gesprächsanlässen, Übungen und Affirmationen, mit denen Fehlertoleranz, Lösungsorientierung und Selbstwertgefühl in Kita und ...
mehr Info