Charmaine Liebertz, Martina Brausem
Bindung
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Mit Fotografien von Maresa Jung
Wie hängen emotionale Bindung, kognitive Leistung und Lernerfolg zusammen? Wie wirken sich emotionale Verunsicherungen auf die Leistung des Gehirns aus? Was befähigt Kinder, sichere Entwicklungsschritte zu gehen? Mit diesen neuen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Bindungsqualität" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseiten zeigen jeweils ein starkes Symbol-Foto, die Rückseiten zitieren einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellen Impulsfragen zum Thema. Die Karten können als Einstieg im Raum verteilt werden, sodass sich jeder bzw. jede TeilnehmerIn den Aspekt auswählen kann, der ihr bzw. ihm zentral erscheint. In der Gesprächsrunde stellen die TeilnehmerInnen nacheinander ihre Gedanken vor und präsentieren die Karte dabei.
Best.-Nr.: 51275
Details
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 275 9
Bestellnummer: 51275
Zielgruppe:
08.01.2018
Bindung
Wie hängen die Qualität der frühkindlichen Bindung, Vertrauen und Lernerfolg zusammen? Warum ist es unverzichtbar, dass die Bedürfnisse von Kindern zuverlässig und liebevoll beantwortet werden und wir auf ihre Wünsche und Sorgen verständnisvoll reagieren? - Was Kinder befähigt, sichere Entwicklungsschritte zu gehen, bedeutetsame Schlüsselkompetenzen zu erwerben und glücklich zu werden, zeigen diese 30 Themenkarten, die Denkanstöße bieten für den Austausch im Team, bei Elternabenden oder im Seminar.
Jutta Oster
Martina Brausem
Martina Brausem ist Kinderkrankenschwester, Entspannungspädagogin und Motopädin in Köln. Sie gibt Seminare bei der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. und arbeitet mit geistig und körperlich behinderten Kindern und mit Kindern mit Wahrnehmungsstörungen.
mehr zum AutorCharmaine Liebertz
Charmaine Liebertz, Lehrerin für die Sekundarstufe I, arbeitete zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln im Bereich Heilpädagogik. Heute leitet sie die Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. in Köln und hält zahlreiche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
mehr zum Autor08.01.2018
Bindung
Wie hängen die Qualität der frühkindlichen Bindung, Vertrauen und Lernerfolg zusammen? Warum ist es unverzichtbar, dass die Bedürfnisse von Kindern zuverlässig und liebevoll beantwortet werden und wir auf ihre Wünsche und Sorgen verständnisvoll reagieren? - Was Kinder befähigt, sichere Entwicklungsschritte zu gehen, bedeutetsame Schlüsselkompetenzen zu erwerben und glücklich zu werden, zeigen diese 30 Themenkarten, die Denkanstöße bieten für den Austausch im Team, bei Elternabenden oder im Seminar.
Jutta Oster
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 275 9
Bestellnummer: 51275
Martina Brausem
Martina Brausem ist Kinderkrankenschwester, Entspannungspädagogin und Motopädin in Köln. Sie gibt Seminare bei der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. und arbeitet mit geistig und körperlich behinderten Kindern und mit Kindern mit Wahrnehmungsstörungen.
mehr zum AutorCharmaine Liebertz
Charmaine Liebertz, Lehrerin für die Sekundarstufe I, arbeitete zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln im Bereich Heilpädagogik. Heute leitet sie die Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. in Köln und hält zahlreiche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
mehr zum Autor