Hans Christian Andersen
Das hässliche Entlein. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Mitten zwischen den putzigen kleinen Entlein schwimmt ein größeres graues. Es fühlt sich unförmig und plump und prompt wird es auch ausgelacht. Selbst die Entenmutter beschimpft es und vertreibt das "hässliche Entlein". Einen einsamen Winter lang sucht es Schutz im Schilf. Als der Frühling kommt, sieht es sein Spiegelbild im Wasser – und siehe da, aus dem "Entenküken" ist geworden, was seine Bestimmung ist: ein schöner stolzer Schwan.
EAN: 426017951 312 1
Best.-Nr.: 51312
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 312 1
Bestellnummer: 51312
28.03.2016
Rezension-Entlein-wwwbuchrezicenter.de-28-03-2016
Die “Bildkarten für unser Erzähltheater – Das hässliche Entlein” erzählen ein bekanntes Märchen des Autoren Hans Christian Andersen.
Die Geschichte vom hässlichen Entlein sollte zwar jeder kennen, sie sei aber an dieser Stelle noch einmal in aller Kürze erzählt:
Eines Tages hat eine Entenmutter doch rechte Mühe das letzte ihrer Eier auszubrüten. Als es dann endlich schlüpft, ist sie doch sehr erschüttert, denn es kommt ein wirklich hässliches Entlein aus dem Ei. Dennoch gibt sich die Mutter zu Beginn Mühe, um das Kindlein nicht schlechter zu behandeln als die Anderen. Doch auf dem Entenhof angekommen kann sie das kleine Entlein nicht mehr schützen. Von allen wird es verspottet, geschlagen und gezwickt. Auch Mutter und Geschwister beginnen über das Entlein zu klagen. So geht es eines Tages fort, ihm will aber fortan auch kein Glück wiederfahren. Egal wo es hinkommt, es wird wieder davon gejagt und nur knapp kann es einen harten Winter überstehen. Im Frühjahr jedoch erlebt das hässliche Entlein eine wahrlich schöne Überraschung …
Das bekannte Märchen wurde hier in elf Bildkarten in Aquarelltechnik festgehalten. Die Bilder skizzieren aussagekräftige Momente des Märchens und wurden nicht mit Details überfrachtet. Die Karten sind im großen A3-Format und auf sehr stabilem Karton aufgedruckt. Für noch mehr Stabilität empfiehlt es sich, die Karten noch einmal zu laminieren. Der Text ist recht lang, was sicherlich dem Originaltext Andersens geschuldet ist. So eignet sich dieses Märchen insbesondere zum Vorlesen. Das Selbstlesen dürfte erst aber der dritten Klassenstufe funktionieren.
Dank der Karten lassen sich viele Möglichkeiten des Einsatzes erdenken. So können nur einzelne Bilder besprochen werden oder der Anfang erzählt und dann fortgesetzt werden. Man kann die Karten auf eine Leine spannen oder sie im Erzähltheater belassen. Die Thematik des Märchens ermöglicht Gespräche über das Anderssein und über das Thema Mobbing.
Kurz um: Ein Märchen, mit vielen verschiedenen Facetten, in schönen Bildern kindgerecht erzählt.
Yvonne Rheinganz
www.buchrezicenter.deWenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wird 1805 als Sohn eines armen Schusters in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. Mit 14 Jahren verlässt er Fünen und beginnt eine Gesangs- und Theaterausbildung. 1835 gelingt ihm mit seinem Roman "Improvisationen" der Durchbruch als Autor. Andersen stirbt 1875 in Kopenhagen.
mehr zum Autor28.03.2016
Rezension-Entlein-wwwbuchrezicenter.de-28-03-2016
Die “Bildkarten für unser Erzähltheater – Das hässliche Entlein” erzählen ein bekanntes Märchen des Autoren Hans Christian Andersen.
Die Geschichte vom hässlichen Entlein sollte zwar jeder kennen, sie sei aber an dieser Stelle noch einmal in aller Kürze erzählt:
Eines Tages hat eine Entenmutter doch rechte Mühe das letzte ihrer Eier auszubrüten. Als es dann endlich schlüpft, ist sie doch sehr erschüttert, denn es kommt ein wirklich hässliches Entlein aus dem Ei. Dennoch gibt sich die Mutter zu Beginn Mühe, um das Kindlein nicht schlechter zu behandeln als die Anderen. Doch auf dem Entenhof angekommen kann sie das kleine Entlein nicht mehr schützen. Von allen wird es verspottet, geschlagen und gezwickt. Auch Mutter und Geschwister beginnen über das Entlein zu klagen. So geht es eines Tages fort, ihm will aber fortan auch kein Glück wiederfahren. Egal wo es hinkommt, es wird wieder davon gejagt und nur knapp kann es einen harten Winter überstehen. Im Frühjahr jedoch erlebt das hässliche Entlein eine wahrlich schöne Überraschung …
Das bekannte Märchen wurde hier in elf Bildkarten in Aquarelltechnik festgehalten. Die Bilder skizzieren aussagekräftige Momente des Märchens und wurden nicht mit Details überfrachtet. Die Karten sind im großen A3-Format und auf sehr stabilem Karton aufgedruckt. Für noch mehr Stabilität empfiehlt es sich, die Karten noch einmal zu laminieren. Der Text ist recht lang, was sicherlich dem Originaltext Andersens geschuldet ist. So eignet sich dieses Märchen insbesondere zum Vorlesen. Das Selbstlesen dürfte erst aber der dritten Klassenstufe funktionieren.
Dank der Karten lassen sich viele Möglichkeiten des Einsatzes erdenken. So können nur einzelne Bilder besprochen werden oder der Anfang erzählt und dann fortgesetzt werden. Man kann die Karten auf eine Leine spannen oder sie im Erzähltheater belassen. Die Thematik des Märchens ermöglicht Gespräche über das Anderssein und über das Thema Mobbing.
Kurz um: Ein Märchen, mit vielen verschiedenen Facetten, in schönen Bildern kindgerecht erzählt.
Yvonne Rheinganz
www.buchrezicenter.deErgänzende Produkte
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 312 1
Bestellnummer: 51312
Wenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wird 1805 als Sohn eines armen Schusters in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. Mit 14 Jahren verlässt er Fünen und beginnt eine Gesangs- und Theaterausbildung. 1835 gelingt ihm mit seinem Roman "Improvisationen" der Durchbruch als Autor. Andersen stirbt 1875 in Kopenhagen.
mehr zum Autor