
Margit Franz
Essen und trinken in der Kita
Für Teams. 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Mahlzeiten in der Kita stillen nicht nur Hunger und Durst. Sie sind wichtige Schlüsselsituationen, in denen Kinder Gemeinschaft erfahren und Zugehörigkeit erleben. Sie lernen eigenständig zu essen und das eigene Hunger- und Sattheitsgefühl selbst zu regulieren. Mit diesen Foto- und Textimpulsen steht Ihnen für die Teamrunde eine anschauliche, selbsterklärende und direkt einsetzbare Methode zur Verfügung, um die Qualität Ihrer Arbeit zu besprechen und weiterzuentwickeln. Die Box enthält 33 Karten, mit gesprächsanregenden Fotos auf der Vorder- und Impulsfragen auf der Rückseite, die nach verschiedenen Qualitätsbereichen farblich gegliedert sind. Impulsbeispiele: Bestimmen die Kinder die Menge an Speisen und Getränken selbst? Was erfahren sie über die Zubereitung der Speisen? Werden religiöse Speisenvorschriften, kulturelle Vielfalt und medizinische Notwendigkeiten beachtet? Wie geschmackvoll ist unser Tisch gedeckt? Können Kinder Wünsche äußern? Wie sieht es mit meiner Vorbildfunktion aus?
Best.-Nr.: 51555
Details
Format: 10,5 x 14,8, DIN A6, 33 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, Farbfotos, inkl. 24-seitigem methodischen Begleitheft, in farbiger Stülpschachtel, in Folie eingeschweißt, inkl. Downloadcode
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 555 2
Bestellnummer: 51555
Zu verbessern gibt es immer etwas: Sei es die Gestaltung der Mahlzeiten, bessere Absprachen zur Schlafenszeit oder der Umgang mit Nähe als Antwort auf kindliche Bedürfnisse. Unsere Reihe „Qualitätvolle Kita“ unterstützt Leiter*innen und pädagogische Fachkräfte dabei, im Team an der Weiterentwicklung der Qualität zu arbeiten. Zu alltäglichen Schlüsselsituationen gibt es jeweils 33 handliche DIN-A6-Karten mit Fotoimpulsen auf der Vorderseite und Leitfragen auf der Rückseite. Mit dieser einfachen dialogischen Methode gelingt es, im Team schnell und effizient zu guten Ergebnissen zu kommen. Berücksichtigt werden dabei wertschätzend die fachlichen Kompetenzen des Personals, dessen Werthaltungen und die konkreten Rahmenbedingungen der Einrichtung.
Qualitätvolle Kita
18.02.2021
Was zu verbessern? Gibt es immer!
Wenn die Qualitätsdiskussion in der Kita beginnt, haben alle ihre eigenen Vorstellungen. Die Fachbuchautorin und Fachreferentin Margit Franz hat ein einfaches Hilfsmittel, mit dem die Kita-Qualität nur gewinnen kann.
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor
Format: 10,5 x 14,8, DIN A6, 33 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, Farbfotos, inkl. 24-seitigem methodischen Begleitheft, in farbiger Stülpschachtel, in Folie eingeschweißt, inkl. Downloadcode
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 555 2
Bestellnummer: 51555
Zu verbessern gibt es immer etwas: Sei es die Gestaltung der Mahlzeiten, bessere Absprachen zur Schlafenszeit oder der Umgang mit Nähe als Antwort auf kindliche Bedürfnisse. Unsere Reihe „Qualitätvolle Kita“ unterstützt Leiter*innen und pädagogische Fachkräfte dabei, im Team an der Weiterentwicklung der Qualität zu arbeiten. Zu alltäglichen Schlüsselsituationen gibt es jeweils 33 handliche DIN-A6-Karten mit Fotoimpulsen auf der Vorderseite und Leitfragen auf der Rückseite. Mit dieser einfachen dialogischen Methode gelingt es, im Team schnell und effizient zu guten Ergebnissen zu kommen. Berücksichtigt werden dabei wertschätzend die fachlichen Kompetenzen des Personals, dessen Werthaltungen und die konkreten Rahmenbedingungen der Einrichtung.
Qualitätvolle Kita
Margit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor18.02.2021
Was zu verbessern? Gibt es immer!
Wenn die Qualitätsdiskussion in der Kita beginnt, haben alle ihre eigenen Vorstellungen. Die Fachbuchautorin und Fachreferentin Margit Franz hat ein einfaches Hilfsmittel, mit dem die Kita-Qualität nur gewinnen kann.
Zum Beitrag