Jeanette Boetius, Sandra Irmler
Fotokarten Gefühle
Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Dieses Arbeitsmaterial zeigt Gesichter von Kindern mit charakteristischen Gesichtsausdrücken: Welcher Ausdruck passt zu Langeweile? Und welcher passt zu dem Gefühl, das man haben kann, wenn andere auf einen neidisch sind? In der Kita und Grundschule werden die Fotos für das emotionale Kompetenztraining genutzt. In der Eltern- oder Teamfortbildung lernen die Erwachsenen, welches Gefühl sich hinter einem kindlichen Gesichtsausdruck verbirgt. 32 Fotokarten mit Leitfragen für Kinder und Erwachsene und mit methodischen Hinweisen.
EAN: 426017951 350 3
Best.-Nr.: 51350
Details
Altersempfehlung: 4 bis 10 Jahre
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 32 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, S/W-Fotos, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 350 3
Bestellnummer: 51350
11.02.2018
Fotokarten Gefühle
Es ist gar nicht so einfach, einer Fotokarte mit der Mimik eines Kindes das richtige Gefühl zuzuweisen. Nicht, weil die Fotos unscharf wären, sondern weil wir Gefühl oft aus dem Kontext heraus deuten. Ist dieser weggenommen, verwechseln wir Uberraschung mit Angst und Erstaunen mit Entsetzen oder Aufregung. Machen Sie einmal den Test bei einem Elternabend! Dies hilft, Eltern zu zeigen, wie wichtig Unterrichtseinheiten zu den Gefühlen für Kinder sind. Denn nur wenn wir die Mimik des anderen deuten und seine Gefühle richtig erkennen, können wir angemessen reagieren. Wer Angst hat oder schüchtern ist, möchte nicht auch noch von der Person, die ihn erschreckt, getröstet werden. Wer enttäuscht ist, wird mir nicht wehtun, wer aber zornig oder wütend ist vielleicht doch.
Vielen Dank an den Don Bosco Verlag für dieses wertvolle Material! Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
29.07.2020
Gefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!
Kinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.
Zum Beitrag02.07.2020
Katz und Maus. Eine Geschichte von Angst und Mut.
Es ist soweit! Die Kitas, Kindergärten, Spielgruppen und Schulen haben wieder offen. Es gilt miteinander neu vertraut zu werden und mit der neuen Situation. Marco Kargl erzählt dazu diese Geschichte.
Zum Beitrag08.06.2020
Papa Emu und das besondere Küken
Eine Geschichte über das Anders- und doch Genauso-Wertvoll-Sein. Emulian ist ein Emu. Und er ist etwas Besonderes. Emus sind große Vögel, aber sie haben nur klitzekleine Stummelflügel. Dafür habe sie aber kräftige Beine, mit denen sie blitzschnell laufen können. Bei Emulian ist das alles etwas anders - und darüber ist er zunächst gar nicht glücklich ...
Zum Beitrag29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum BeitragJeanette Boetius
Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (MSc), Leitungstätigkeit in der Jugendhilfe, freiberuflich in der Fortbildung und Beratung von Pädagog:innen tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
mehr zum AutorSandra Irmler
Sandra Irmler ist seit 1996 als selbstständige Fotografin tätig. Sie leitet Seminare zur Fotografie und zeigte ihre Fotokunst bereits in zahlreichen Ausstellungen.
mehr zum Autor11.02.2018
Fotokarten Gefühle
Es ist gar nicht so einfach, einer Fotokarte mit der Mimik eines Kindes das richtige Gefühl zuzuweisen. Nicht, weil die Fotos unscharf wären, sondern weil wir Gefühl oft aus dem Kontext heraus deuten. Ist dieser weggenommen, verwechseln wir Uberraschung mit Angst und Erstaunen mit Entsetzen oder Aufregung. Machen Sie einmal den Test bei einem Elternabend! Dies hilft, Eltern zu zeigen, wie wichtig Unterrichtseinheiten zu den Gefühlen für Kinder sind. Denn nur wenn wir die Mimik des anderen deuten und seine Gefühle richtig erkennen, können wir angemessen reagieren. Wer Angst hat oder schüchtern ist, möchte nicht auch noch von der Person, die ihn erschreckt, getröstet werden. Wer enttäuscht ist, wird mir nicht wehtun, wer aber zornig oder wütend ist vielleicht doch.
Vielen Dank an den Don Bosco Verlag für dieses wertvolle Material! Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Altersempfehlung: 4 bis 10 Jahre
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 32 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, S/W-Fotos, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 350 3
Bestellnummer: 51350
Jeanette Boetius
Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (MSc), Leitungstätigkeit in der Jugendhilfe, freiberuflich in der Fortbildung und Beratung von Pädagog:innen tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
mehr zum AutorSandra Irmler
Sandra Irmler ist seit 1996 als selbstständige Fotografin tätig. Sie leitet Seminare zur Fotografie und zeigte ihre Fotokunst bereits in zahlreichen Ausstellungen.
mehr zum Autor29.07.2020
Gefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!
Kinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.
Zum Beitrag02.07.2020
Katz und Maus. Eine Geschichte von Angst und Mut.
Es ist soweit! Die Kitas, Kindergärten, Spielgruppen und Schulen haben wieder offen. Es gilt miteinander neu vertraut zu werden und mit der neuen Situation. Marco Kargl erzählt dazu diese Geschichte.
Zum Beitrag08.06.2020
Papa Emu und das besondere Küken
Eine Geschichte über das Anders- und doch Genauso-Wertvoll-Sein. Emulian ist ein Emu. Und er ist etwas Besonderes. Emus sind große Vögel, aber sie haben nur klitzekleine Stummelflügel. Dafür habe sie aber kräftige Beine, mit denen sie blitzschnell laufen können. Bei Emulian ist das alles etwas anders - und darüber ist er zunächst gar nicht glücklich ...
Zum Beitrag29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum Beitrag