Kurzbeschreibung
"Gottes Liebe ist so wunderbar, so wunderbar groß" gehört zu den Klassikern der Gebete mit Gebärden. Das Beten mit dem ganzen Körper fördert das ganzheitliche Erleben, kann durch die Körperhaltung Gefühle gut zum Ausdruck bringen und hilft, den Inhalt des Gebets tiefer zu verstehen. Und: Es kommt motorisch unruhigen Kindern sehr entgegen! 30 stabile DIN-A5-Karten mit teilweise gereimten Gebeten samt Gebärden und Bewegungsanregungen für Kindergarten oder Grundschule. Thematisch gegliedert, in "Tageslauf", "Schutz und Begleitung", "Schöpfung", "Meine Freunde, Familie und ich" sowie "Gefühle".
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 32 Karten, 30 Gebete, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt, mit methodischen Hinweisen
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 294 0
Bestellnummer: 51294
Traditionelle Spiele für Kinder von heute: Jeweils 30 Ideen auf zauberhaft illustrierten Karteikarten. Auf der Vorderseite gibt es eine Illustration, anhand derer sich die Kinder, die ja noch nicht lesen können, für ein Spiel entscheiden. Das Bild steht immer in methodischem Bezug zur Spielidee. Auf der Kartenrückseite findet der Spielleiter die Beschreibung, Spielvarianten, Verse oder Lieder. Praktisch: Das DIN-A5-Kartenformat eignet sich bestens auch für unterwegs.
Spielen - Lernen - Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppen auf DIN-A5-Karten
22.07.2020
Morgenlied mit Bewegungen
Mit unserem zweiten Gebet „mit Abstand“ von Monika Mehringer aus dem Referat Kinderpastoral, München, stellen wir uns alle unter den Schutz Gottes und starten so fröhlich in den neuen Tag.
Zum Beitrag11.07.2020
Bewegungsgebet für den Morgen
Stets Abstand halten? Und Singen nur ganz leise erlaubt? Bei diesem Morgenlob kommt trotzdem Stimmung und Gemeinschaftsgefühl auf.
Zum Beitrag15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum BeitragChristine Eberl
Christine Eberl ist Lehrerin für katholische Religionslehre und unterrichtet an verschiedenen Grund- und Hauptschulen im Süden von München. In ihrer Pfarrgemeinde engagiert sie sich in der Kinderkatechese und Erstkommunionvorbereitung.
mehr zum AutorCornelia Kraus
Cornelia Kraus ist Gemeindereferentin in der Diözese Augsburg. Sie unterstützt Kita-Teams in der religiösen Früherziehung und leitet in ihrer Gemeinde das Kindergottesdienstteam.
mehr zum AutorTraditionelle Spiele für Kinder von heute: Jeweils 30 Ideen auf zauberhaft illustrierten Karteikarten. Auf der Vorderseite gibt es eine Illustration, anhand derer sich die Kinder, die ja noch nicht lesen können, für ein Spiel entscheiden. Das Bild steht immer in methodischem Bezug zur Spielidee. Auf der Kartenrückseite findet der Spielleiter die Beschreibung, Spielvarianten, Verse oder Lieder. Praktisch: Das DIN-A5-Kartenformat eignet sich bestens auch für unterwegs.
Spielen - Lernen - Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppen auf DIN-A5-Karten
22.07.2020
Morgenlied mit Bewegungen
Mit unserem zweiten Gebet „mit Abstand“ von Monika Mehringer aus dem Referat Kinderpastoral, München, stellen wir uns alle unter den Schutz Gottes und starten so fröhlich in den neuen Tag.
Zum Beitrag11.07.2020
Bewegungsgebet für den Morgen
Stets Abstand halten? Und Singen nur ganz leise erlaubt? Bei diesem Morgenlob kommt trotzdem Stimmung und Gemeinschaftsgefühl auf.
Zum Beitrag15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum BeitragChristine Eberl
Christine Eberl ist Lehrerin für katholische Religionslehre und unterrichtet an verschiedenen Grund- und Hauptschulen im Süden von München. In ihrer Pfarrgemeinde engagiert sie sich in der Kinderkatechese und Erstkommunionvorbereitung.
mehr zum AutorCornelia Kraus
Cornelia Kraus ist Gemeindereferentin in der Diözese Augsburg. Sie unterstützt Kita-Teams in der religiösen Früherziehung und leitet in ihrer Gemeinde das Kindergottesdienstteam.
mehr zum Autor