Cornelia Korreng
Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten
Kurzbeschreibung
Konfliktsituationen bei Kleinkindern: Intervention, Beobachtung und Ursachensuche
An den Haaren ziehen, kratzen, treten … unter Krippenkindern kann es manchmal ruppig zugehen. Doch was steckt hinter diesen Verhaltensweisen? Wie gehen Erzieher am besten mit solch herausforderndem Verhalten um? Die Sozialpädagogin und Familientherapeutin Cornelia Korreng hat einen Ratgeber verfasst, der Erziehern in Kita und Krippe mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und vielen Tipps aus der Praxis weiterhilft:
- Krippenpädagogik durch die Augen des Kindes: Pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund kindlicher Entwicklungsschritte
- Was steckt wirklich hinter scheinbar aggressivem Verhalten bei Kleinkindern?
- Mit kindzentrierter Pädagogik Irritationen bei Kindern vermeiden
- Richtig kommunizieren: Mit welchen Worten sende ich welche Beziehungsbotschaft?
- Kooperation mit den Eltern: Tipps zur konstruktiven Elternarbeit
Kindliche Entwicklungsphasen: Was hinter dem Wutanfall beim Kleinkind steckt
Entwicklungspsychologisch betrachtet sind Kleinkinder noch nicht imstande, anderen gegenüber Aggression zu zeigen. Wutanfälle und Ähnliches sind vielmehr Ausdruck von Affekten, Irritation oder Überforderung, die Kinder im Krippenalter noch nicht regulieren können. Cornelia Korreng gibt Ratschläge aus der Praxis, wie sich solche Konfliktsituationen vermeiden lassen bzw. inwieweit Erzieher überhaupt eingreifen sollten: Manche Dinge lösen sich auch zwischen Kleinkindern ohne Hilfe der Erwachsenen.
Ein Fachbuch für Erzieherinnen und Erzieher, dass die kindlichen Gefühle hinter herausforderndem Verhalten bei Kleinkindern erklärt und Lösungsansätze bietet, die auf Entwicklungspsychologie und praktischer Erfahrung basieren!
Details
Altersempfehlung: 0 bis 3 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 96 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, inkl. Downloadcode für Beobachtungs- und Reflexionsbögen
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2478-0
Bestellnummer: 2478
15.02.2021
Optimale Hilfe für die pädagogische Arbeit
"Das Buch 'Hauen, schubsen, beißen' von Cornelia Korreng ist die optimale Hilfe für die pädagogische Arbeit einer Krippenpädagog*in. Frau Korreng greift das entwicklungsbedingte Tun des Kleinkindes auf und beschreibt und erklärt es in einer verständlichen Sprache; dieses Verhalten untermalt sie mit praxisnahen Beispielen von Krippensituationen und Krippenkindern, um auf diese Weise das pädagogisch richtige Handeln aufzuzeigen.
Zu den Fallbespielen verschiedener entwicklungsbedingter Konfliktsituationen bei Kindern unter 3 Jahren werden Problemlösungsstrategien und Tipps zum richtigen, professionellen, kind- und entwicklungsgerechten Handeln gegeben. Bei Frau Korreng steht immer das Kind im Mittelpunkt allen pädagogischen Handelns, damit es zu einem eigenständigen selbstbewussten Menschen heranreifen kann. Die Erzieher*in begleitet das Kind feinfühlig dabei. Ein Buch, das jede Krippenpädagog*in – aber auch Eltern – sehr gut begleitet, ihr Verständnis der Kleinkinder wachsen lässt und Anstöße gibt, das eigene Verhalten und Reagieren gegenüber entwicklungsbedingten Konfliktsituationen zu reflektieren."
Fachbetreuung Fachpraxis Kinderpflege, Berufsfachschule für Kinderpflege. Name ist der Redaktion bekannt.
15.02.2021
"Ich empfehle dieses Buch mit guten Gewissen weiter!"
"Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen - ich war so begeistert und es hat mich mitgerissen. Mich hat insbesondere begeistert, mit welcher Klarheit Sie die feinfühlige und achtsame Haltung gegenüber dem Kind in jedem Kapitel als Grundlage allen Handelns, auch in herausfordernden Situationen, in den Mittelpunkt stellen. Den kindzentrierten und partizipativen Ansatz beleuchten Sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Beschreibungen sind absolut nah an dem Kita-Alltag und die Situationsbeschreibungen ermöglichen in der Diskussion die Übertragung auf eigene Erlebnisse sowie die kritische Auseinandersetzung.
Der zur Verfügung (als Download) stehende Beobachtungsbogen zur Situationsanalyse und kollegialen Beratung setzt die wichtigen und eigentlich bekannten Fragen der Beobachtung in einen sinnvollen Zusammenhang. Dadurch wird eine reflektierte und gezielte Situations- und Entwicklungsbegleitung unterstützt. Ich empfehle dieses Buch mit guten Gewissen weiter!
(...) Es tut gut, dass es immer mehr Menschen gibt, die die Kinder anerkennen und dafür eintreten. Sie formulieren die Verantwortung der Erwachsenen/Pädagog*innen Ihre Perspektiven und Handlungsmuster zu überprüfen mit einer sachlichen Leichtigkeit, ohne Vorwurf - das ist sehr angenehm."
Carola Wunderlich-Knietsch
Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.
23.09.2020
Was tun, wenn Kinder beißen?
Hauen, schubsen, beißen – wenn Kleinkinder andere Kinder angehen, sind Erzieher*innen oftmals ratlos. Ist das Verhalten schon aggressiv? Was können wir tun, um andere Kinder zu schützen? Was sagen wir den Eltern und wie ticken Krippenkinder eigentlich?
Zum BeitragCornelia Korreng
Cornelia Korreng, Diplom Sozialpädagogin (FH), ist Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Marte Meo Fachberaterin und leitet das Institut für Entwicklung, Bildung, Erziehung in Buchbach. Für Kindertageseinrichtungen arbeitet sie als Supervision und im Fachkräfte-Coaching.
mehr zum Autor15.02.2021
Optimale Hilfe für die pädagogische Arbeit
"Das Buch 'Hauen, schubsen, beißen' von Cornelia Korreng ist die optimale Hilfe für die pädagogische Arbeit einer Krippenpädagog*in. Frau Korreng greift das entwicklungsbedingte Tun des Kleinkindes auf und beschreibt und erklärt es in einer verständlichen Sprache; dieses Verhalten untermalt sie mit praxisnahen Beispielen von Krippensituationen und Krippenkindern, um auf diese Weise das pädagogisch richtige Handeln aufzuzeigen.
Zu den Fallbespielen verschiedener entwicklungsbedingter Konfliktsituationen bei Kindern unter 3 Jahren werden Problemlösungsstrategien und Tipps zum richtigen, professionellen, kind- und entwicklungsgerechten Handeln gegeben. Bei Frau Korreng steht immer das Kind im Mittelpunkt allen pädagogischen Handelns, damit es zu einem eigenständigen selbstbewussten Menschen heranreifen kann. Die Erzieher*in begleitet das Kind feinfühlig dabei. Ein Buch, das jede Krippenpädagog*in – aber auch Eltern – sehr gut begleitet, ihr Verständnis der Kleinkinder wachsen lässt und Anstöße gibt, das eigene Verhalten und Reagieren gegenüber entwicklungsbedingten Konfliktsituationen zu reflektieren."
Fachbetreuung Fachpraxis Kinderpflege, Berufsfachschule für Kinderpflege. Name ist der Redaktion bekannt.
15.02.2021
"Ich empfehle dieses Buch mit guten Gewissen weiter!"
"Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen - ich war so begeistert und es hat mich mitgerissen. Mich hat insbesondere begeistert, mit welcher Klarheit Sie die feinfühlige und achtsame Haltung gegenüber dem Kind in jedem Kapitel als Grundlage allen Handelns, auch in herausfordernden Situationen, in den Mittelpunkt stellen. Den kindzentrierten und partizipativen Ansatz beleuchten Sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Beschreibungen sind absolut nah an dem Kita-Alltag und die Situationsbeschreibungen ermöglichen in der Diskussion die Übertragung auf eigene Erlebnisse sowie die kritische Auseinandersetzung.
Der zur Verfügung (als Download) stehende Beobachtungsbogen zur Situationsanalyse und kollegialen Beratung setzt die wichtigen und eigentlich bekannten Fragen der Beobachtung in einen sinnvollen Zusammenhang. Dadurch wird eine reflektierte und gezielte Situations- und Entwicklungsbegleitung unterstützt. Ich empfehle dieses Buch mit guten Gewissen weiter!
(...) Es tut gut, dass es immer mehr Menschen gibt, die die Kinder anerkennen und dafür eintreten. Sie formulieren die Verantwortung der Erwachsenen/Pädagog*innen Ihre Perspektiven und Handlungsmuster zu überprüfen mit einer sachlichen Leichtigkeit, ohne Vorwurf - das ist sehr angenehm."
Carola Wunderlich-Knietsch
Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.
23.09.2020
Was tun, wenn Kinder beißen?
Hauen, schubsen, beißen – wenn Kleinkinder andere Kinder angehen, sind Erzieher*innen oftmals ratlos. Ist das Verhalten schon aggressiv? Was können wir tun, um andere Kinder zu schützen? Was sagen wir den Eltern und wie ticken Krippenkinder eigentlich?
Zum BeitragCornelia Korreng
Cornelia Korreng, Diplom Sozialpädagogin (FH), ist Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Marte Meo Fachberaterin und leitet das Institut für Entwicklung, Bildung, Erziehung in Buchbach. Für Kindertageseinrichtungen arbeitet sie als Supervision und im Fachkräfte-Coaching.
mehr zum Autor