© Ev. Kita Herbolzheim
Herzensort im Kindergarten
Publiziert am 07.02.2017 von Frank Hartmann
© DonBosco Medien
Religion in der Kita braucht seinen Platz
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern (ein Grab auf dem Friedhof, ein Denkmal an einem historischen Ort), zum Wohlfühlen und Zurückkehren (das eigene Zimmer, das Lieblingslokal, die ursprüngliche „Heimat“), zum Auftanken und Innehalten (Natur, Kirchen, Urlaubsorte, Wellness-Oasen). Orte sind auch Kristallisationspunkte für Spiritualität und religiöse Bedürfnisse, für Gefühle und menschlichen Ausdruck.
Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Was bieten wir ihnen an – in der Kita, zu Hause, im öffentlichen Bereich? Die Weisheit, dass der Raum als „dritte Erzieherin“ der Kita quasi „mitarbeitet“, scheint für klassische Bildungsbereiche bedacht und umgesetzt zu werden – religionspädagogisch jedoch leider nicht. Dabei ist es gerade bei diesem „flüchtigen“, im Alltag zunehmend verschwindenden Thema menschlichen Lebens besonders wichtig, dass es lebendige, sichtbare Orte zum Aufsuchen gibt.
Die Vorteile eines „Herzensortes“ in der Kita
Das Buch „Herzensort“ beschreibt die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag. Es begleitet bei der vorab nötigen guten Planung und Überlegung, inspiriert (Um-)Bautätigkeit in Kooperation mit einem Tischler / einer Tischlerin oder Eltern, beschreibt die mögliche, alltägliche Nutzung eines solchen Ortes. Hat man einen Herzensort in seiner Kita installiert, wird diese „Investition“ die religionspädagogische Arbeit maßgeblich prägen und tragen:
- Der Aufwand/Anlauf, religionspädagogisch mit Kindern zu arbeiten, minimiert sich.
- Im täglichen Alltag wird situationsbezogen und begleitend (statt ausschließlich in Andachten) spürbar, was Religion und Spiritualität bedeuten und „leisten“, wie Glaube konkret und lebendig wird.
- Ein Stück Profil- und Öffentlichkeitsarbeit geschieht ganz nebenbei.
So kann es gehen: Best practice
Die evangelische Kita Herbolzheim (Baden-Württemberg) hat nach dem Lesen des Buches und einem Seminar zum Thema „Herzensort“ die Idee gründlich bedacht und praktisch und individuell umgesetzt. Der Herzensort wächst seither zur räumlichen und religionspädagogischen Mitte des Hauses heran und findet bei Kindern, Eltern und Team starkes Interesse. Und so sieht es das Kita-Team Herbolzheim selbst:
Unser Kindergarten-Team freut sich, dass Religion zum gelebten Thema am Herzensort wird, zu dem wir vor ca. einem Jahr erste Überlegungen anstellten.
Unser Herzensort füllt sich so nach und nach mit Leben. Zum Wochenbeginn begrüßen dort alle Kinder gemeinsam die Woche. Die Eltern, die das beim Bringen ihrer Kinder miterleben, hat das neugierig werden lassen. Ihre Fragen, wie z.B. „Wie sieht denn eure ganzheitliche und sinnorientierte Herangehensweise an Religion für Kinder am Herzensort sonst noch aus?“, werden demnächst bei einem Elterntreff Thema eines Dialogs sein.
Was außerdem bereits im Alltag am Herzensort geschieht:
Unsere Kinder haben in ihrer Gruppe Symbole erarbeitet, diese erleichtern den Kindern, sich auszudrücken und zu sagen, was jeder auf dem Herzen hat. Einige Beispiele:
- Hannah hat die Feder genommen und gesagt: „Herzensort ist ein schöner Name, ich fühl mich gut da.“
- Lena nimmt den Stein und sagt: „ Ich bin traurig.“ Warum sie traurig ist, will sie nicht sagen – das muss sie auch nicht, es bleibt so stehen.
- Max hat die Blume genommen und sagt: „Ich freu mich auf den Besuch bei meinem Freund.“
- Am Ende halten sich alle an den Händen und wir sagen unseren Kindersegen:
- „Gott schenkt uns Lachen, er wird über uns wachen, bei ihm sind wir geborgen, wir brauchen uns nicht sorgen, er gibt uns Halt und darum bis bald.“
Die „kleine“ Lösung: Der Aufklapp-Altar für Kita, Kinderkirche und Familie
Doch mancherorts lässt sich diese Idee so (noch) nicht umsetzen – entweder es fehlt an Platz oder der Prozess im Team hat keine (unbedingt notwendige) Einigkeit zur Frage des „Herzensortes“ in einer Kita ergeben. Dann können interessierte Mitarbeitende auch auf einen Klappaltar zurückgreifen. Eine Fensterbank, ein Tisch oder ein Podest bieten ausreichend Fläche, um den Klappaltar aufzustellen und in Anlehnung an die Idee des „Herzensortes“ für den täglichen Gebrauch zu nutzen. Diese „kleine Lösung“ unterstützt und formt aber auch die religionspädagogische Arbeit einer einzelnen Gruppe, selbst wenn es z.B. einen „Herzensort“ im Hause gibt. Familien, die zu Hause gerne einen Ort schaffen wollen, an dem Spiritualität sichtbar wird, finden im Klappaltar ebenfalls eine praktische Lösung, die sie individuell und kreativ mit Leben füllen kann.
Frank Hartmann bietet auch Seminare zum Herzensort an.
Wir danken dem Team des Evangelischen Kindergartens Herbolzheim für Fotos und Beitrag.
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback
Frank Hartmann
Frank Hartmann, ev. Religionspädagoge, lebt in Arendsee. Er arbeitete als Gemeindediakon und in einem ökumenischen Kirchenzentrum. Acht Jahre war er Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte in Hamburg. Seit 2010 ist er freiberuflich als Autor und Dozent tätig.
mehr zum Autor
One-Paper-Stories: So leicht erzählen Sie die Bibel Strich-für-Strich in einem Bild
One Paper Stories" - Bibel-Sketchnotes - ist eine innovative, spannende und angesagte Methode, Geschichten lebendig werden zu lassen: Man benötigt nur ein großes Blatt Papier, einen schwarzen Stift und den Erzähltext. Aus einfachen Formen und Linien wächst während des Erzählens, Strich für Strich, das Bild - und das ohne besondere Zeichenkenntnisse!
Schattentheater Praxistipp: Aufbau und Vorbereitung
So leicht geht Schattenspiel! Das Schattentheater von Don Bosco lässt sich im Handumdrehen aufbauen. Ihr braucht einen Tisch in der geeigeten Höhe, damit die Zuschauer gut sehen können, und 2 Tischtuchklammern. So steht das Schattentheater stabil. Kulissen und Figuren legt ihr am Besten in der benötigten Reihenfolge bereit. Klar - ausschneiden müsst ihr sie vorher. Aber das ja in der Regel nur einmal, dann habt ihr die Figuren. Im Video seht ihr, wie ihr die Kulissen befestigt und den Raum für ein geheimnisvoll anmutendes, kuscheliges Erlebnis vorbereitet. Ihr müsst ihn gar nicht komplett abdunkeln - je nach Alter der Kinder fühlen sie sich in einem halbdunklen Raum wohler. Noch ein Tipp für eure Knie: falls ihr hinter dem Schattentheater kniet, was meist am einfachsten ist, legt euch ein weiches Kissen auf den Boden. Auch ein (etwas höheres) Meditationskissen ist sehr praktisch! Viel Freude beim Schattenspiel! Größere Kinder probieren es übrigens auch selbst gerne aus! Viele andere Infos zum Schattentheater findet ihr im Don Bosco Blog, in weiteren Videos und auf https://www.donbosco-medien.de
Video-Portrait über Petra Lefin: "Als Illustratorin sieht man die Welt anders"
"Ich liebe die Farben, ihren Geruch, wie sie aus der Tube fließen..." In diesem Video erzählt Petra Lefin von ihrem großen Traum, den sie sich in ihrem Beruf als Illustratorin von Kamishibai-Bildkarten und vielen anderen Medien für Kinder und Erwachsene erfüllen konnte.
Du, ich gehe auf dich zu! Das Kinderrechte-Lied von Susanne Brandt zu Bildern von Manuela Olten
Viele Menschen möchten die Kinderrechte bekannter machen. Vor allem im Jahr 2019, in dem sie 30-jähriges Jubiläum feiern! Susanne Brandt hat sich Gedanken gemacht, wie wir Kindern selbst ihre Rechte besser erklären können. So haben wir das Kamishibai Bildkartenset "Wir haben Rechte", in dem alle Kinderrechte an Beispielen dargestellt werden, mit dem beliebten Lied "Du - ich gehe auf dich zu" verknüpft.
Video "Josef, der Zimmermann"
Unser Weihnachtsgeschenk an alle Kamishibai Fans: Auf lebendige Weise erzählt Nobert Kober die Geschichte von Weihnachten aus der Sicht des Handwerkers Josef. Josef, der verantwortungsvolle Familienvater, der offen für Gottes Botschaft ist, der Jesus als Adoptivkind annimmt und das Wagnis der Reise nach Betlehem und der Flucht nach Ägypten auf sich nimmt.
Video: Das ist drin im Medienpaket "QiGong mit Kindern"
Sabine Schreiner stellt hier das QiGong für Kinder-Set vor, das sie zusammen mit Zuzana Šebková-Thaller entwickelt hat. Die Energie- und Körperarbeit des QiGong kann in Kitas, Grundschule, Turnvereinen oder in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden.
Die Autorin erzählt, was das Set enthält und wie das Material darin genutzt werden kann.
Video "PowerPausen: Durch Bewegung zur Ruhe"
Tut auch uns Erwachsenen gut: eine PowerPause voller Bewegung. Elke Leitenstorfer zeigt auf der Sommerakademie 2018 des Don Bosco Verlags, wie einfach Bewegung zur Ruhe führen kann.
Video: Schau, was deinen Rücken gesund hält
Ein einfacher Merkreim mit soviel Wahrheit: Kurzvideo von Elke Gulden auf der Sommerakademie 2018 des Don Bosco Verlags zum Thema "Erzieher*innen-Gesundheit".
Video: Wohlfühlgeschichten
Tanja-Draxler Zenz stellt hier ihr Entspannungs-Set (Buch, CD und Affirmationskarten) mit 30 Fantasiereisen vor. Sie erklärt, was alles darin enthalten ist und wie man damit arbeiten kann. Für Eltern zu Hause, ErzieherInnen in der Kita, als LehrerInnen in der Grundschule oder Tageseltern.
Video: Don Bosco - Unterwegs mit jungen Menschen
Don Bosco wollte den Jugendlichen immer auf Augenhöhe begegnen. Sein Erziehungsstil, der auf Liebe, Einsicht, Glaube und Prävention setzte statt auf harte Strafen, war revolutionär für die damalige Zeit. Selbst in ärmlichen Verhältnissen nahe Turin aufgewachsen kümmerte sich Don Bosco später um bedürftige Jugendliche, die im beginnenden Industriezeitalter auf der Strecke geblieben waren. Der Geistliche wollte benachteiligte junge Menschen mit einer Ausbildung fit fürs Leben machen.
Heidi Keller im Interview
Video: Interview
Kinder und der Tod - "Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich zu werden".
Bei diesem „Pädagogik-Walk“ greifen wir ein Thema auf, mit dem sich viele Menschen oft sehr schwer tun: Tod, Sterben, Trauer ... Müssen wir Kinder denn wirklich mit diesen schweren Themen konfrontieren? Sind sie dafür nicht noch viel zu klein? Margit Franz sagt dazu: „Der Tod ist eine Realität des Lebens, wir müssen Kinder davor nicht verschonen, wohl aber gut dabei begleiten.“ Bei einem Spaziergang über den Darmstädter Waldfriedhof vermittelt die renommierte Publizistin und Fachbuchautorin auf charmante und sensible Art und Weise Mut-machende Hilfen für ErzieherInnen und Eltern, die Kinder in solch schwierigen Situationen unterstützen wollen. Mittels vieler Beispiele zeigt sie auf: Aktive Trauerarbeit hilft Kindern wieder fröhlich zu sein.
Das ganze Video kann hier bestellt werden:
https://www.av1-shop.de
Video: Interview
Kinder und der Tod - "Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich zu werden".
Bei diesem „Pädagogik-Walk“ greifen wir ein Thema auf, mit dem sich viele Menschen oft sehr schwer tun: Tod, Sterben, Trauer ... Müssen wir Kinder denn wirklich mit diesen schweren Themen konfrontieren? Sind sie dafür nicht noch viel zu klein? Margit Franz sagt dazu: „Der Tod ist eine Realität des Lebens, wir müssen Kinder davor nicht verschonen, wohl aber gut dabei begleiten.“ Bei einem Spaziergang über den Darmstädter Waldfriedhof vermittelt die renommierte Publizistin und Fachbuchautorin auf charmante und sensible Art und Weise Mut-machende Hilfen für ErzieherInnen und Eltern, die Kinder in solch schwierigen Situationen unterstützen wollen. Mittels vieler Beispiele zeigt sie auf: Aktive Trauerarbeit hilft Kindern wieder fröhlich zu sein.
Das ganze Video kann hier bestellt werden:
https://www.av1-shop.de
Don Bosco Erklärvideo: Wir bauen ein Kamishibai
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie mit dieser Anleitung von Don Bosco Medien selbst ein Kamishibai Erzähltheater bauen.
Hier finden Sie, passend zum Video, die Schritt-für-Schritt Anleitung für das Kamishibai im DIN A3 Format als pdf zum kostenlosen Download: https://www.mein-kamishibai.de/download-kamishibai-bauanleitung
Don Bosco Erklärvideo: Wir bauen ein Kamishibai
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie mit dieser Anleitung von Don Bosco Medien selbst ein Kamishibai Erzähltheater bauen.
Hier finden Sie, passend zum Video, die Schritt-für-Schritt Anleitung für das Kamishibai im DIN A3 Format als pdf zum kostenlosen Download: https://www.mein-kamishibai.de/download-kamishibai-bauanleitung
Original Don Bosco Erzählschiene
Video: Wir sehen alle denselben Mond
Arbeiten mit Kindern aus fremden Kulturen – das ist heute in vielen Kitas und Grundschulen Alltag. Zweisprachiges bildgestütztes Erzählen von Märchen und Geschichten mit Kamishibai – das gehört inzwischen an vielen Orten zu einer lebendigen Begegnungskultur, schenkt neue Einblicke und vermittelt Vertrautheit mit Sprachen, Bildern und Motiven, die dabei ins Spiel kommen. Sajad Hassan Allah Dad, geboren in Afghanistan, und Susanne Brandt aus Flensburg zeigen im Video, wie die zweisprachige Präsentation einer Sachgeschichte gelingen kann. Jetzt fehlen nur noch die Kinder aus Deutschland, aus Afghanistan, dem Iran oder anderswo als Publikum, die dabei nicht nur etwas über die Sonne lernen können – sondern gemeinsam ihren Spaß haben sollen unter der Sonne!
Buchvorstellung Norbert Kober "Ich erzähle frei"
Buchvorstellung Norbert Kober "Ich erzähle frei"
Video: Einweihung der Casa Don Bosco in München
Video: Vom Fischer und seiner Frau (plattdüütsch)
Video: Aufklapp-Altar "Ostern" für Kita, Familie und Kinderkirche
Video: Aufklapp-Altar "Ostern" für Kita, Familie und Kinderkirche
Video: Aufklapp-Altar "Ostern" für Kita, Familie und Kinderkirche
Video: Trarira, der Sommer der ist da
O je, die Sommerfee hat verschlafen. Noch ganz verschlafen, fliegt die Sommerfee durch eine dichte Wolke und verheddert sich in der Schnur eines Luftballons. Wird sie es rechtzeitig schaffen, den Kindern einen schönen, warmen Sommer zu bescheren? ... Das Video zeigt eine Geschichte für das musikalische Erzähltheater, die sich Elke Gulden und Bettina Scheer ausgedacht haben und die von Anja Goossens liebevoll und charmant illustriert wurde.
Im Handumdrehen das Kamishibai selber bauen
Das Video zeigt, wie Sie mit dem Kami-Bausatz von Don Bosco im Handumdrehen Ihr ganz persönliches Kamishibai selber bauen - und anschließend nach Herzenslust gestalten können.
Video: Zirkuspädagogik
Zirkus Giovanni - Kurzfilm über die Zirkusarbeit des Don Bosco Jugendwerkes Bamberg
Video: Willkommen im Erzähltheater Kamishibai
Im Film stellt Ihnen Susanne Brandt die Verwendung eines Kamishibais vor.
Verwendung der Kamishibai-Bildkarten aus dem Don Bosco Verlag zum Bilderbuch von Edith Schreiber-Wicke/ Carola Holland, Als die Raben noch bunt waren, mit freundlicher Genehmigung © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart.
Video: Willkommen im Erzähltheater Kamishibai
Im Film stellt Ihnen Susanne Brandt die Verwendung eines Kamishibais vor.
Verwendung der Kamishibai-Bildkarten aus dem Don Bosco Verlag zum Bilderbuch von Edith Schreiber-Wicke/ Carola Holland, Als die Raben noch bunt waren, mit freundlicher Genehmigung © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart.
Video: Juchhe, der erste Schnee
Die Winterfee zieht aus dem Jahreszeitenhäuschen aus, um Frau Holle und ihre Schneeflocken zu besuchen. Die kleinen Flöckchen wollen unbedingt schon schneien. Und drei der Flöckchen schleichen sich heimlich nachts aus Frau Holles großem Schneefenster... Das Video zeigt eine Geschichte für das musikalische Erzähltheater, die sich Elke Gulden und Bettina Scheer ausgedacht haben und die von Anja Goossens liebevoll und charmant illustriert wurde.
Video: Schattentheater mit Kindern
Im Schattentheater wird heute "Hase und Igel" gespielt. Das Video zeigt den Einsatz des aufklappbaren Schattentheaters von Don Bosco in einer Kindertagesstätte und demonstriert, wie leicht Kinder Stabfiguren bauen und damit Geschichten auf die Bühne bringen können.
Mann lacht in der U-Bahn
Video: Frühling wird es nun bald
Der Frühlings-Elf zieht aus dem Jahreszeitenhäuschen aus, um alle Tiere des Waldes und die Vögel zum großen Frühlingsfest einzuladen. Doch bevor das Fest losgehen kann, muss er erst der kleinen Schwalbe helfen, ihre beste Freundin nach den langen Wintermonaten zu finden. Sie wird doch nicht verloren gegangen sein? ... Das Video zeigt eine Geschichte für das musikalische Erzähltheater, die sich Elke Gulden und Bettina Scheer ausgedacht haben und die von Anja Goossens liebevoll und charmant illustriert wurde.
Video: Das Häschen und die Rübe (in Gebärdensprache)
Fingerspiel auf Youtube
Das Fingerspiel "Klein Häschen wollt spazieren gehen" ergänzt ganz prima das Erzählen des Verses im musikalischen Erzähltheater (Kamishibai).
Video: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da.
Herr Herbst zieht aus seinem Jahreszeitenhäuschen aus, um gemeinsam mit den Kindern Drachen steigen und Blätter im Wind wirbeln zu lassen. Doch da drohen abscheuliche Regenschauer, dem Vergnügen ein jähes Ende zu bereiten! Da muss sich Herr Herbst wohl etwas einfallen lassen... Das Video zeigt eine Geschichte für das musikalische Erzähltheater, die sich Elke Gulden und Bettina Scheer ausgedacht haben und die von Anja Goossens liebevoll und charmant illustriert wurde.
Video: Der Seiltänzer - Don Bosco und die Salesianer Don Boscos
Auf den Spuren des heiligen Johannes Bosco (1815-1888)
Der Turiner Erzieher, Priester und Ordensgründer Johannes Bosco (1815-1888) gehört zu den großen Sozialaposteln des 19. Jahrhunderts. Er verstand sich als Anwalt der Jugend. Sein Leben lang kämpfte er gegen Ausgrenzung und Ausbeutung junger Menschen. Er widmete sich den Nöten seiner Zeit und kämpfte im Geist des Evangeliums gegen Jugendarbeitslosigkeit, Analphabetismus und Kinderarbeit. Er holte arme und verwahrloste Kinder und Jugendliche von der Straße und nahm sie in seinem „Oratorium“, einem offenen Jugendzentrum, auf.
Heute arbeiten ca. 28.300 Ordensleute, Männer und Frauen, im Geiste Don Boscos an sozialen und humanitären Brennpunkten in 132 Ländern der Erde. Aus Anlass des 200. Geburtstags Don Boscos im Jahr 2015 erinnert Filmemacher Marcel Bauer an die wichtigsten Stationen im Leben Don Boscos und beleuchtet die Aktualität seines pädagogischen und pastoralen Programms an Beispielen salesianischer Arbeit in Deutschland und in Übersee.
Video: Traumpaar Lachen und Lernen (90 min)
In ihrem Vortrag an der Pädagogischen Hochschule OÖ zeigt die Erziehungswissenschafterin Dr. Charmaine Liebertz welche positiven Auswirkungen Humor auf jeden Einzelnen und auch auf das Lernen haben kann. In ihren Ausführungen erfahren Sie, wie Sie mehr Spaß in die Pädagogik bringen können und auf diesem Weg auch eine höhere Lernleistung bei den Schülern erzielen können.
Quelle: Oberösterreichisches BildungsTV. http://www.edugroup.at.
Video: Mit Humor geht vieles leichter (3 min)
Charmaine Liebertz will nicht "Friede, Freude, Eierkuchen" prolongieren, aber sie will deutlich machen, dass es immer zwei Möglichkeiten gibt, Dinge zu sehen. Die Ernsthaftigkeit muss natürlich auch sein, aber oft ist die humorvolle oder in den Worten von Liebertz, die "schräge" Sichtweise, die bessere und effizientere.
Quelle: Oberösterreichisches BildungsTV. http://www.edugroup.at.
Mit Bildkarten erzählt: Das Rumpelstilzchen
Der Film zeigt das Märchen der Brüder Grimm "Rumpelstilzchen". Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka das spannende Märchen für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Mit Bildkarten erzählt: Jona läuft weg
Der Film zeigt die Geschichte von Jona. Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka diese spannende Kinderbibelgeschichte für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Video: Buchvorstellung mit P. Benedikt Friedrich OSB
Wir danken der Seite Hallertau.info für die freundliche Bereitstellung des Videos.
Video: Der Film von www.kamishibai.net
Der Film stellt das japanische Papiertheater (Kamishibai) vor. Wir danken dem Nagoya Ryujo (St. Mary's) College. Quelle: http://www.kamishibai.net/view/live/live
Video: Don Bosco-Kindermusical
Musik war oftmals der einzige Schlüssel, mit dem Don Bosco die Herzen der von ihm betreuten Straßenkinder erreichen konnte. Sein Wort "Ein Haus ohne Musik ist wie ein Körper ohne Seele" fasst die Bedeutung, die Gesang und Musik für den Heiligen hatten, zusammen. Da liegt es nahe, sein Leben und Wirken heutigen Kindern in Form eines Musicals zu vermitteln. Lieferbar sind dazu nun eine Musical-CD, eine Hörspiel-CD und ein Begleitbuch für Lehrkräfte oder KatechetInnen in Grundschule und Gemeinde. In Kooperation mit dem Kontakte Musik-Verlag. Altersstufe: 6 bis 12 Jahre
Wir danken dem Kontakte Musikverlag für die Bereitstellung des Videos.
Ganz nah dabei, DVD-Trailer
Kinder reagieren unterschiedlich auf eine neue Umgebung. Die Eingewöhnung in die Kindertageseinrichtung ist daher ein sensibler Prozess. Der in mehrere Sequenzen und Kapitel aufgegliederte Film zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die Eingewöhnung gelingen kann. Sie werden Zeuge, wie die Erzieherin Anna, der einjährige Jakob und sein Vater die Eingewöhnung gemeinsam meistern. So erhalten Sie Anregungen für die eigene Praxis und finden vielfältiges Anschauungsmaterial für Teambesprechungen und Fortbildungen. Darüber hinaus bietet der Film Eltern einen guten Einblick in den Ablauf der Eingewöhnung. Im Begleitheft finden sich weitere Informationen und Tipps zu den Einsatzmöglichkeiten des Films sowie hilfreiche Praxismaterialien und Übungen zum Thema Eingewöhnung.
Kauftipp: Die Fernsehreihe mit Peter Dyckhoff von Bibel.TV
Das Ruhegebet ist eine alte christliche Gebetsform, die uns helfen will, inmitten des hektischen Alltags zur Ruhe zu kommen. Diese Form des stillen Gebets soll Menschen helfen, im Gebet den Körper und Geist zu stabilisieren und sich ganz auf Gott zu konzentrieren. Sie geht zurück auf Johannes Cassian, der das Ruhegebet zum ersten Mal im vierten Jahrhundert praktizierte. Pfarrer Peter Dyckhoff hat sich intensiv mit der Praxis des Ruhegebets auseinandergesetzt. In diesem 6-teiligen Glaubenskurs vermittelt er Grundlagen des Ruhegebets und stellt die einzelnen Schritte zur Umsetzung ausführlich dar. Gemeinsam mit Wolfgang Severin führt er durch Beispiele auch an die Praxis des Ruhegebets heran.
Think about - Buchempfehlung
Think about zeigt, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einen Zugang zum Sakrament der Buße finden können. Es bietet kreative Modelle jenseits der herkömmlichen Bußpastoral an und stellt in den Vordergrund: Gott ist insbesondere für die von Zweifel und Scheitern geplagten Menschen liebevoll gegenwärtig.
Kreatives Gestalten - meditatives Erleben- Buchempfehlung
Es gibt viele Wege zu Gott einer davon ist der mit Papier, Farbe und Ton. 25 Meditationen für Schule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, in die sich jeder selbst gestalterisch einbringen kann. Die Angebote sind variabel und können den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Mit wertvollen Tipps zu Material, Technik und Ablauf.
Neues aus unserer Kigo-Werkstatt - Buchempfehlung
30 praxiserprobte Modelle: zu allen Festen des Kirchenjahres, Anfangsund Schlussgottesdiensten für das Kindergartenund Schuljahr, Kindersegnung, Trauergottesdienst u.v.m. Mit mehr als 60 Liedern, die jeden Wortgottesdienst musikalisch ergänzen.
Guten Morgen sag ich Dir - Buchempfehlung
Damit Kinder stark werden, brauchen sie Rituale, Nähe und Geborgenheit: Deshalb beten wir mit ihnen zu den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen, und deshalb nehmen wir uns immer wieder ein bisschen Zeit für ein kleines Gedicht, das wir zusammen mit ihnen lernen, für ein Fingerspiel oder um gemeinsam ein Rätsel zu lösen. Don Bosco-Fächer für Kinder bieten auf den Vorderseiten altersgerechte Gebete aus der Erfahrungswelt der Kinder, fröhliche Fingerspiele oder leichte Rätsel in Reimform. auf den Rückseiten gibt es Reime, Lieder, kurze Geschichten und ein buntes Daumenkino.
Engelsleuchten - Buchempfehlung
Jeder Mensch braucht einen Engel, der ihn bei der Hand nimmt, und der als Bote Gottes mit ihm durch die Aufgaben des Lebens geht. Seine Botschaft: „Hab keine Angst. Gott ist bei dir. Dieses mit vielen, teilweise bisher unveröffentlichten Farbfotos ausgestattete Buch empfiehlt sich als ästhetisches und wertvolles Geschenk zu vielen Anlässen. Das Buch lädt dazu ein, das faszinierende Wesen der Engel zu entdecken.
Christen und Muslime Tür an Tür - Buchempfehlung
In der Schule, im Ort oder im Stadtviertel überall leben und arbeiten Menschen verschiedener Kulturen und Religionen zusammen. Das Miteinander gelingt, wenn die beteiligten Religionen und Kulturen mehr voneinander wissen. Diese Praxishilfe ermutigt und befähigt zum Dialog und schafft eine solide Basis für den Alltag: Mit Informationen über die Kulturen des Islam und des Christentums, über religiöse Organisationsformen, Anregungen zum interkulturellen Lernen und zum Dialog.
Anthologie zum Weihnachtsgeheimnis - "Weihnachtsleuchten"
Ein Lesebuch für stimmungsvolle Augenblicke in der Adventszeit. Mit altbekannten Klassikern und weniger bekannten Schätzen, mit Besinnlichem und Spirituellem, mit Humorvollem und Nachdenklichem.
Biografiearbeit nutzen - Buchempfehlung "Lebenslauf"
Jeden Tag besser leben lernen! Biografiearbeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und bewussten Leben. Mit einfachen Übungen finden Sie verschüttete Erinnerungen wieder, entdecken neue Seiten an sich und entwerfen Visionen. 365 praktische Tipps, mit denen Sie sich selbst neue Lebensperspektiven eröffnen.
Buchempfehlung - Einführung in das Ruhegebet nach Johannes Cassian
Peter Dyckhoff praktiziert und lehrt das Ruhegebet nach Johannes Cassian seit Jahrzehnten mit großer Resonanz. In dieser wertvoll ausgestatteten Ausgabe legt er als spiritueller Begleiter zum ersten Mal so umfassend sein Wissen in die Einübung des Ruhegebetes für eine breitere Interssentengruppe vor. Die beiden Bände bieten zum einen eine ausführliche Einleitung in Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Johannes Cassian. Der Hauptteil enthält eine orginalgetreue und für heutige Leser gut nachvollziehbare Übersetzung der Kernquellen Johannes Cassians zum Ruhegebet mit ausfürhlichem Kommentar und spiritueller Einübung.
Wohlfühltipps aus dem Kloster - Buchempfehlung
Klöster sind Orte der Sammlung. Die Lebensweisheiten der Ordensleute geben uns viele Impulse, Körper, Geist und Seele zu erfrischen und in Balance zu bringen. Die Wohlfühl-Tipps aus dem Kloster helfen, die Hürden des Lebens leichter zu meistern, entspannter zu leben und innere Harmonie zu erlangen.
Jesus, mein Freund fürs Leben - Buchempfehlung
Es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als freunde zu haben, auf die man sich verlassen kann. Jesus ist wie ein Freund, der es gut mit uns meint und immer für uns da ist. In diesem Buch werden Glaubensinhalte vermittelt, mit denen Kinder in ihrem Alltag in Berührung kommen.
Ich strecke mich dir entgegen - Buchempfehlung
Kontemplation das ist ein geistlicher Weg für Frauen und Männer, die mitten im Leben stehen und die eine enge Beziehung mit Gott pflegen möchten. Anknüpfend an eigene Lebenserfahrungen und Wünsche ist diese Form der Spiritualität ein individueller Weg zu sich selbst und zur Einheit mit dem Urgrund allen Seins. Das Buch richtet sich an alle Menschen, die eine eigene und neue Form der Spiritualität suchen und sich der christlichen Spiritualität nahe fühlen. Mit einfachen Atem- und Körperübungen, Gebeten und Reflexionen laden die Autoren ein, kontemplative Schritte auszuprobieren.
Kinder begegnen Jesus - Buchempfehlung
Schick! 7 Bilderbuch-Geschichten von Jesus in einem transparenten Kindertäschchen inkl. einer in Betlehem hergestellten Jesus-Figur aus unbehandeltem Olivenholz zum Nachspielen der Geschichten.
Religion nebenan - Buchempfehlung
Mit ihrer Kamera beobachtete die Fotografin Regina Maria Suchy Menschen in der Großstadt bei der Ausübung ihrer Religiosität. So entstanden Bilder, die sich durch eine präzise Bildästhetik auszeichnen und die sensibel und realitätsnah die Lebenswelten unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften festhalten. Jedes Bild erzählt davon, wie Leben in der Begegnung mit dem göttlichen Geheimnis plötzlich zu leuchten beginnt. Kommentiert werden die Fotos mit einfühlsamen Texten des Münchner Franziskanerpaters Cornelius Bohl. Im einleitenden Essay beschreibt er, welche Bedeutung Religion und Glaube heute in einer weitgehend säkularisierten Welt für den Einzelnen und das soziale Miteinander haben. Den Betrachter lädt das Buch ein, sich dem Unbekannten in der Nachbarschaft zu stellen, neugierig zu werden für die spirituellen Wege der Menschen von nebenan und Neues kennenzulernen.
Sieben Geschichten aus dem alten Testament - Buchempfehlung
Kinder lassen sich von den uralten Schöpfungs- und Gründergeschichten der Bibel gerne fesseln: Sie fiebern mit den Menschen, die spannende Abenteuer und Aufgaben zu bestehen haben. Mit ihrer Fantasie verstehen sie die mythischen Bilder vom Beginn der Welt. Und wenn Gott in das Geschehen der Welt eingreift, dann ist das für Kinder ganz selbstverständlich, denn er ist doch Freund und Partner.
Die zweite Staffel der farbenfrohen Mini-Bücher zur Bibel erzählt sieben zentrale Geschichten aus dem Alten Testament, z. B. die Geschichte von der Erschaffung der Welt, von Jona im Fischbauch, von Elija und Gott im leisen Windhauch und natürlich von der Arche Noah.
Dazu passend liegt dem begehrten Kindertäschchen ein dreiteiliges Mobile bei: Unter einem leuchtenden Regenbogen schwimmt die Arche mit vielen Tieren auf dem Meer.
Treffpunkt Kinderkirche - Buchempfehlung
In der Kinderkirche erleben Mädchen und Jungen ab 2 Jahren mit ihren Geschwistern, Freunden, Eltern oder Erzieherinnen die farbenprächtigen Feste des Kirchenjahres. Dieses Praxisbuch bietet Erzählungen, Lieder und Gebete sowie viele Mitmachanregungen wie Malen, Spielen und Backen für fantasievolle Gruppenstunden oder lebendige Gottesdienstfeiern. So erfahren die Kinder Fastenzeit und Ostern, Advent und Weihnachten, Pfingsten und Erntedank mit allen Sinnen und im Kreise ihrer wichtigsten Bezugspersonen. Für die Leiterinnen der Wortgottesdienstfeiern gibt es eine fundierte Einleitung und zu jedem Fest die nötigen Hintergrundinformationen. Dem Buch liegt ein kindgerechtes Poster mit den Festen des Kirchenjahres bei.
Wo Jesus lebte - Buchempfehlung
Nicht nur Kinder lernen in diesem Buch Jesus, die Welt der Evangelien und die christliche Botschaft besser kennen als in so mancher Erstkommunion- und Bibelkatechesestunde.
Das Ruhegebet - Buchempfehlung
Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die tiefe Sehnsucht vieler Menschen nach Frieden und göttlicher Nähe. Groß in seiner Wirksamkeit führt das Ruhegebet zu tief greifenden Veränderungen im Leben und im Glauben. Der erfahrene Exerzitienleiter und Bestsellerautor Peter Dyckhoff vermittelt in seinem Buch gut verständlich, lebensnah und einfühlsam die wichtigsten Schritte des Ruhegebets nach Johannes Cassian. In dieser Studienausgabe fasst Dyckhoff das zweibändige Werk "Einübung in das Ruhegebet" für den täglichen Gebrauch zu einem günstigen Preis zusammen.
Das Kräuter-Wissen der Ordensleute - Buchempfehlung
Kräuter spielen in den Klöstern seit jeher eine wichtige Rolle, als Basis für eine gesunde Ernährung genauso wie als Heilmittel. Dieses Buch stellt 50 Kräuter aus dem Klostergarten vor: ihre Anbaumethode, heilkundliche Anwendungsmöglichkeiten und ihr Einsatz in der Küche. Mit den zahlreichen Rezepturen ist dieser Band ein handliches Standardwerk der klösterlichen Kräuterkunde. Die beigelegte Kräuterscheibe zeigt auf einen Blick die heilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten der Kräuter.
Das Ernährungswissen aus dem Kloster - Buchempfehlung
Gute Ernährung hält Leib und Seele zusammen. Über viele Jahrhunderte hinweg hat sich in den Klöstern ein reicher Schatz an Rezepten und Wissen um gesunde Kräuter und Zutaten angesammelt. Zu den Geheimnissen der Klosterküche gehört aber mehr: zum Beispiel auch der heilsame Rhythmus regelmäßiger Mahlzeiten. Petra Altmann gibt in ihrem neuen Buch Einblicke in Tradition und Geschichte der Klosterküche und beschreibt, wie wir die Kochkünste der Ordensleute daheim in den eigenen vier Wänden umsetzen können. Mit zahlreichen pfiffigen, aber leicht nachzukochenden Rezepten für jede Jahreszeit von Sr. Fidelis Happach und Vorschlägen für einen idealen Speiseplan in der Tradition der Klöster. Das beigelegte Gewürzrad verrät auf einen Blick, welche Kräuter und Gewürze sich für welches Gericht eignen.
Wege zum Kreuz - Video über die Installation in Duisburg
Wenn wir auf unser Leben schauen, dann entdecken wir neben den vielen Momenten voller Glück, Hoffnung und Freundschaft auch die Dimensionen Verzweiflung, Verrat, Einsamkeit, Verachtung und letztlich den Tod. Ob wir unser Leben als erfüllt bezeichnen, hängt ganz davon ab, wie wir diese Spannungen für uns deuten.
Die Ausstellung "Dimensionen -- Wege zum Kreuz" sowie das zu ihr erschienene Begleitbuch laden dazu ein, sich dem Raum des Lebens zu stellen und in Dialog zu treten mit Jesus, der den Weg Gottes gegangen ist. Denn nicht der Mensch selbst findet den Weg zum Heil, sondern Christus findet den Weg für uns und nimmt uns mit.Das Video stellt die Ausstellung in Duisburg unter der Schirmherrschaft von Kardinal Oscar Andre Rodriguez Maradiaga vor. Wir danken videoDu.de, dem Videoportal Duisburg, für den tollen Film!
Video: Gesunde Ernährung aus dem Kloster
Wir danken der BR Abendschau für diesen Beitrag: http://www.br-online.de/abendschau
Video: Entdecke Deine Geschichte
Wieso gibt es so viele Religionen und nicht nur eine?
Warum wollte Gott für uns auferstehen, also der Jesus?
Bis zu wieviel Prozent stimmt die Geschichte, die in der Bibel steht?
Sind wir und unser Gott und der Gott der Türken Verwandte?
Das Buch der Bücher erzählt die Geschichte von Menschen mit Gott: Geschichten über Glück, Traurigkeit und Mut. Entdecke deine Geschichte.
Video: Das Märchen vom Rübchen als Bewegungsgeschichte
Das Märchen vom Rübchen oder die Geschichte vom rollenden Pfannkuchen gehören zu den Klassikern der rhythmischen Kettenmärchen. Im Kindergarten erschließen Kindergartenpädagoginnen diese Erzählungen gerne mit Musik, Gesten und Bewegung. Der Film zeigt das beliebte Märchen vom Rübchen als Bewegungsgeschichte.
Video: Spielend leicht erzählen lernen mit dem Kamishibai
Der Film stellt das Erzähltheater (Kamishibai) vor und zeigt kreative Methoden, wie Kinder Geschichten erfinden, bauen und entlang von Bilderfolgen erzählen können. Das klappt mit fertigen Bildkartensets oder selbstgemalten Bildfolgen.
Video: Spielend leicht erzählen lernen mit dem Kamishibai
Der Film stellt das Erzähltheater (Kamishibai) vor und zeigt kreative Methoden, wie Kinder Geschichten erfinden, bauen und entlang von Bilderfolgen erzählen können. Das klappt mit fertigen Bildkartensets oder selbstgemalten Bildfolgen.