Judentum, Christentum und Islam kennenlernen
Die Weltreligionen
Welche Religionen gibt es? Was ist die älteste Religion auf der Welt? Was haben die Religionen gemeinsam? Kinder haben viele Fragen zu den Weltreligionen. Kamishibai-Bildkartensets, Bücher und Spiele sind tolles Unterrichtsmaterial für die Grundschule und können auch in Kindergarten und Gemeinde eingesetzt werden.
30 Bildkarten für Grundschule und Gemeinde
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Mit diesen Bildkarten lernen Schüler*innen die Weltreligionen anhand ihrer Symbole kennen.
Bildkarten Symbole der 5 Weltreligionen
Mit diesen Bildkarten lernen die Grundschüler den Bedeutungsgehalt der Symbole der Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam kennen. Inkl. Lehrerheft.
Bildkarten Symbole der Weltreligionen
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam: Jede der fünf Weltreligionen wird in einem Wimmelbild vorgestellt. Dieses großformatige Buch zeigt eine bunte Vielfalt ...
Das Wimmelbuch der Weltreligionen
8 Kita-Projektideen mit dem Bilderbuch »Das Wimmelbuch der Weltreligionen« von Anna Wills und Nora Tomm
8 Projektideen für eine wertschätzende Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Kulturen und Religionen in der Kita! Mit diesem Projektheft und dem dazugehörigen Bilderbuch "Das ...
Die Weltreligionen entdecken
Praxisbuch Interreligiöse Jugendarbeit
Jugendarbeit gelingt nur noch interkulturell und interreligiös. Kleinere und umfangreichere Projekte, die vom Nebeneinander zum Miteinander führen.
Treffpunkt Weltreligion
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Diese Karten zeigen den vielfältigen Reichtum von Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam und lenken den Blick auf die grundlegenden gemeinsamen Werte.
Weltreligionen: Was uns verbindet. Kamishibai Bildkartenset.
Interkulturelle und interreligiöse Kita
Ich habe meine Märchen mitgebracht, m. Audio-CD
Geschichten, Lieder und Spiele von Flüchtlingskindern
Mehr InfoIch habe meine Musik mitgebracht, m. Audio-CD
Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Für Kita und Schule
Mehr InfoFeste in der Kita interreligiös feiern
Ob Weihnachten, Ramadan, Erntedank oder das Opferfest, oft stehen Erzieherinnen und Erzieher vor der Herausforderung in interreligiösen Kindergruppen Feste zu feiern. Kinder mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen können viel voneinander lernen. Damit das gelingt, ist Interreligiöse Erziehung heute ein wichtiger Bestandteil der täglichen Kita-Arbeit. Hier finden Sie Medien die Sie dabei unterstützen.
Miteinander beten
Die schönsten interreligiösen Gebete
Mehr InfoMiteinander feiern
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Mehr InfoBildkartensets zu interreligiösen Bildung
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten
Ramadan, das ist der Fastenmonat zur Vorbereitung auf das Zuckerfest. Was die kleine Betül in dieser Zeit erlebt, davon berichtet diese Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai.
Betül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.
Türkische Textvorlage zum Bildkartenset für unser Erzähltheater
Türkische Textvorlage für die Bilderbuchgeschichte "Betül und Nele erleben den Ramadan" zum kostenlosen Download.
Betül ve Nele bir Ramadan / Betül und Nele erleben den Ramadan Download
Ein interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten
Mit diesen Praxisideen erleben Kinder die Zeit vor dem Zuckerfest, dem Ramadan. Mit ausführlichen Hinweisen zum Gast-Modell des interreligiösen Lernens und für die Elternarbeit.
Kinder feiern Ramadan
Praxis-Ideen aus unserem Blog
Feste im Judentum: Pessach
Pessach ist eines der wichtigsten Feste des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Exodus) und an seine Befreiung aus der Sklaverei. Das fröhliche Familienfest steckt voller Rituale und Erzählungen.
Zum BeitragSo fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum BeitragFeste im Judentum: Purim
Eines der bekannteren Jahresfeste des Judentums ist das Purim-Fest. Einst stand die jüdische Gemeinschaft in Persien vor der Vernichtung. Aber eine jüdische Königin hatte genügend Mut, die Verschwörung aufzudecken, und ihr Volk damit gerettet. Ein Grund zum Feiern! Purim ist das fröhlichste Fest im jüdischen Jahr. Gefeiert wird auch mit Verkleidungsspaß, süßem Gebäck - und Krach!
Zum BeitragErzähltipp Weltreligionen: Wem gehört der Schnee?
Eine Seltenheit: Schnee in Jerusalem! Doch wem gehört der Schnee eigentlich? Eine Wintergeschichte für die interkulturelle Bildung in Kindergarten und Grundschule. Mit Tipps zur Vertiefung!
Zum BeitragMiteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
Interreligiöses Lernen in der Grundschule
Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihrem Namen auseinandersetzen.
Zum BeitragKinder mit Fluchterfahrung begleiten
Das Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte einer Flucht. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Bilderbuchgeschichten.
Mehr InfoDas Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mehr InfoTeamarbeit, Elternabende und Seminare vorurteilsfrei, wertschätzend und achtsam gestalten
Praxis-Beiträge aus unserem Blog
Das Thema Frieden mit Grundschulkindern erarbeiten
Krieg und Frieden betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Kinder greifen das Wort "Krieg" auf und bekommen mit, welches Leid dieser mit sich bringt. Kinder verarbeiten diese Eindrücke oftmals im Freispiel. In diesem Beitrag bekommen Sie Impulse, wie Sie das Thema "Frieden" mit Grundschulkindern erarbeiten können. Zudem gibt es im kostenlosen Download drei Friedens-Spiele.
Zum BeitragVielfalt leben in der Grundschule
„You can’t be what you can’t see“ – Die amerikanische Bürger- und Kinderrechtsaktivisitin Marian Wright Edelman beschreibt in nur einem Satz, was für uns alle zutrifft: Wir alle werden von Geschichten, Bildern, Darstellungen, Beispielen und Vorbildern geprägt. Sie regen unsere Fantasie an, erlauben uns zu träumen und sie zeigen uns, welches Potential in uns stecken kann. Doch was ist, wenn man selbst in diesen Geschichten nicht vorkommt?
Zum BeitragErntedank und faire Kita. Betül und Nele im Einsatz für die Erde.
Naturschutz, faire Kita und Erntedank feiern in interkulturellen Gruppen: Mit den beiden Freundinnen Betül und Nele erzählen wir von Ernte, Schätzen der Natur, Umweltaktionen und einem Erntedankfest, das alle mit einschließt.
Zum Beitrag