Naciye Kamcili-Yildiz, Senay Biricik, Katharina Kammeyer, Claudia Tombrink
Kinder feiern Ramadan
Ein interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Wenn St. Martin in der Kita gefeiert wird, dann machen alle Kinder mit – auch die muslimischen. Mit den Praxisideen von Naciye Kamcili-Yildiz erleben die Kinder den Ramadan, die Zeit vor dem Fest des Fastenbrechens: Sie gestalten einen Ramadankalender, backen Vanillekipferl als Zeichen für den zu- bzw. abnehmenden Mond und erfahren in der Episoden-Geschichte von Mama Maus, was die Menschen während des Fastenmonats erleben. Eine Einführung in das Buch erläutert die Grundsätze des interreligiösen Lernens nach dem Gast-Modell, beleuchtet die Rolle der Erzieherin bzw. des Erziehers und gibt Tipps für die Kooperation mit den Eltern. Inkl. Downloadcode für Elternbriefe und Bastelvorlagen.
EAN: 978-3-7698-2111-6
Best.-Nr.: 2111
Details
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 96 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, Elternbriefe
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2111-6
Bestellnummer: 2111
30.07.2015
Rezension Ramadan Betrifft Ev. Kindergarten 2015
„Quadratisch – praktisch –gut“, so möchte ich dieses knapp 100 Seiten umfassende Material überschreiben. Die vier Autorinnen – eine islamische Religionspädagogin mit Schwerpunkt „Interreligiöses Lernen in der Schule“ aus Dortmund, eine Akademische Rätin für Evangelische Religionspädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, eine Oberstudienrätin am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Remscheid und eine Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten aus Paderborn – bieten hier verständlich und informativ zunächst eine Einführung in die Kennzeichen interreligiöser Bildung und buchstabieren diese konsequent am Beispiel des muslimischen Hochfestes Ramadan durch. Die ersten fünf Praxisideen dienen der Annäherung an den Ramadan, weitere sechs beziehen sich auf eine Erzählung als durchlaufendes Medium und nochmals fünf widmen sich dem Fasten im Christentum. Alle 16 praktischen Beispiele beziehen sich auf den Dimensionalen Ansatz und machen die entsprechenden Dimensionen am Anfang jeder Praxisidee deutlich. Je nach Inhalt der Idee gibt es außer Hinweisen zu Material, Methoden, Planung und Durchführung auch noch Informationen zum theologisch-kulturellen Hintergrund. Im Buch selbst findet sich ein Downloadcode für Elternbriefe und Zusatzmaterial zum Basteln. Außerdem gibt es zur 5. Praxisidee Bildkarten für das Erzähltheater beim Verlag. Eine überschaubare Literaturliste zu den Grundlagen Interreligiösen Lernens im Elementarbereich rundet das Ganze ab. Das anregende Material kann auf vielfältige Weise ausgeschöpft, kombiniert und auch ergänzt werden. Es behält seine Aktualität über den Ramadan hinaus und ist nicht nur zu diesem Anlass eine Fundgrube für den (interreligiösen) Dialog mit Eltern und Kindern.
Sylvia Szepanski-Jansen
15.05.2015
Rezension Kinder feiern Ramadan Ev. Literaturportal-Mai-2015
In vielen Kindertageseinrichtungen ist der Alltag von kultureller Vielfalt geprägt. Die Autorinnen dieses Buches wollen Erzieherinnen ermutigen, auch der relgiösen Vielfalt Raum zu geben. Dabei gehen sie von einem Modell der Beheimatung und Gastfreundschaft aus: Kinder beheimaten sich in der eigenen Religion und können bei Festen anderer Religionen Gast sein. So lädt das Buch nach einer intensiven Auseinandersetzung mit interreligiöser Bildung allgemein dazu ein, sich konkret mit dem Ramadan, einem islamischen Fest, zu beschäftigen. Es gibt zentrale Hintergrundinformationen, Impulse für die Arbeit mit den Kindern und die Kooperation mit den Eltern. Und es gibt viele ausgearbeitete Vorschläge für die Praxis, die deutlich machen, um was es bei diesem Fest geht. Gerade beim Thema Fasten sind auch Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu christlicher Religion im Blick.
Mein Fazit: Ein hilfreiches Arbeitsbuch für Kitas, Kindertageseinrichtungen und Schulen mit vielen Impulsen zum Nachdenken und Umsetzen für Kinder im Alter von 3-8 Jahren. Auch für Büchereien, wenn sie mit Kitas oder Schulen kooperieren.
Susanne Betz
20.03.2023
So fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum BeitragSenay Biricik
Senay Biricik, Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten, lebt mit ihrer Familie in Paderborn.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum AutorKatharina Kammeyer
Dr. Katharina Kammeyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Evangelische Religionspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.
mehr zum AutorClaudia Tombrink
Claudia Tombrink, unterrichtet am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Remscheid, Lehrerin für Sozialpädagogik und evangelische Religionslehre, u.a. in der Erzieherausbildung.
mehr zum Autor30.07.2015
Rezension Ramadan Betrifft Ev. Kindergarten 2015
„Quadratisch – praktisch –gut“, so möchte ich dieses knapp 100 Seiten umfassende Material überschreiben. Die vier Autorinnen – eine islamische Religionspädagogin mit Schwerpunkt „Interreligiöses Lernen in der Schule“ aus Dortmund, eine Akademische Rätin für Evangelische Religionspädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, eine Oberstudienrätin am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Remscheid und eine Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten aus Paderborn – bieten hier verständlich und informativ zunächst eine Einführung in die Kennzeichen interreligiöser Bildung und buchstabieren diese konsequent am Beispiel des muslimischen Hochfestes Ramadan durch. Die ersten fünf Praxisideen dienen der Annäherung an den Ramadan, weitere sechs beziehen sich auf eine Erzählung als durchlaufendes Medium und nochmals fünf widmen sich dem Fasten im Christentum. Alle 16 praktischen Beispiele beziehen sich auf den Dimensionalen Ansatz und machen die entsprechenden Dimensionen am Anfang jeder Praxisidee deutlich. Je nach Inhalt der Idee gibt es außer Hinweisen zu Material, Methoden, Planung und Durchführung auch noch Informationen zum theologisch-kulturellen Hintergrund. Im Buch selbst findet sich ein Downloadcode für Elternbriefe und Zusatzmaterial zum Basteln. Außerdem gibt es zur 5. Praxisidee Bildkarten für das Erzähltheater beim Verlag. Eine überschaubare Literaturliste zu den Grundlagen Interreligiösen Lernens im Elementarbereich rundet das Ganze ab. Das anregende Material kann auf vielfältige Weise ausgeschöpft, kombiniert und auch ergänzt werden. Es behält seine Aktualität über den Ramadan hinaus und ist nicht nur zu diesem Anlass eine Fundgrube für den (interreligiösen) Dialog mit Eltern und Kindern.
Sylvia Szepanski-Jansen
15.05.2015
Rezension Kinder feiern Ramadan Ev. Literaturportal-Mai-2015
In vielen Kindertageseinrichtungen ist der Alltag von kultureller Vielfalt geprägt. Die Autorinnen dieses Buches wollen Erzieherinnen ermutigen, auch der relgiösen Vielfalt Raum zu geben. Dabei gehen sie von einem Modell der Beheimatung und Gastfreundschaft aus: Kinder beheimaten sich in der eigenen Religion und können bei Festen anderer Religionen Gast sein. So lädt das Buch nach einer intensiven Auseinandersetzung mit interreligiöser Bildung allgemein dazu ein, sich konkret mit dem Ramadan, einem islamischen Fest, zu beschäftigen. Es gibt zentrale Hintergrundinformationen, Impulse für die Arbeit mit den Kindern und die Kooperation mit den Eltern. Und es gibt viele ausgearbeitete Vorschläge für die Praxis, die deutlich machen, um was es bei diesem Fest geht. Gerade beim Thema Fasten sind auch Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu christlicher Religion im Blick.
Mein Fazit: Ein hilfreiches Arbeitsbuch für Kitas, Kindertageseinrichtungen und Schulen mit vielen Impulsen zum Nachdenken und Umsetzen für Kinder im Alter von 3-8 Jahren. Auch für Büchereien, wenn sie mit Kitas oder Schulen kooperieren.
Susanne Betz
Ergänzende Produkte
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 96 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, Elternbriefe
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2111-6
Bestellnummer: 2111
Senay Biricik
Senay Biricik, Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten, lebt mit ihrer Familie in Paderborn.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum AutorKatharina Kammeyer
Dr. Katharina Kammeyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Evangelische Religionspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.
mehr zum AutorClaudia Tombrink
Claudia Tombrink, unterrichtet am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Remscheid, Lehrerin für Sozialpädagogik und evangelische Religionslehre, u.a. in der Erzieherausbildung.
mehr zum Autor20.03.2023
So fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum Beitrag