Kurzbeschreibung
Mit Fotografien von Charlotte Fischer
Welche Erfahrungen sollen Kindern nicht vorenthalten werden? Was macht den Eigenwert der Kindheit aus? Welche Bedeutung haben die Erfahrungen in der Kindheit für das spätere Leben? Information zur Reihe: Die Arbeit mit Text- und Bildimpulsen spielt in Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, bei der Teamentwicklung oder in der Elternbildung der Kita oder Familienbildungsstätte eine große Rolle. Denn ErzieherInnen, ReferentInnen oder Coachs können mit diesem vielseitigen Arbeitsmaterial Gespräche in Gang bringen, die Vorerfahrungen der Gruppe erarbeiten, das Kernthema präsent halten oder die Wissensvermittlung unterstützen. Die "Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare" bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitteoder oder für eine Ausstellung an der Moderationswand.
Details
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 243 8
Bestellnummer: 51243
14.12.2016
Rezension Themenkarten Inklusion
Je abstrakter ein Thema ist, desto besser ist eine Visualisierung. Dies gilt erst recht, wenn es um ein offenes Thema geht, Ideen und Meinungen gesammelt und formuliert werden sollen. Anlässe hierfür gibt es viele: Teamsitzungen, Elternabende, Seminare, Aus- und Fortbildung und andere. Für solche Visualisierungen hat der Don Bosco Verlag Themenkarten aufgelegt. Immer 30 solcher Karten sind zu einem Thema versammelt. Die Karten zeigen mal ein Bild bzw. ein ausdrucksstarkes Foto, mal einen kurzen, anregenden Text oder auch nur ein wichtiges Schlagwort, manchmal auch eine Kombination aus Bild und Text. Auf der Rückseite sind erläuternde Impulstexte zu finden. Die Karten können sowohl als Moderationsinstrument als auch zu Phasen des gemeinsamen Nachdenkens genutzt werden. Sie tragen dazu bei, die Mehrdimensionalität eines Themas, Anliegens oder einer Entwicklungsaufgabe sichtbar zu machen und zur Sprache zu bringen.
Fazit: Auch wenn die Themenkarten ohne die zusätzlich erwerbbare Bildkartenbühne genutzt werden, ist der Weg über die Visualisierung von Schlüsselbegriffen oder ihre Illustration ausgesprochen hilfreich. Die Verwendungsmöglichketen sind ebenfalls vielfältig: Sie können zum Beispiel helfen, eine Perspektive für die Einrichtung zu formulieren, bei Konflikten die andere Meinung abzubilden oder die Aspekte eines Themas zu sammeln.
Dieter Wrobel
30.03.2016
Rezension Kindsein Kindergartenzeitschrift 03-2016
Was macht Kindsein aus? Und was für eine Kindheit wünschen wir unseren Kindern? - Dreißig stabile Fotokarten bestärken PädagogInnen in ihrer fachlichen Diskussion und Reflexion mit Kolleginnen und Eltern. Jede Karte zeigt ein ausdrucksstarkes "Bild vom Kind" und inspiriert durch ein interessantes Zitat. Impulsfragen regen zu Gesprächen in Teamsitzungen, Seminaren, Elternabenden ein. Methodische Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Bildkarten machen dieses interaktive Material besonders wertvoll.
Die Kindergartenzeitschrift03.11.2014
Interaktive Elternabende zu interessanten Themen
Elternabende sind wichtig, um über bedeutsame Themen wie Inklusion, Werte oder Spielen zu informieren. Wie jedoch können derart anspruchsvolle Themen an nur einem Abend bearbeitet werden, ohne dass Erzieher/innen in die anstrengende Rolle des monologischen Vortragens geraten?
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor14.12.2016
Rezension Themenkarten Inklusion
Je abstrakter ein Thema ist, desto besser ist eine Visualisierung. Dies gilt erst recht, wenn es um ein offenes Thema geht, Ideen und Meinungen gesammelt und formuliert werden sollen. Anlässe hierfür gibt es viele: Teamsitzungen, Elternabende, Seminare, Aus- und Fortbildung und andere. Für solche Visualisierungen hat der Don Bosco Verlag Themenkarten aufgelegt. Immer 30 solcher Karten sind zu einem Thema versammelt. Die Karten zeigen mal ein Bild bzw. ein ausdrucksstarkes Foto, mal einen kurzen, anregenden Text oder auch nur ein wichtiges Schlagwort, manchmal auch eine Kombination aus Bild und Text. Auf der Rückseite sind erläuternde Impulstexte zu finden. Die Karten können sowohl als Moderationsinstrument als auch zu Phasen des gemeinsamen Nachdenkens genutzt werden. Sie tragen dazu bei, die Mehrdimensionalität eines Themas, Anliegens oder einer Entwicklungsaufgabe sichtbar zu machen und zur Sprache zu bringen.
Fazit: Auch wenn die Themenkarten ohne die zusätzlich erwerbbare Bildkartenbühne genutzt werden, ist der Weg über die Visualisierung von Schlüsselbegriffen oder ihre Illustration ausgesprochen hilfreich. Die Verwendungsmöglichketen sind ebenfalls vielfältig: Sie können zum Beispiel helfen, eine Perspektive für die Einrichtung zu formulieren, bei Konflikten die andere Meinung abzubilden oder die Aspekte eines Themas zu sammeln.
Dieter Wrobel
30.03.2016
Rezension Kindsein Kindergartenzeitschrift 03-2016
Was macht Kindsein aus? Und was für eine Kindheit wünschen wir unseren Kindern? - Dreißig stabile Fotokarten bestärken PädagogInnen in ihrer fachlichen Diskussion und Reflexion mit Kolleginnen und Eltern. Jede Karte zeigt ein ausdrucksstarkes "Bild vom Kind" und inspiriert durch ein interessantes Zitat. Impulsfragen regen zu Gesprächen in Teamsitzungen, Seminaren, Elternabenden ein. Methodische Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Bildkarten machen dieses interaktive Material besonders wertvoll.
Die Kindergartenzeitschrift03.11.2014
Interaktive Elternabende zu interessanten Themen
Elternabende sind wichtig, um über bedeutsame Themen wie Inklusion, Werte oder Spielen zu informieren. Wie jedoch können derart anspruchsvolle Themen an nur einem Abend bearbeitet werden, ohne dass Erzieher/innen in die anstrengende Rolle des monologischen Vortragens geraten?
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor