Susanne Brandt
Mein Erzähltheater Kamishibai: Deutsch lernen mit Bildern und Geschichten
Unser Erzähltheater Kamishibai
Book on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 Werktagen
Kurzbeschreibung
Bildergeschichten, die mit einem Kamishibai erzählt werden, unterstützen den Erwerb einer neuen Sprache. Aufgrund der dialogischen Erzählform verfestigt sich der neu erworbene Wortschatz und es entsteht zwischen dem Erzähler und seinem Publikum eine enge Beziehung, die sich positiv auf die Lern- und Behaltensleistung auswirkt. Spielerische, musikalische und gestalterische Weiterführungen vertiefen die sprachlichen Strukturen. Anhand von neun ausgewählten Märchen und vertiefenden, ganzheitlichen Lernangeboten zeigt dieses Praxisbuch, wie Sie in Kita, Grundschule und in Sprachkursen den Erwerb von Zweitsprache und Muttersprache mit dem bildgestützten Erzählen im Kamishibai fördern.
EAN: 978-3-7698-2263-2
Best.-Nr.: 2263
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2263-2
Bestellnummer: 2263
03.10.2016
Deutsch als Zweitsprache
Neuer Titel zum Einsatz in Kindergarten und Grundschule für das aus Japan stammende Papiertheater für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Neben einer Einführung zu Kamishibai, in der insbesondere auf die sprachfördernde Wirkung des Einsatzes des Theaters eingegangenen wird, werden in 3 Kapiteln einzelne Bildergeschichten beschrieben.
Angeboten werden Märchen, die in Reimen rhythmisch umgesetzt sind bzw. die über die jeweilige Muttersprache des Kindes Einstieg in die Fremdsprache vermitteln können. Dazu, Alltagssituationen oder Besonderheiten der Jahreszeiten sprachlich zu beschreiben sowie über Tiergeschichten die Sinne zu erfassen, kann diese Sammlung dienen. Notenmaterial mit Liedtexten sowie Bewegungstipps ergänzen die Beispiele. Voraussetzung ist allerdings die Anschaffung der Bildkartensets der Bildkartensets der Don Bosco Medien. Breite Nutzung möglich.
Wiederhold, ekz
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
13.07.2023
Wie Kinder im Kindergarten zu Erzählern werden
Mit Kamishibaigeschichten im Kindergarten werden Kinder in vielen Bereichen gefördert: Sprache, Wortschatz und Kreativität sind nur ein paar davon. So eröffnet sich für Kinder mit dem Kamishibai eine Welt voller Sprache und Fantasie. Gemeinsam können Geschichten selbst erfunden und gestaltet werden. Trauen sich die Kinder, sogar selbst zu erzählen, gewinnen sie zudem an innerer Stärke.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Geschichten bauen mit Dingen aus der Natur
Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum Beitrag29.06.2017
Unterwegs mit dem Erzähltheater
Silke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum Beitrag23.03.2017
"Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken" - Büchereiangebote für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Zum Beitrag20.10.2016
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Praxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor03.10.2016
Deutsch als Zweitsprache
Neuer Titel zum Einsatz in Kindergarten und Grundschule für das aus Japan stammende Papiertheater für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Neben einer Einführung zu Kamishibai, in der insbesondere auf die sprachfördernde Wirkung des Einsatzes des Theaters eingegangenen wird, werden in 3 Kapiteln einzelne Bildergeschichten beschrieben.
Angeboten werden Märchen, die in Reimen rhythmisch umgesetzt sind bzw. die über die jeweilige Muttersprache des Kindes Einstieg in die Fremdsprache vermitteln können. Dazu, Alltagssituationen oder Besonderheiten der Jahreszeiten sprachlich zu beschreiben sowie über Tiergeschichten die Sinne zu erfassen, kann diese Sammlung dienen. Notenmaterial mit Liedtexten sowie Bewegungstipps ergänzen die Beispiele. Voraussetzung ist allerdings die Anschaffung der Bildkartensets der Bildkartensets der Don Bosco Medien. Breite Nutzung möglich.
Wiederhold, ekz
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2263-2
Bestellnummer: 2263
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor13.07.2023
Wie Kinder im Kindergarten zu Erzählern werden
Mit Kamishibaigeschichten im Kindergarten werden Kinder in vielen Bereichen gefördert: Sprache, Wortschatz und Kreativität sind nur ein paar davon. So eröffnet sich für Kinder mit dem Kamishibai eine Welt voller Sprache und Fantasie. Gemeinsam können Geschichten selbst erfunden und gestaltet werden. Trauen sich die Kinder, sogar selbst zu erzählen, gewinnen sie zudem an innerer Stärke.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Geschichten bauen mit Dingen aus der Natur
Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum Beitrag29.06.2017
Unterwegs mit dem Erzähltheater
Silke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum Beitrag23.03.2017
"Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken" - Büchereiangebote für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Zum Beitrag20.10.2016
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Praxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum Beitrag