Jeanette Boetius
Mein Erzähltheater Kamishibai: Sachthemen präsentieren und verstehen
Kurzbeschreibung
Was auf der Bühne eines Erzähltheaters passiert, fesselt die Kinder. Genau beobachten sie das Geschehen, versprachlichen es und stellen dazu Fragen. Das sind ideale Voraussetzungen dafür, naturwissenschaftliche Themen im Kindergarten und in der Grundschule zu erarbeiten, z. B. "Den Weg der Nahrung durch den Körper" oder "Wie die Kartoffel keimt und wächst". Die spielerischen, gestalterischen und experimentellen Weiterführungen dazu bietet dieses Praxis- und Methodenbuch. Übrigens: Was die Kinder gelernt haben, präsentieren sie mit ihren eigenen Bildern anschließend vor der Gruppe im Kamishibai.
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 56 Seiten, Klebebindung, Farbfotos und -illustrationen, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2245-8
Bestellnummer: 2245
03.10.2016
Sachthemen im Kamishibai
Für Vorschul- und erste Grundschuljahre ist die neue Ideensammlung des Kamishibai-Erzähltheaters mit naturwissenschaftlichen Sachthemen zusammengestellt. Über die Dialogform besteht durch den Einsatz des Papiertheaters eine besondere Form für die Sprachförderung, die gerade im Sachkundebereich der Grundschule von Schülern zum Halten von Referaten herangezogen werden kann. Als Beispiele liegen bearbeitet der Kartoffelanbau und die gesunde Ernährung vor. Welcher Gegenstand schwimmt, welcher sinkt, dem widmet sich ein separates Kapitel und gibt so die Möglichkeit des Eintauchens in physikalische Grundlagen. Der Band ist sehr gut einsetzbar.
Wiederhold, ekz
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
08.09.2016
Entdecken und Forschen - Sachthemen im Kamishibai
Nicht nur Geschichten lassen sich gut mit dem Kamishibai erzählen. Die Methode Kamshibai ist eignet sich ideal dazu, auch Sachthemen – besonders naturwissenschaftliche Themen – zu bearbeiten und entsprechende Inhalte zu vermitteln. Denn der Dialog mit und zwischen den Kindern, der sich mit dem Kamishibai von selbst ergibt, ist notwendig beim Erklären von Sachthemen und Heranführen an naturwissenschaftliches Denken. Die Autorin und Fachreferentin Jeanette Boetius berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Erzähltheater Kamishibai und der Vermittlung von Sachthemen bei Vorschul- und Grundschulkindern.
Zum BeitragJeanette Boetius
Jeanette Boetius, Sozialpädagogin (FH), freiberuflich in der Erzieherinnen-Fortbildung tätig u.a. mit den Themen Spielpädagogik und naturwissenschaftliche Förderung. Mit ihren vier Söhnen und ihrem Mann lebt sie in München.
mehr zum Autor03.10.2016
Sachthemen im Kamishibai
Für Vorschul- und erste Grundschuljahre ist die neue Ideensammlung des Kamishibai-Erzähltheaters mit naturwissenschaftlichen Sachthemen zusammengestellt. Über die Dialogform besteht durch den Einsatz des Papiertheaters eine besondere Form für die Sprachförderung, die gerade im Sachkundebereich der Grundschule von Schülern zum Halten von Referaten herangezogen werden kann. Als Beispiele liegen bearbeitet der Kartoffelanbau und die gesunde Ernährung vor. Welcher Gegenstand schwimmt, welcher sinkt, dem widmet sich ein separates Kapitel und gibt so die Möglichkeit des Eintauchens in physikalische Grundlagen. Der Band ist sehr gut einsetzbar.
Wiederhold, ekz
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
08.09.2016
Entdecken und Forschen - Sachthemen im Kamishibai
Nicht nur Geschichten lassen sich gut mit dem Kamishibai erzählen. Die Methode Kamshibai ist eignet sich ideal dazu, auch Sachthemen – besonders naturwissenschaftliche Themen – zu bearbeiten und entsprechende Inhalte zu vermitteln. Denn der Dialog mit und zwischen den Kindern, der sich mit dem Kamishibai von selbst ergibt, ist notwendig beim Erklären von Sachthemen und Heranführen an naturwissenschaftliches Denken. Die Autorin und Fachreferentin Jeanette Boetius berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Erzähltheater Kamishibai und der Vermittlung von Sachthemen bei Vorschul- und Grundschulkindern.
Zum BeitragJeanette Boetius
Jeanette Boetius, Sozialpädagogin (FH), freiberuflich in der Erzieherinnen-Fortbildung tätig u.a. mit den Themen Spielpädagogik und naturwissenschaftliche Förderung. Mit ihren vier Söhnen und ihrem Mann lebt sie in München.
mehr zum Autor