Kurzbeschreibung
Beten in einer Grundschulklasse heißt heute: 25 Mädchen und Jungen zur Ruhe zu führen, verschiedene religiöse und konfessionelle Hintergründe zu berücksichtigen und konfessionslose Kinder nicht zu übergehen. Monika Sander beschreibt ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Ritual, das Kinder zu sich selbst kommen lässt und das zu gegenseitigem Respekt führt. So entsteht eine Atmosphäre, in der die Themen der Kinder den Mittelpunkt des Gebets bilden: Freizeit, neidisch sein, schlechte Noten usw. Und so eröffnet das Gebet Kindern Wege für ihre Entwicklung.
Details
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Format: 21,0 x 14,5, ca. 80 Seiten, Taschenbuch, Fotos
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-1930-4
Bestellnummer: 1930
15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum Beitrag25.07.2013
Interreligiöses Lernen in der Grundschule
Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihrem Namen auseinandersetzen.
Zum BeitragMonika Sander
Monika Sander, Dipl.-Theologin und Grundschullehrerin mit dem Schwerpunkt Katechese und Religionsunterricht, engagiert in Kirchengemeinden, Mutter von zwei Kindern. Sie lebt mit Ihrer Familie in Fürstenau.
mehr zum Autor15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum Beitrag25.07.2013
Interreligiöses Lernen in der Grundschule
Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihrem Namen auseinandersetzen.
Zum BeitragMonika Sander
Monika Sander, Dipl.-Theologin und Grundschullehrerin mit dem Schwerpunkt Katechese und Religionsunterricht, engagiert in Kirchengemeinden, Mutter von zwei Kindern. Sie lebt mit Ihrer Familie in Fürstenau.
mehr zum Autor