Karin Wedra, Barbara Greiner-Burkert
Mit Märchen zur Ruhe kommen
Geschichten, Spiele und Entspannung für Kinder von 4 bis 8
Kurzbeschreibung
Märchen bieten einen großen Reichtum an inneren Bildern, die Kinder immer wieder zu ihrer eigenen Mitte zurückführen. Ihre präventive und heilende Wirkung nutzt dieses Praxisbuch zur Resilienzförderung im Kindergarten, in der Grundschule oder in heilpädagogischen Einrichtungen. Es bietet 12 ausgewählte Märchen und sorgfältig darauf abgestimmte Fantasiereisen, Kreativarbeiten und Körper- sowie Konzentrationsübungen. Der stets gleichbleibende Ablauf der "Reise ins Märchenland" schafft einen geschützten Rahmen, in dem Kinder zu mehr Ruhe, Entspannung und Konzentration finden.
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 120 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz, inkl. Downloadcode für Mandalavorlagen zum Ausmalen
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2058-4
Bestellnummer: 2058
30.03.2015
Rezension-MitMärchenzurRuhekommen-sfbasar-30-03-2015
Der Pädagogenpraxisband “Mit Märchen zur Ruhe kommen” beinhaltet zwölf verschiedene Märchen zum Entspannen und Abschalten. Im Band inbegriffen sind nicht nur die Märchentexte, die in einer reduzierten und kindgerechten Form präsentiert werden. Es werden auch verschiedene Übungen entsprechend der fünf pädagogischen Ziele des Buches zu den Märchen angeboten.
So gibt es Aufgaben zur Förderung der Fähigkeit zur Entspannung, zur Förderung der Resilienz, zur Förderung von Fantasie und Kreativität, zur Förderung der Konzentration und zur Förderung der Sozialkompetenz. Diese fünf großen Bereiche werden in den Kapiteln jeweils über Symbole angezeigt. Zuvor werden nicht nur diese fünf Ziele in einer genauen Einführung genau erläutert, auch auf Kinderyoga und progressive Muskelentspannung wird eingegangen. Auch auf Tipps zur Einführung des Themas und zur Raumgestaltung muss man nicht verzichten. Besonders auf die Fantasiereisen wird noch einmal explizit eingegangen.
Die Auswahl der Märchen ist für mich wirklich gelungen. Es wurden neben den Klassikern wie Frau Holle und Dornröschen auch viele nicht so bekannte Märchen ausgewählt. Darunter sind auch Märchen aus der heutigen Zeit oder aber aus anderen kulturellen Kreisen. Es gibt auch ein Märchen aus Asien und eines aus den Niederlanden.
Beeindruckend für mich war die Bandbreite an Aktivitäten, die rund um die Märchen vorgestellt wurden. So gab es Bewegungsübungen, Klangübungen, Legearbeiten, Tänze, Lieder und Sinnesspiele.
Kurz um: Ein inspirierendes Rundumpaket zum Thema zur Ruhe kommen mit Märchen, das jeden Pädagogen begeistern dürfte.
29.10.2019
Stilleübung in der Kita: Ein Lichter-Labyrinth zur Adventszeit
Die Kinder gehen in Stille, eins nach dem anderen, im Labyrinth zur Kerze in der Mitte. Dort entzünden sie ihr eigenes Licht, das sie dann in den Kreis mit zurücknehmen. In dieser symbolischen Handlung erfahren sie viel über das Zusammenspiel von „ich“ und „wir“, und dass jede kleine Kerze den Raum ein wenig heller macht. Und sie erfahren von der Lichtquelle im Zentrum, die ihr Leuchten mit uns teilt.
Zum Beitrag19.09.2017
Don Bosco Autoren nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017
Die Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
13.02.2017
Das Spiel der Woche: Luftballons
Ein Spiel aus: Die 50 besten Entspannungsspiele
> Spiele zum Spüren von Körper und Seele
Alter: 4 bis 10 Jahre
Barbara Greiner-Burkert
Barbara Greiner-Burkert, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin/Therapeutin (SG), langjährige Berufserfahrung in Jugendhilfe und Familienberatung. Die Autorin aus München gibt Fortbildungen zum Thema Märchenerzählen.
mehr zum AutorKarin Wedra
Karin Wedra, Germanistin (M.A.), Studium der Erwachsenenpädagogik, Geschäftsführerin von „Die Sprechwerker“. Das Institut in München bietet Weiterbildungen in der Erzählkunst und im Bereich Märchenpädagogik an.
mehr zum Autor30.03.2015
Rezension-MitMärchenzurRuhekommen-sfbasar-30-03-2015
Der Pädagogenpraxisband “Mit Märchen zur Ruhe kommen” beinhaltet zwölf verschiedene Märchen zum Entspannen und Abschalten. Im Band inbegriffen sind nicht nur die Märchentexte, die in einer reduzierten und kindgerechten Form präsentiert werden. Es werden auch verschiedene Übungen entsprechend der fünf pädagogischen Ziele des Buches zu den Märchen angeboten.
So gibt es Aufgaben zur Förderung der Fähigkeit zur Entspannung, zur Förderung der Resilienz, zur Förderung von Fantasie und Kreativität, zur Förderung der Konzentration und zur Förderung der Sozialkompetenz. Diese fünf großen Bereiche werden in den Kapiteln jeweils über Symbole angezeigt. Zuvor werden nicht nur diese fünf Ziele in einer genauen Einführung genau erläutert, auch auf Kinderyoga und progressive Muskelentspannung wird eingegangen. Auch auf Tipps zur Einführung des Themas und zur Raumgestaltung muss man nicht verzichten. Besonders auf die Fantasiereisen wird noch einmal explizit eingegangen.
Die Auswahl der Märchen ist für mich wirklich gelungen. Es wurden neben den Klassikern wie Frau Holle und Dornröschen auch viele nicht so bekannte Märchen ausgewählt. Darunter sind auch Märchen aus der heutigen Zeit oder aber aus anderen kulturellen Kreisen. Es gibt auch ein Märchen aus Asien und eines aus den Niederlanden.
Beeindruckend für mich war die Bandbreite an Aktivitäten, die rund um die Märchen vorgestellt wurden. So gab es Bewegungsübungen, Klangübungen, Legearbeiten, Tänze, Lieder und Sinnesspiele.
Kurz um: Ein inspirierendes Rundumpaket zum Thema zur Ruhe kommen mit Märchen, das jeden Pädagogen begeistern dürfte.
29.10.2019
Stilleübung in der Kita: Ein Lichter-Labyrinth zur Adventszeit
Die Kinder gehen in Stille, eins nach dem anderen, im Labyrinth zur Kerze in der Mitte. Dort entzünden sie ihr eigenes Licht, das sie dann in den Kreis mit zurücknehmen. In dieser symbolischen Handlung erfahren sie viel über das Zusammenspiel von „ich“ und „wir“, und dass jede kleine Kerze den Raum ein wenig heller macht. Und sie erfahren von der Lichtquelle im Zentrum, die ihr Leuchten mit uns teilt.
Zum Beitrag19.09.2017
Don Bosco Autoren nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017
Die Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
13.02.2017
Das Spiel der Woche: Luftballons
Ein Spiel aus: Die 50 besten Entspannungsspiele
> Spiele zum Spüren von Körper und Seele
Alter: 4 bis 10 Jahre
Barbara Greiner-Burkert
Barbara Greiner-Burkert, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin/Therapeutin (SG), langjährige Berufserfahrung in Jugendhilfe und Familienberatung. Die Autorin aus München gibt Fortbildungen zum Thema Märchenerzählen.
mehr zum AutorKarin Wedra
Karin Wedra, Germanistin (M.A.), Studium der Erwachsenenpädagogik, Geschäftsführerin von „Die Sprechwerker“. Das Institut in München bietet Weiterbildungen in der Erzählkunst und im Bereich Märchenpädagogik an.
mehr zum Autor