Dirk Meyer, Melanie Jacobi
Open Sky
15 Praxismodelle zu Lebensfragen in der pastoralen Jugendarbeit
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Dieses Ideen- und Methodenbuch für LehrerInnen, KatechetInnen und MitarbeiterInnen in der Jugend- und Schulpastoral bearbeitet die wichtigsten Lebensthemen der Jugendlichen ab 14 Jahren: Freundschaft, Zukunft, Entscheidungen, Einsamkeit, Glück, Krankheit, Schuld und Verantwortung. Das Buch bietet 15 praxiserprobte Einheiten von 90 Minuten bis 3 Stunden und einen abwechslungsreichen Methodenmix aus Impulsrunden mit Bildkarten, Schreibgesprächen, Fragebögen, Spielen, Kreativarbeit und spirituellen Angeboten. Es enthält alle Impulstexte, Formulierungshilfen für die wichtigsten Moderationen und Planungshilfen. Darüber hinaus stellt es Lieder und Filmsequenzen vor und verweist auf deren Bezugsquellen (z. B. YouTube). Mit dem eingedruckten Downloadcode kann weiteres Begleitmaterial kostenlos heruntergeladen werden.
EAN: 978-3-7698-2043-0
Best.-Nr.: 2043
Details
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Format: 24,0 x 16,5, ca. 144 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, inkl. Kopiervorlagen und Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2043-0
Bestellnummer: 2043
Zielgruppe:
01.08.2014
Rezension-Open sky-2-2014
Das hier vorgestellte Werkbuch ist im Rahmen der pastoralen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entstanden und vieles, was darin zu finden ist, werden Mitarbeiter/-innen aus der kirchlichen Jugendbildungsarbeit bereits kennen – wenig verwunderlich, ist doch Melanie Jakobi selbst als Jugendbildungsreferentin im Bistum Osnabrück tätig. Dennoch hat die findige Religions- und Sozialpädagogin in Zusammenarbeit mit dem Priester Dirk Meyer etwas ausgearbeitet, das in der Jugendbildungsarbeit
einen hohen Eigenwert hat: gut strukturierte Themeneinheiten, durch die sich ein roter Faden zieht.
Das Buch bietet 15 in der Praxis bereits erprobte Arbeitseinheiten (von 90 Minuten bis ca. 3 Stunden Dauer) zu wichtigen Lebensthemen Jugendlicher: Freundschaft, Zukunft, Entscheidungen, Einsamkeit, Glück, Krankheit, Schuld und Verantwortung. Zur Bearbeitung derselben hat das Autorenteam einen abwechslungsreichen Methodenmix aus Impulsrunden mit Bildkarten, Schreibgesprächen, Fragebögen, Spielen, Kreativarbeit und verschiedenen spirituellen Angeboten zusammengestellt. Diese sind
ziemlich „pastoral“ ausgerichtet und dürften sich für die Arbeit mit kirchenfernen Jugendlichen nur bedingt eignen. Für Firmlinge oder Gemeindegruppen finden Gruppenleiter hier aber wertvolle Anregungen und gut ausgearbeitetes Material, basiert doch jede Einheit auf einem Bibeltext und endet mit einem Gebet.
Alle Impulstexte und Methoden sind im Buch enthalten und können für die Gruppenarbeit kopiert werden. Der Verlag stellt diese Materialien zusätzlich auch im Internet zum (kostenlosen) Download bereit, wenn man einen entsprechenden Zugangscode eingibt, der im Buch enthalten ist. Zusätzliches Begleitmaterial – d. h. Texte oder Methoden, die über die Druckversion hinausgehen – sucht man dort allerdings vergeblich.
Das Buch eignet sich gut für die außerschulische Jugendbildung, für die Arbeit mit Firmlingen (ab etwa 14 Jahre aufwärts) oder Konfirmanden, für die kirchliche Arbeit mit Jugendgruppen in Gemeinde und/oder Dekanat sowie in gewissem Maß für die Schulpastoral. Die fertig ausgearbeiteten Einheiten eignen sich v. a. für die Bearbeitung der Themen mit reflexionsstarken und religiös sozialisierten Jugendlichen (ab ca. 15 Jahre).
<C. Hillebrand>Jugendpastoral LiteraturDienst
14.03.2014
Rezension-opensky-Kirchenbote-März2014
Über Glück und Veranstwortung sprechen
Ein neues Ideen- und Methodenbuch bearbeitet kreativ die wichtigsten Lebensthemen Jugendlicher ab 14 Jahren: Freundschaft, Zukunft, Entscheidungen, Einsamkeit, Liebe, Glück, Krankheit, Schuld und Verantwortung.
Kirche habe mit ihrem Leben wenig zu tun. „Unsere Lebensthemen kommen hier nicht vor.“ Das meinen viele junge Menschen. Melanie Jacobi und Pastor Dirk Meyer aus Osnabrück haben andere Erfahrungen gemacht. In einer Gesprächsreihe luden sie Jugendliche und junge Erwachsene ein, über ihre Lebensthemen zu sprechen – und gemeinsam zu sehen, was der Glaube dazu sagt. Diese Abende wurden ein großer Erfolg. „Die Jugendlichen fühlten sich ernst genommen und machten dichte Erfahrungen“, erinnert sich die Jugendreferentin. In lockerer kreativer Atmosphäre sprachen sie über ihre Wünsche und Träume, Ängste und Sorgen, Fragen und Vorstellungen. Jeder Abend begann mit gemeinsamem Kochen und Essen, am Ende gab es etwas Kreatives mit nach Hause.
Ihre Methoden und Ideen, Gebete und Vorgehensweisen, Texte und Lieder haben Melanie Jacobi und Dirk Meyer jetzt im Buch „Open Sky“ zusammengestellt und veröffentlicht. „Wir haben damals gemerkt, wie schwierig es war, Material zu finden. Wir haben lange gesucht, Texte und Gebete auch selbst formuliert“, erzählt Dirk Meyer. Mit dem Buch wollen sie ihr Material nun zur Verfügung stellen: für Jugendarbeit und Katechese, Religionsunterricht oder Schul- und Studentenseelsorge. Es bietet 15 praxiserprobte Einheiten von 90 Minuten bis drei Stunden und einen abwechslungsreichen Methodenmix aus Impulsrunden mit Bildkarten, Schreibgesprächen, Fragebögen, Spielen, Kreativarbeit und spirituellen Angeboten. Alle Impulstexte, Formulierungshilfen für die wichtigsten Moderationen und Planungshilfen sind enthalten. Darüber hinaus werden Lieder und Filme vorgestellt und auf deren Bezugsquellen (z. B. YouTube) verwiesen. Mit einem Downloadcode kann weiteres Begleitmaterial kostenlos heruntergeladen werden.
Persönlicher Favorit der beiden Autoren ist dabei das Thema Niederlage. Beim Basteln eines „Niederlagen-Kästchens“ können Jugendliche das Scheitern, das sie selbst erlebt haben, als Symbol in ihr verziertes Kästchen legen. „Die Niederlage bleibt so Bestandteil der Lebensgeschichte, mit ihr kann aber kreativ umgegangen werden. Dabei verändert sie sich“, merkten sie. Impulskarten zu verschiedenen Themen können helfen, ins Gespräch zu kommen. Sie können zusätzlich zum Buch „Open Sky“ im Buchhandel und im Internet bestellt werden
Astrid Fleute, Kirchenbote Osnabrück
03.03.2017
Wenn der Notfall eintritt ...
Ein Notfall lässt sich nicht planen. Notfälle geschehen. Notfälle folgen keinem standardisierten Ablauf und kein noch so ausgefeilter Plan kann ihn verhindern. Wie können Mitarbeiter in der Jugendarbeit trotzdem einen "kühlen Kopf" bewahren?
Zum BeitragMelanie Jacobi
Melanie Jacobi, Dipl. Religionspädagogin, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Coach, ist derzeit tätig als Religionslehrerin in einer Gesamtschule in Osnabrück.
mehr zum Autor01.08.2014
Rezension-Open sky-2-2014
Das hier vorgestellte Werkbuch ist im Rahmen der pastoralen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entstanden und vieles, was darin zu finden ist, werden Mitarbeiter/-innen aus der kirchlichen Jugendbildungsarbeit bereits kennen – wenig verwunderlich, ist doch Melanie Jakobi selbst als Jugendbildungsreferentin im Bistum Osnabrück tätig. Dennoch hat die findige Religions- und Sozialpädagogin in Zusammenarbeit mit dem Priester Dirk Meyer etwas ausgearbeitet, das in der Jugendbildungsarbeit
einen hohen Eigenwert hat: gut strukturierte Themeneinheiten, durch die sich ein roter Faden zieht.
Das Buch bietet 15 in der Praxis bereits erprobte Arbeitseinheiten (von 90 Minuten bis ca. 3 Stunden Dauer) zu wichtigen Lebensthemen Jugendlicher: Freundschaft, Zukunft, Entscheidungen, Einsamkeit, Glück, Krankheit, Schuld und Verantwortung. Zur Bearbeitung derselben hat das Autorenteam einen abwechslungsreichen Methodenmix aus Impulsrunden mit Bildkarten, Schreibgesprächen, Fragebögen, Spielen, Kreativarbeit und verschiedenen spirituellen Angeboten zusammengestellt. Diese sind
ziemlich „pastoral“ ausgerichtet und dürften sich für die Arbeit mit kirchenfernen Jugendlichen nur bedingt eignen. Für Firmlinge oder Gemeindegruppen finden Gruppenleiter hier aber wertvolle Anregungen und gut ausgearbeitetes Material, basiert doch jede Einheit auf einem Bibeltext und endet mit einem Gebet.
Alle Impulstexte und Methoden sind im Buch enthalten und können für die Gruppenarbeit kopiert werden. Der Verlag stellt diese Materialien zusätzlich auch im Internet zum (kostenlosen) Download bereit, wenn man einen entsprechenden Zugangscode eingibt, der im Buch enthalten ist. Zusätzliches Begleitmaterial – d. h. Texte oder Methoden, die über die Druckversion hinausgehen – sucht man dort allerdings vergeblich.
Das Buch eignet sich gut für die außerschulische Jugendbildung, für die Arbeit mit Firmlingen (ab etwa 14 Jahre aufwärts) oder Konfirmanden, für die kirchliche Arbeit mit Jugendgruppen in Gemeinde und/oder Dekanat sowie in gewissem Maß für die Schulpastoral. Die fertig ausgearbeiteten Einheiten eignen sich v. a. für die Bearbeitung der Themen mit reflexionsstarken und religiös sozialisierten Jugendlichen (ab ca. 15 Jahre).
<C. Hillebrand>Jugendpastoral LiteraturDienst
14.03.2014
Rezension-opensky-Kirchenbote-März2014
Über Glück und Veranstwortung sprechen
Ein neues Ideen- und Methodenbuch bearbeitet kreativ die wichtigsten Lebensthemen Jugendlicher ab 14 Jahren: Freundschaft, Zukunft, Entscheidungen, Einsamkeit, Liebe, Glück, Krankheit, Schuld und Verantwortung.
Kirche habe mit ihrem Leben wenig zu tun. „Unsere Lebensthemen kommen hier nicht vor.“ Das meinen viele junge Menschen. Melanie Jacobi und Pastor Dirk Meyer aus Osnabrück haben andere Erfahrungen gemacht. In einer Gesprächsreihe luden sie Jugendliche und junge Erwachsene ein, über ihre Lebensthemen zu sprechen – und gemeinsam zu sehen, was der Glaube dazu sagt. Diese Abende wurden ein großer Erfolg. „Die Jugendlichen fühlten sich ernst genommen und machten dichte Erfahrungen“, erinnert sich die Jugendreferentin. In lockerer kreativer Atmosphäre sprachen sie über ihre Wünsche und Träume, Ängste und Sorgen, Fragen und Vorstellungen. Jeder Abend begann mit gemeinsamem Kochen und Essen, am Ende gab es etwas Kreatives mit nach Hause.
Ihre Methoden und Ideen, Gebete und Vorgehensweisen, Texte und Lieder haben Melanie Jacobi und Dirk Meyer jetzt im Buch „Open Sky“ zusammengestellt und veröffentlicht. „Wir haben damals gemerkt, wie schwierig es war, Material zu finden. Wir haben lange gesucht, Texte und Gebete auch selbst formuliert“, erzählt Dirk Meyer. Mit dem Buch wollen sie ihr Material nun zur Verfügung stellen: für Jugendarbeit und Katechese, Religionsunterricht oder Schul- und Studentenseelsorge. Es bietet 15 praxiserprobte Einheiten von 90 Minuten bis drei Stunden und einen abwechslungsreichen Methodenmix aus Impulsrunden mit Bildkarten, Schreibgesprächen, Fragebögen, Spielen, Kreativarbeit und spirituellen Angeboten. Alle Impulstexte, Formulierungshilfen für die wichtigsten Moderationen und Planungshilfen sind enthalten. Darüber hinaus werden Lieder und Filme vorgestellt und auf deren Bezugsquellen (z. B. YouTube) verwiesen. Mit einem Downloadcode kann weiteres Begleitmaterial kostenlos heruntergeladen werden.
Persönlicher Favorit der beiden Autoren ist dabei das Thema Niederlage. Beim Basteln eines „Niederlagen-Kästchens“ können Jugendliche das Scheitern, das sie selbst erlebt haben, als Symbol in ihr verziertes Kästchen legen. „Die Niederlage bleibt so Bestandteil der Lebensgeschichte, mit ihr kann aber kreativ umgegangen werden. Dabei verändert sie sich“, merkten sie. Impulskarten zu verschiedenen Themen können helfen, ins Gespräch zu kommen. Sie können zusätzlich zum Buch „Open Sky“ im Buchhandel und im Internet bestellt werden
Astrid Fleute, Kirchenbote Osnabrück
Empfehlungen
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Format: 24,0 x 16,5, ca. 144 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, inkl. Kopiervorlagen und Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2043-0
Bestellnummer: 2043
Melanie Jacobi
Melanie Jacobi, Dipl. Religionspädagogin, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Coach, ist derzeit tätig als Religionslehrerin in einer Gesamtschule in Osnabrück.
mehr zum Autor03.03.2017
Wenn der Notfall eintritt ...
Ein Notfall lässt sich nicht planen. Notfälle geschehen. Notfälle folgen keinem standardisierten Ablauf und kein noch so ausgefeilter Plan kann ihn verhindern. Wie können Mitarbeiter in der Jugendarbeit trotzdem einen "kühlen Kopf" bewahren?
Zum Beitrag