Raingard Knauer, Sylvia Kägi, Oliver Bienia, Nadine Backer
Pädagogische Qualität
Themenkarten für Teamarbeit, Supervision, Fortbildung
Kurzbeschreibung
Was macht eigentlich eine gute Kita aus? Die Autor*innen zeigen in diesem Themenkartenset für Teamarbeit, Supervision und Fortbildung, dass Qualität aus dem Zusammenspiel von organisatorischen Rahmenbedingungen, fachlichen Kompetenzen, der Haltung der pädagogischen Fachkräfte und ihrer Interaktion mit den Kindern resultiert. Das Set enthält 30 kraftvolle Bildimpulse, anregende Leitfragen und Statements zu den Themen: wertschätzende Fachkraft-Kind-Interaktion, Lebensweltorientierung und Partizipation als Grundlage didaktischen Handelns, lebensweltorientierte didaktische Planung und ihre Umsetzung in pädagogisches Handeln sowie die Kita als lernende Organisation.
Details
Format: 29,7 x 21,0, DIN A4, 32 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Farbfotos, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
EAN:
426017951 532 3
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback
Die Arbeit mit Text- und Bildimpulsen spielt in Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, bei der Teamentwicklung oder in der Elternbildung der Kita oder Familienbildungsstätte eine große Rolle. Denn ErzieherInnen, ReferentInnen oder Coachs können mit diesem vielseitigen Arbeitsmaterial Gespräche in Gang bringen, die Vorerfahrungen der Gruppe erarbeiten, das Kernthema präsent halten oder die Wissensvermittlung unterstützen. Die „Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare“ bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitte oder für die Moderationswand.
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Nadine Backer
Nadine Backer, Erzieherin, Kindheitspädagogin (BA), Studium Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.), Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel für Erziehung und Bildung im Kindesalter sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PQD (Pädagogische Qualität in schleswig-holsteinischen Kindertageseinrichtungen im Dialog entwickeln.
mehr zum Autor
Oliver Bienia
Oliver Bienia, Diplom-Psychologe, Bildungsreferent, klinischer Psychologe; Mitarbeit im Projekt PQD (Pädagogische Qualität in schleswig-holsteinischen Kindertageseinrichtungen im Dialog entwickeln). Seine Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz und Qualitätsentwicklung in Kitas, Fachkraft-Kind-Interaktion, Beratung, Supervision und Coaching.
mehr zum Autor
Sylvia Kägi
Prof. Dr. Sylvia Kägi, Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel.
mehr zum Autor
Raingard Knauer
Prof. Dr. Raingard Knauer, Diplom-Sozialpädagogin, Diplompädagogin, Professorin an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, zuständig für den Bereich Erziehung und Bildung im Kindesalter. Zusammen mit Rüdiger Hansen hat sie die Bildungsleitlinien für Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein geschrieben und das Konzept "Die Kinderstube der Demokratie" entwickelt.
mehr zum Autor
Die Arbeit mit Text- und Bildimpulsen spielt in Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, bei der Teamentwicklung oder in der Elternbildung der Kita oder Familienbildungsstätte eine große Rolle. Denn ErzieherInnen, ReferentInnen oder Coachs können mit diesem vielseitigen Arbeitsmaterial Gespräche in Gang bringen, die Vorerfahrungen der Gruppe erarbeiten, das Kernthema präsent halten oder die Wissensvermittlung unterstützen. Die „Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare“ bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitte oder für die Moderationswand.
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Nadine Backer
Nadine Backer, Erzieherin, Kindheitspädagogin (BA), Studium Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.), Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel für Erziehung und Bildung im Kindesalter sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PQD (Pädagogische Qualität in schleswig-holsteinischen Kindertageseinrichtungen im Dialog entwickeln.
mehr zum Autor
Oliver Bienia
Oliver Bienia, Diplom-Psychologe, Bildungsreferent, klinischer Psychologe; Mitarbeit im Projekt PQD (Pädagogische Qualität in schleswig-holsteinischen Kindertageseinrichtungen im Dialog entwickeln). Seine Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz und Qualitätsentwicklung in Kitas, Fachkraft-Kind-Interaktion, Beratung, Supervision und Coaching.
mehr zum Autor
Sylvia Kägi
Prof. Dr. Sylvia Kägi, Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel.
mehr zum Autor
Raingard Knauer
Prof. Dr. Raingard Knauer, Diplom-Sozialpädagogin, Diplompädagogin, Professorin an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, zuständig für den Bereich Erziehung und Bildung im Kindesalter. Zusammen mit Rüdiger Hansen hat sie die Bildungsleitlinien für Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein geschrieben und das Konzept "Die Kinderstube der Demokratie" entwickelt.
mehr zum Autor