Monika Arnold
Religiöse Rituale geben Vertrauen und Geborgenheit
Für den Alltag mit Kindern von 0 bis 3
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Rituale sind gleichbleibende und sich wiederholende Abläufe und Handlungen, die Kindern Verlässlichkeit, Orientierung und Sicherheit vermitteln. Überdies fördern religiöse Rituale die Persönlichkeitsentwicklung und unterstützen die Entwicklung einer spirituellen Kompetenz. Das Praxisbuch bietet Rituale zu den Ereigniszeiten des Tages: Morgenkreis, Wickeln, Essen, Schlafen - Aufwachen, Verabschieden; entwicklungsbezogene Rituale zur Körperwahrnehmung und Identität; sowie Rituale zu den Festen im Jahreskreis. Inkl. 16 Lieder und Liedrufe als mp3-Download.
EAN: 978-3-7698-2321-9
Best.-Nr.: 2321
Details
Altersempfehlung: 0 bis 3 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 80 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Lieder und Singverse
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2321-9
Bestellnummer: 2321
Zielgruppe:
16.04.2018
Ein Gewinn für alle, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten
Im Buch gibt sie zunächst Impulse für „Ereigniszeiten“ im Ablauf eines Krippentages (Morgenkreis, Wickelspiele, Mahlzeiten, Schlaf- und Aufwachzeiten, Verabschieden), denn für jüngere Kinder gliedert sich ein Tag nicht nach Zeitstunden, sondern nach einzelnen Ereignissen, die sie erleben. Monika Arnold bringt hier auch biblische Erzählungen in Kniereiterspiele und elementarisiert sie für die Jüngsten nach dem grundlegenden Erleben, das in den Geschichten angesprochen wird. In der alttestamentlichen Erzählung von der Berufung des Davids zeigt sich z.B., dass auch schon den Jüngsten große Aufgaben zugetraut und übertragen werden.
Es folgen Rituale zu biografischen Themen und Ereignissen wie Körpererfahrung, die Bedeutung des eigenen Namens; zur Geburt eines Geschwisterkindes oder zum Abschied aus der Krippengruppe. Im drittenTeil geht es um Rituale zu Festen und Feiern im Jahreskreis: für die Advents- und Weihnachtszeit; die Osterzeit; die Pfingstzeit und zur Schöpfung im Jahreslauf.
Die Rituale enthalten häufig Lieder, Körperwahrnehmungen und leben auch davon, dass sich die pädagogische Fachkraft jedem Kind achtsam zuwendet. Der Autorin gelingt es, das Erleben der Kinder im Licht der Frohen Botschaft der Bibel zu sehen und kindgemäß zu deuten. Hier werden die elementaren Anregungen aus dem Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sinn, Werte und Religion“ aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württembergischen Kindergärten“ umgesetzt. Dieses Buch ist für Erzieherinnen und Erzieher genauso wie für Kinder in jeder Krippe, Kita und jedem Kindergarten mit Kindern unter drei Jahren ein Gewinn.
(IRP-Referentin für Elementarpädagogik Heike Helmchen-Menke)
22.01.2018
Religiöse Rituale
Das Buch bietet eine Sammlung von Kniereitern, Wickelspielen, Sing- und Bewegungsversen sowie Segensrituale für Kinder unter 3 Jahren, die in Krippe oder Kindertagespflege betreut werden. Entwicklungsbezogene Rituale zum christlichen Jahreskreis sollen den Kindern von Anbeginn ihrer Entwicklung eine Strukturierung in Tag und Jahr geben und somit Sicherheit, Orientierung an Grundwerten sowie Verlässlichkeit vermitteln. Eines der 3 Kapitel ist biografischen Themen und Ereignissen gewidmet. Die Lieder sind über einen Multi-Downloadcode verfügbar. Weiterführende Literatur findet sich im Anhang. Da für die Altersgruppe wenig zu religiöser Sensibilisierung vorhanden ist, breit empfohlen.
ekz-Informationsdienste19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."
Monika Arnold
Monika Arnold, Referentin für Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich in der Erzdiözese München und Freising. Schwerpunkte: Religionssensible Pädagogik, Kirchenraumpädagogik, Religion und Musik in der Kinderkrippe.
mehr zum Autor16.04.2018
Ein Gewinn für alle, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten
Im Buch gibt sie zunächst Impulse für „Ereigniszeiten“ im Ablauf eines Krippentages (Morgenkreis, Wickelspiele, Mahlzeiten, Schlaf- und Aufwachzeiten, Verabschieden), denn für jüngere Kinder gliedert sich ein Tag nicht nach Zeitstunden, sondern nach einzelnen Ereignissen, die sie erleben. Monika Arnold bringt hier auch biblische Erzählungen in Kniereiterspiele und elementarisiert sie für die Jüngsten nach dem grundlegenden Erleben, das in den Geschichten angesprochen wird. In der alttestamentlichen Erzählung von der Berufung des Davids zeigt sich z.B., dass auch schon den Jüngsten große Aufgaben zugetraut und übertragen werden.
Es folgen Rituale zu biografischen Themen und Ereignissen wie Körpererfahrung, die Bedeutung des eigenen Namens; zur Geburt eines Geschwisterkindes oder zum Abschied aus der Krippengruppe. Im drittenTeil geht es um Rituale zu Festen und Feiern im Jahreskreis: für die Advents- und Weihnachtszeit; die Osterzeit; die Pfingstzeit und zur Schöpfung im Jahreslauf.
Die Rituale enthalten häufig Lieder, Körperwahrnehmungen und leben auch davon, dass sich die pädagogische Fachkraft jedem Kind achtsam zuwendet. Der Autorin gelingt es, das Erleben der Kinder im Licht der Frohen Botschaft der Bibel zu sehen und kindgemäß zu deuten. Hier werden die elementaren Anregungen aus dem Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sinn, Werte und Religion“ aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württembergischen Kindergärten“ umgesetzt. Dieses Buch ist für Erzieherinnen und Erzieher genauso wie für Kinder in jeder Krippe, Kita und jedem Kindergarten mit Kindern unter drei Jahren ein Gewinn.
(IRP-Referentin für Elementarpädagogik Heike Helmchen-Menke)
22.01.2018
Religiöse Rituale
Das Buch bietet eine Sammlung von Kniereitern, Wickelspielen, Sing- und Bewegungsversen sowie Segensrituale für Kinder unter 3 Jahren, die in Krippe oder Kindertagespflege betreut werden. Entwicklungsbezogene Rituale zum christlichen Jahreskreis sollen den Kindern von Anbeginn ihrer Entwicklung eine Strukturierung in Tag und Jahr geben und somit Sicherheit, Orientierung an Grundwerten sowie Verlässlichkeit vermitteln. Eines der 3 Kapitel ist biografischen Themen und Ereignissen gewidmet. Die Lieder sind über einen Multi-Downloadcode verfügbar. Weiterführende Literatur findet sich im Anhang. Da für die Altersgruppe wenig zu religiöser Sensibilisierung vorhanden ist, breit empfohlen.
ekz-InformationsdiensteErgänzende Produkte
Altersempfehlung: 0 bis 3 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 80 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Lieder und Singverse
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2321-9
Bestellnummer: 2321
Monika Arnold
Monika Arnold, Referentin für Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich in der Erzdiözese München und Freising. Schwerpunkte: Religionssensible Pädagogik, Kirchenraumpädagogik, Religion und Musik in der Kinderkrippe.
mehr zum Autor19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."