Katharina Bäcker-Braun, Monika Arnold
Religiöses Erleben von Anfang an, m. Audio-CD
Rituale, Spiele und Lieder für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen
Kurzbeschreibung
Wenn es um religiöse Erziehung in der Krippe geht, dann meint dies, die zarten Anfänge einer wunderbaren Beziehung – der Beziehung zu Gott – wahrzunehmen und zu erleben. Konkret: Bindungen als etwas Schönes zu erfahren, Vertrauen zu bilden, Geborgenheit zu erleben, Achtsamkeit zu lernen und die Sinne auch über das Augenscheinliche hinaus zu öffnen. Dazu stellen die Autorinnen Spiele, Lieder, Geschichten und Rituale vor und zeigen, wie Kinder mit ersten Gebeten, Segensgesten und kleinen Aktionen zu religiösen Festen "Sinn und Geschmack für das Unendliche" finden. Altersstufe: 0 bis 3 Jahre. Aus der Reihe "Krippenkinder betreuen und fördern" von DON BOSCO.
Details
Altersempfehlung: 0 bis 3 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 112 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Musik-CD mit 51 Minuten Spielzeit
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-1866-6
Bestellnummer: 1866
16.04.2018
Sehr zu empfehlen
Immernoch empfehlenswert ist das Buch "Religiöses Erleben von Anfang an. Rituale, Spiele und Lieder für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen" (2011) . Die beiden Autorinnen, Katharina Bäcker-Braun und Monika Arnold, bieten auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung hilfreiche Hinweise, wie Kinder von Anfang an christlich-religiöse Erfahrungen machen können. Die vielen Anregungen sind praxiserprobt und orientieren sich an Grunderfahrungen menschlichen Lebens: Bindungen aufbauen, Vertrauen entwickeln, Geborgenheit erleben, Achtsamkeit lernen und die Sinne öffnen für Gott. Die Lieder der beiden Autorinnen werden auf einer beigelegten CD mitgeliefert. Das Buch bietet eine solide Grundlage für religionspädagogisches Handeln mit Kleinstkindern und eine Fülle an konkreten Impulsen. Es ist sehr zu empfehlen für den Einsatz in Krippen und Kindertageseinrichtungen mit U3-Gruppen.
(IRP-Referentin für Elementarpädagogik Heike Helmchen-Menke)
Institut für Religionspädagogik Freiburg05.06.2011
Rezension-Religiöses-Erleben-von-Anfang-an-www.kinderlesen.blogspot.de-05.06.2011
[…] Auf 112 Seiten präsentiert dieses Buch aus der Praxis für die Praxis Rituale, Spiele und weitere Anregungen für die religiöse Erziehung jüngerer Kinder im Kindergartenalter.
Im Vorwort erkennt man schon sehr gut das Anliegen dieses Buches: "Es geht nicht um die große Theologie, ...sondern um die elementare Vermittlung eines liebevollen und lebensbejahenden Gottesbildes", schreibt Monika Arnold. Dem entsprechen die sechs ansprechend gestalteten Kapitel "Den Nährboden bereiten", "Bindungen aufbauen", "Vertrauen entwickeln", "Geborgenheit erleben", "Achtsamkeit lernen" und "Unsere Sinne öffnen für Gott".
Es sind eigentlich pädagogische Binsenweisheiten, aber heute kann man diese nicht deutlich genug betonen: Auch im religiösen Bereich sind Eltern und Erzieher als Vorbilder gefragt. Zunächst einmal werden durch einfühlsame Spiele, Lieder und Aktionen die Grundlagen geschaffen. Darauf können dann z.B. religiöse Rituale aufbauen.
Das Spektrum der Themen im Buch reicht hier vom Morgenkreis bis hin zu religiösen Ausgestaltungen im Jahreskreis. Die Autorinnen drücken sich nicht um Konkretisierungen herum, sondern da wird etwa am Beispiel einer Aktion mit der schützenden Decke demonstriert, wie man die Kinder aufgeschlossen für Maria machen kann, einschließlich des abgedruckten Liedes "Maria, breit den Mantel aus".
Auch das Thema "Kreuz" wird nicht ausgelassen; eine Aktion mit Gestaltung eines bunten Gruppenkreuzes führt an dieses schwierige Thema heran.
Gelungen ist in diesem Buch auch die Kombination mit einer beigefügten Audio-CD. Auf mehr als 50 Minuten sind hier 25 Lieder jeweils doppelt aufgenommen: einmal Gesang + Instrumentalbegleitung, und einmal nur instrumental. Begleitung und Stimmen sind dabei eingängig und glasklar zu verstehen.
Fazit: Ein solides Handwerkszeug ist da entstanden, das als Grundstock z.B. in keinem Kindergarten fehlen sollte.
Und für diesen Preis ist das ein richtiges Schnäppchen...!
E. Eutebach
Praxiserprobte Spiele, Verse mit Witz und Charme, eingängige Lieder, abwechslungsreiche Bewegungs- und Entspannungsanregungen sowie Rituale, die den Kleinsten Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln – das bietet Ihnen diese beliebte Reihe für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen. Auf rund 100 Seiten erwarten Sie praktische Angebote, die leicht an die Gegebenheiten Ihrer Einrichtung oder Gruppe angepasst werden können, ergänzt um wertvolle Anregungen von langjährig erfahrenen KrippenpädagogInnen.
Krippenkinder betreuen und fördern. Die schönsten Ideen für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen.
09.04.2014
Religion mit den Kleinsten
„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“ – Mit diesen Worten fordert Elias (gerade 2 Jahre) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Fünf Monate beschäftigt ihn der Heilige Martin schon als Vorbild und begleitet ihn im Alltag. Wenn er etwas teilt – denn das lernt er gerade – teilt er wie Martin. Zwei forschende Erzieherinnen berichten von der Religion der Kleinsten.
Zum BeitragMonika Arnold
Monika Arnold, Referentin für Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich in der Erzdiözese München und Freising. Schwerpunkte: Religionssensible Pädagogik, Kirchenraumpädagogik, Religion und Musik in der Kinderkrippe.
mehr zum AutorKatharina Bäcker-Braun
Katharina Bäcker-Braun, Dipl.-Pädagogin, arbeitet als Fachreferentin für Familienbildung der Erzdiözese München und Freising und ist u.a. verantwortlich für die Qualifizierung der Gruppenleiterinnen.
mehr zum Autor16.04.2018
Sehr zu empfehlen
Immernoch empfehlenswert ist das Buch "Religiöses Erleben von Anfang an. Rituale, Spiele und Lieder für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen" (2011) . Die beiden Autorinnen, Katharina Bäcker-Braun und Monika Arnold, bieten auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung hilfreiche Hinweise, wie Kinder von Anfang an christlich-religiöse Erfahrungen machen können. Die vielen Anregungen sind praxiserprobt und orientieren sich an Grunderfahrungen menschlichen Lebens: Bindungen aufbauen, Vertrauen entwickeln, Geborgenheit erleben, Achtsamkeit lernen und die Sinne öffnen für Gott. Die Lieder der beiden Autorinnen werden auf einer beigelegten CD mitgeliefert. Das Buch bietet eine solide Grundlage für religionspädagogisches Handeln mit Kleinstkindern und eine Fülle an konkreten Impulsen. Es ist sehr zu empfehlen für den Einsatz in Krippen und Kindertageseinrichtungen mit U3-Gruppen.
(IRP-Referentin für Elementarpädagogik Heike Helmchen-Menke)
Institut für Religionspädagogik Freiburg05.06.2011
Rezension-Religiöses-Erleben-von-Anfang-an-www.kinderlesen.blogspot.de-05.06.2011
[…] Auf 112 Seiten präsentiert dieses Buch aus der Praxis für die Praxis Rituale, Spiele und weitere Anregungen für die religiöse Erziehung jüngerer Kinder im Kindergartenalter.
Im Vorwort erkennt man schon sehr gut das Anliegen dieses Buches: "Es geht nicht um die große Theologie, ...sondern um die elementare Vermittlung eines liebevollen und lebensbejahenden Gottesbildes", schreibt Monika Arnold. Dem entsprechen die sechs ansprechend gestalteten Kapitel "Den Nährboden bereiten", "Bindungen aufbauen", "Vertrauen entwickeln", "Geborgenheit erleben", "Achtsamkeit lernen" und "Unsere Sinne öffnen für Gott".
Es sind eigentlich pädagogische Binsenweisheiten, aber heute kann man diese nicht deutlich genug betonen: Auch im religiösen Bereich sind Eltern und Erzieher als Vorbilder gefragt. Zunächst einmal werden durch einfühlsame Spiele, Lieder und Aktionen die Grundlagen geschaffen. Darauf können dann z.B. religiöse Rituale aufbauen.
Das Spektrum der Themen im Buch reicht hier vom Morgenkreis bis hin zu religiösen Ausgestaltungen im Jahreskreis. Die Autorinnen drücken sich nicht um Konkretisierungen herum, sondern da wird etwa am Beispiel einer Aktion mit der schützenden Decke demonstriert, wie man die Kinder aufgeschlossen für Maria machen kann, einschließlich des abgedruckten Liedes "Maria, breit den Mantel aus".
Auch das Thema "Kreuz" wird nicht ausgelassen; eine Aktion mit Gestaltung eines bunten Gruppenkreuzes führt an dieses schwierige Thema heran.
Gelungen ist in diesem Buch auch die Kombination mit einer beigefügten Audio-CD. Auf mehr als 50 Minuten sind hier 25 Lieder jeweils doppelt aufgenommen: einmal Gesang + Instrumentalbegleitung, und einmal nur instrumental. Begleitung und Stimmen sind dabei eingängig und glasklar zu verstehen.
Fazit: Ein solides Handwerkszeug ist da entstanden, das als Grundstock z.B. in keinem Kindergarten fehlen sollte.
Und für diesen Preis ist das ein richtiges Schnäppchen...!
E. Eutebach
Praxiserprobte Spiele, Verse mit Witz und Charme, eingängige Lieder, abwechslungsreiche Bewegungs- und Entspannungsanregungen sowie Rituale, die den Kleinsten Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln – das bietet Ihnen diese beliebte Reihe für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen. Auf rund 100 Seiten erwarten Sie praktische Angebote, die leicht an die Gegebenheiten Ihrer Einrichtung oder Gruppe angepasst werden können, ergänzt um wertvolle Anregungen von langjährig erfahrenen KrippenpädagogInnen.
Krippenkinder betreuen und fördern. Die schönsten Ideen für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen.
09.04.2014
Religion mit den Kleinsten
„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“ – Mit diesen Worten fordert Elias (gerade 2 Jahre) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Fünf Monate beschäftigt ihn der Heilige Martin schon als Vorbild und begleitet ihn im Alltag. Wenn er etwas teilt – denn das lernt er gerade – teilt er wie Martin. Zwei forschende Erzieherinnen berichten von der Religion der Kleinsten.
Zum BeitragMonika Arnold
Monika Arnold, Referentin für Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich in der Erzdiözese München und Freising. Schwerpunkte: Religionssensible Pädagogik, Kirchenraumpädagogik, Religion und Musik in der Kinderkrippe.
mehr zum AutorKatharina Bäcker-Braun
Katharina Bäcker-Braun, Dipl.-Pädagogin, arbeitet als Fachreferentin für Familienbildung der Erzdiözese München und Freising und ist u.a. verantwortlich für die Qualifizierung der Gruppenleiterinnen.
mehr zum Autor