Karin Wedra, Barbara Greiner-Burkert
Sesam öffne dich!
Mit Märchen, Geschichten und Spielen Deutsch als Zweitsprache fördern
Versandkostenfrei innerhalb Deutschland. Weitere Länder: Hier informieren.
Leider nicht mehr lieferbar
Kurzbeschreibung
Beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gilt im Kindergarten auch das, was für den Spracherwerb allgemein gilt: Kinder lernen Sprache erstens alltagsintegriert und zweitens durch Sprechen. Ausgehend von kurzen Märchen mit einfacher Struktur und wiederkehrenden Elementen, enthält dieses Praxis- und Methodenbuch zahlreiche Spiele und Übungen zum Deutschlernen, die leicht in den Gruppenalltag übernommen werden können. Die einzelnen Angebote gehen flexibel auf die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Kinder ein. ErzieherInnen können damit "verschulte" Sprachlehrgänge um spielerische Sprachlernsequenzen ergänzen. Mit Märchen aus Deutschland, England, Afrika, dem Orient, der Türkei und der Ukraine: "Der Kartoffelkönig", "Das Rübchen", "Nina auf der Suche nach Liebe", "Das Töpfchen", "Das Märchen vom Igel", "Die Zebraprinzessin", "Die drei kleinen Schweinchen" und "Der Großvater und der Fuchs".
EAN: 978-3-7698-2247-2
Best.-Nr.: 2247
Details
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 96 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2247-2
Bestellnummer: 2247
05.12.2016
Rezension Sesam öffne dich ekz
Das Autorenduo hat in diesem Praxisbuch für Kindergärten kurze Märchen aus Deutschland, England, Afrika, dem Orient, der Türkei und der Ukraine mit Spielen und Übungen zum Deutsch lernen kombiniert. In der Einführung wird Basiswissen über den Zweitspracherwerb vermittelt und erklärt, wie Märchen und Geschichten zur Sprachförderung beitragen können. Ihr folgen gut beschriebene Praxiseinheiten, deren Mittelpunkt ein
Märchen oder eine Geschichte bildet, mit variabel einzusetzenden Spielen und Übungen.
Weitere Lieder und Spiele zur Ergänzung und zusätzliches Material zum Download runden den Band ab. Eine gut aufgebaute Praxishilfe zu einem brandaktuellen Aufgabenbereich der Vorschulerziehung.
Müller-Boysen, ekz-bibliotheksdienst
19.09.2017
Don Bosco Autoren nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017
Die Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
03.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Am 27. Mai beginnt der diesjährige Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum Beitrag20.10.2016
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Praxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum BeitragBarbara Greiner-Burkert
Barbara Greiner-Burkert, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin/Therapeutin (SG), langjährige Berufserfahrung in Jugendhilfe und Familienberatung. Die Autorin aus München gibt Fortbildungen zum Thema Märchenerzählen.
mehr zum AutorKarin Wedra
Karin Wedra, Germanistin (M.A.), Studium der Erwachsenenpädagogik, Geschäftsführerin von „Die Sprechwerker“. Das Institut in München bietet Weiterbildungen in der Erzählkunst und im Bereich Märchenpädagogik an.
mehr zum Autor05.12.2016
Rezension Sesam öffne dich ekz
Das Autorenduo hat in diesem Praxisbuch für Kindergärten kurze Märchen aus Deutschland, England, Afrika, dem Orient, der Türkei und der Ukraine mit Spielen und Übungen zum Deutsch lernen kombiniert. In der Einführung wird Basiswissen über den Zweitspracherwerb vermittelt und erklärt, wie Märchen und Geschichten zur Sprachförderung beitragen können. Ihr folgen gut beschriebene Praxiseinheiten, deren Mittelpunkt ein
Märchen oder eine Geschichte bildet, mit variabel einzusetzenden Spielen und Übungen.
Weitere Lieder und Spiele zur Ergänzung und zusätzliches Material zum Download runden den Band ab. Eine gut aufgebaute Praxishilfe zu einem brandaktuellen Aufgabenbereich der Vorschulerziehung.
Müller-Boysen, ekz-bibliotheksdienst
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 96 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2247-2
Bestellnummer: 2247
Barbara Greiner-Burkert
Barbara Greiner-Burkert, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin/Therapeutin (SG), langjährige Berufserfahrung in Jugendhilfe und Familienberatung. Die Autorin aus München gibt Fortbildungen zum Thema Märchenerzählen.
mehr zum AutorKarin Wedra
Karin Wedra, Germanistin (M.A.), Studium der Erwachsenenpädagogik, Geschäftsführerin von „Die Sprechwerker“. Das Institut in München bietet Weiterbildungen in der Erzählkunst und im Bereich Märchenpädagogik an.
mehr zum Autor19.09.2017
Don Bosco Autoren nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017
Die Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
03.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Am 27. Mai beginnt der diesjährige Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum Beitrag20.10.2016
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Praxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum Beitrag