Margit Franz
Spruchkärtchen Spielsachen
Denk-Geschenke für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Versandkostenfrei innerhalb Deutschland. Weitere Länder: Hier informieren.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Denk-Geschenke zum Thema „Spielsachen“ - das sind Impulse zum Nachdenken, Zitate von Pädagogen, Philosophen oder berühmten Persönlichkeiten. Die Spruchkärtchen im Visitenkartenformat eignen sich als Mitgebsel für die TeilnehmerInnen von Fortbildungen und Seminaren, zum Verteilen im Gottesdienst oder zum Auslegen in Wartezimmern. 30 verschiedene Zitate auf 90 freundlich illustrierten Karten. Beispiele: - „Ein Leben ohne Schaukel ist ein Missverständnis.“ (Hugo Kükelhaus) - „Viel Zeit für gemeinsames Spielen ist die beste Spielsache der Welt!“ (Margit Franz) - „Es ist ein Zug der Kindheit, aus allem alles machen zu können.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Die Denk-Geschenke ergänzen optimal die Don Bosco-Reihe "Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare".
Best.-Nr.: 51279
Details
Format: 5,5 x 8,5, 90 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 280g-Karton, farbig illustriert, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 279 7
Bestellnummer: 51279
Zielgruppe:
17.11.2015
Rezension-Spielsachen-TPS-17-11-15
Nach ihren Themenkarten zu Werten, Spielen und Kindsein hat die Autorin nun ein weiteres Kartenset vorgelegt. Die Bildkarten „Spielsachen“ zeigen dreißig Fotos, vorwiegend von spielenden Kindern. Jeder Bildkarte ist eine elementare Spielhandlung, also ein typisches Schema von Kindern, wie beispielsweise „Anhäufen und Aufschütten“, „An – aus – an – aus“, „Ziehen und Schieben“ zugeordnet. Auf der Rückseite einer jeden Karte findet sich ein kurzer Text, der über die jeweilige Spielhandlung informiert. Impulsfragen und Satzanfänge geben weitere Anregungen. Die Bildkarten mit ihren Zitaten laden ein, sich über bedeutsame Spielhandlungen von Kindern auszutauschen und Ideen zu entwickeln, welche Spielsachen hierfür besonders geeignet sein könnten. Sie richten sich an Eltern (und Großeltern), Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, Fachberaterinnen und Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften.
Entwicklungspsychologischer Hintergrund der Themen ist die Theorie Jean Piagets, der die Wiederholungen bestimmter Verhaltensmuster von Kindern als Schemata bezeichnet hatte. Laut Piaget baut das Kind mit wiederkehrenden Handlungen kognitive Strukturen auf. Bei der Beschäftigung von Pädagog/innen mit diesen Mustern geht es nicht so sehr um die Spielthemen der Kinder an sich, als vielmehr um die Art und Weise, wie sich das Kind mit der Welt auseinandersetzt und sich diese aneignet. Auf der Rückseite jeder Bildkarte findet sich entsprechend eine Erläuterung zum auf der Vorderseite abgebildeten Schema, eine Frage an den Erwachsenen zu dessen eigener biografischer Erfahrung sowie eine passendes Zitat eines prominenten Menschen, meist von Pädagogen. Margit Franz hat ihre Sammlung mit Ideen zur Arbeit mit den Karten im Kita-Team ergänzt, mit deren Hilfe ein Team eine einzelne Teamsitzung, aber auch eine ganze Fortbildungsreihe zu zum Thema Spielhandlungen und Schemata gestalten kann. Darüber hinaus bietet sie Ideen für die Arbeit mit Eltern an. Die Bilder sind hervorragend fotografiert, die Karten aus stabilem handschmeichelndem Karton; alles macht es leicht, sich aufs Nachdenken und den Austausch untereinander einzulassen.
Zusätzlich zu diesem Set gibt es eine Box mit 90 Spruchkärtchen, die „Denkgeschenke“ sein sollen und ebenfalls Anregungen für die Beschäftigung mit dem Thema enthalten.
Herbert Vogt, TPS
Abgestimmt auf die „Themenkarten für Teamarbeit, Elternbildung und Seminare“ gibt es jetzt die „Denk-Geschenke“. Das sind 3 x 30 Impulse zum Nachdenken, Zitate von Pädagogen, Philosophen oder berühmten Persönlichkeiten. Die Spruchkärtchen eignen sich als Mitgebsel für die TeilnehmerInnen von Teamrunden, Elternabenden oder Fortbildungen. Auf der Rückseite der fein illustrierten Kärtchen im Visitenkartenformat ist Platz für einen Wunsch oder Gruß. Damit bleibt den TeilnehmerInnen Ihre Veranstaltung in lebendiger Erinnerung!
Denk-Geschenke für Teamarbeit, Seminare, Coaching und Elternbildung
Margit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor17.11.2015
Rezension-Spielsachen-TPS-17-11-15
Nach ihren Themenkarten zu Werten, Spielen und Kindsein hat die Autorin nun ein weiteres Kartenset vorgelegt. Die Bildkarten „Spielsachen“ zeigen dreißig Fotos, vorwiegend von spielenden Kindern. Jeder Bildkarte ist eine elementare Spielhandlung, also ein typisches Schema von Kindern, wie beispielsweise „Anhäufen und Aufschütten“, „An – aus – an – aus“, „Ziehen und Schieben“ zugeordnet. Auf der Rückseite einer jeden Karte findet sich ein kurzer Text, der über die jeweilige Spielhandlung informiert. Impulsfragen und Satzanfänge geben weitere Anregungen. Die Bildkarten mit ihren Zitaten laden ein, sich über bedeutsame Spielhandlungen von Kindern auszutauschen und Ideen zu entwickeln, welche Spielsachen hierfür besonders geeignet sein könnten. Sie richten sich an Eltern (und Großeltern), Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, Fachberaterinnen und Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften.
Entwicklungspsychologischer Hintergrund der Themen ist die Theorie Jean Piagets, der die Wiederholungen bestimmter Verhaltensmuster von Kindern als Schemata bezeichnet hatte. Laut Piaget baut das Kind mit wiederkehrenden Handlungen kognitive Strukturen auf. Bei der Beschäftigung von Pädagog/innen mit diesen Mustern geht es nicht so sehr um die Spielthemen der Kinder an sich, als vielmehr um die Art und Weise, wie sich das Kind mit der Welt auseinandersetzt und sich diese aneignet. Auf der Rückseite jeder Bildkarte findet sich entsprechend eine Erläuterung zum auf der Vorderseite abgebildeten Schema, eine Frage an den Erwachsenen zu dessen eigener biografischer Erfahrung sowie eine passendes Zitat eines prominenten Menschen, meist von Pädagogen. Margit Franz hat ihre Sammlung mit Ideen zur Arbeit mit den Karten im Kita-Team ergänzt, mit deren Hilfe ein Team eine einzelne Teamsitzung, aber auch eine ganze Fortbildungsreihe zu zum Thema Spielhandlungen und Schemata gestalten kann. Darüber hinaus bietet sie Ideen für die Arbeit mit Eltern an. Die Bilder sind hervorragend fotografiert, die Karten aus stabilem handschmeichelndem Karton; alles macht es leicht, sich aufs Nachdenken und den Austausch untereinander einzulassen.
Zusätzlich zu diesem Set gibt es eine Box mit 90 Spruchkärtchen, die „Denkgeschenke“ sein sollen und ebenfalls Anregungen für die Beschäftigung mit dem Thema enthalten.
Herbert Vogt, TPS
Ergänzende Produkte
Format: 5,5 x 8,5, 90 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 280g-Karton, farbig illustriert, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 279 7
Bestellnummer: 51279
Abgestimmt auf die „Themenkarten für Teamarbeit, Elternbildung und Seminare“ gibt es jetzt die „Denk-Geschenke“. Das sind 3 x 30 Impulse zum Nachdenken, Zitate von Pädagogen, Philosophen oder berühmten Persönlichkeiten. Die Spruchkärtchen eignen sich als Mitgebsel für die TeilnehmerInnen von Teamrunden, Elternabenden oder Fortbildungen. Auf der Rückseite der fein illustrierten Kärtchen im Visitenkartenformat ist Platz für einen Wunsch oder Gruß. Damit bleibt den TeilnehmerInnen Ihre Veranstaltung in lebendiger Erinnerung!
Denk-Geschenke für Teamarbeit, Seminare, Coaching und Elternbildung
Margit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor