Kurzbeschreibung
Die Welt steckt voller Klänge. Doch gegen Reizüberflutung und Lärm haben leise Töne und zartes Vibrieren kaum eine Chance. Diese Spiele, Geschichten und Übungen unterstützen den kreativ-selbstständigen Umgang mit dem Gehör und laden zum bewussten Horchen und zum experimentierenden Spiel mit Klang und Schwingungen ein. So erleben die Kinder mit dem ganzen Körper fröhliche Klangspiele und feinfühlige Klangmassagen. In Fantasiereisen spüren sie dem Klang in ihrem Innern nach und in Klanggeschichten entdecken sie den charakteristischen Klang einzelner Instrumente. So schulen die Kinder nicht nur ihr Gehör, sondern setzen der akustischen Reizüberflutung selbstbewusst das wohltuende Leise entgegen.
Details
Altersempfehlung: 2 bis 7 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 112 Seiten, Klebebindung, Farbfotos
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2244-1
Bestellnummer: 2244
04.10.2016
Klangerfahrungsweg für Kinder
Seit dem "Verschwinden" der klassischen Rhythmik - z.B. nach Mimi Scheiblauer oder Jacques Dalcroze - in der Ausbildung von Erzieher/innen klafft eine große Lücke in der Wahrnehmung des individuellen Rhythmus. Verfrühter Musikunterricht bildet keinerlei Ersatz.
So ist es eine Freude, das Buch von Tanja Draxler in die Hand zu nehmen. Sie führt uns auf den Klangerfahrungsweg der Kinder, die als "Ohrmenschen" auf die Welt kommen. Es geht der Autorin nicht um die perfekte Liedbegleitung mit dem Orff-Instrumentarium. Sie lädt uns und die Kinder stattdessen ein, uns auf Töne und Klänge einzulassen, sie mit dem ganzen Körper zu erfahren und zu genießen. Nicht nur die Ohren können Klänge wahrnehmen; wir können sie spüren und sehen. Diese Zugangsweise muss wieder Eingang in unsere Kitas finden.
Es geht der Autorin nicht darum, eine bestimmte Leistung oder Fertigkeit zu erreichen, sondern vielmehr um das Erleben, das Experimentieren, das aufmerksame Zuhören, die erhöhte Konzentration, das Spiel und die Freude am Entdecken von Klängen und Rhythmen - Erfahrung mit allen Sinnen, das Motto der Montessori-Pädagogik. Mit ihren Impulsen lockt uns die Autorin in das Klangabenteuer und auf Fantasiereisen.
Alles ist im Alltag der Kita möglich! Kleine Leseprobe: "Die Sonne scheint. Plötzlich aber bläst ein kräftiger Wind, der dunkle Wolken am Himmel aufziehen lässt (Kinder machen mit Hilfe ihres Mundes Windgeräusche). Es beginnt zu regnen. Erst noch ganz wenig (Kinder spielen leise mit ihren Rasseln oder Regenstäben). Dann immer mehr (Kinder spielen stärker mit ihren Rasseln oder Regenstäben). Es blitzt (Kinder klatschen in die Hände). Und donnert (Mit den Füßen auf den Boden trampeln)" (S. 73).
Für mich als begeisterte Rhythmik-Anhängerin war es ein Vergnügen, dieses Buch zu rezensieren. Ich empfehle es Erzieher/innen, Ausbilder/innen und Dozent/innen im frühpädagogischen Bereich.
Ingeborg Becker-Textor
Das Kita-Handbuch - www.kindergartenpaedagogik.de07.02.2017
Töne sehen - Klänge fühlen
Dieses Buch ist für die Arbeit mit Kinder (-garten)gruppen bestens geeignet. Verschiedene Kapitel gliedern es sehr praxisnah. Es lädt ein, z.B. verschiedene Begrüßungen mit Klanginstrumenten auszuprobieren, Klangexperimente mit allen Sinnen zu erleben, und eigene Grenzen zu erfahren (z.B. wenn die Klangschale sich auf einem Körperteil nicht gut anfühlt, jemand mit einem lauten Instrument auf dich zu kommt etc.) Voller Kreativität können Kinder Klanggeschichten selbst improvisieren oder sich auf angeleitete Klangfantasiereisen einlassen. Dabei stehen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun stets im Vordergrund. Fotos verdeutlichen die beschriebenen Aktionen. Besonders faszinierend ist, wie viele Naturmaterialen es gibt, die zu Klangerfahrungen einladen. Das Buch schärft den Blick auf Materialien und inspiriert Kinder, selbst nach Gegenständen des Alltags Ausschau zu halten, die die Welt zum Klingen bringen.
Ein Muss für Menschen in der Kindergarten- oder Gemeindearbeit, die Spaß daran haben, Kindern Klangerfahrungen altersgemäß zu vermitteln.
Andrea Schmidt
10.03.2021
Sinn-voll Fasten: Sehen
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Diesmal geht es ums Sehen.
Zum Beitrag03.03.2021
Sinn-voll Fasten: Hören
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Heute geht es ums Hören.
Zum Beitrag25.06.2020
Wohlfühlgeschichte: Ich bin stark
Nach den letzten Monaten müssen sich die Kinder nun wieder an die neue Situation in Kita und Schule gewöhnen. Diese Fantasiereise lädt Kinder dazu ein, sich Ruhe zu gönnen und Zeit für sich zu finden. Das Thema der Fantasiereise "Ich bin stark" spricht ihnen zudem Mut zu und kann die Kinder so stärken.
Zum Beitrag30.05.2018
Musik altersgerecht erlebbar machen
„Wenn die Frau Heidenreich den Bär hochhebt, müssen die mit den Klangschellen schütteln. Und wenn die Frau Heidenreich die Maus hochhält, müssen wir rasseln.“
Zum Beitrag05.06.2017
Körperwahrnehmung mit Klanginstrumenten fördern
Die Welt steckt voller Klänge. Doch gegen Reizüberflutung und Lärm haben leise Töne und zartes Vibrieren kaum eine Chance. Spiele, Geschichten und Übungen unterstützen den kreativ-selbstständigen Umgang mit dem Gehör und laden zum bewussten Horchen und zum experimentierenden Spiel mit Klang und Schwingungen ein.
Zum Beitrag02.05.2017
Der kleine Regentropfen - eine Klang-Fantasiereise
Gemeinsam mit dem kleinen Regentropfen gehen wir auf eine (ent-)spannende Reise.
Zum Beitrag21.03.2017
Ohrmenschen
Kinder kommen als Ohrmenschen auf die Welt. Bereits im Mutterleib reagieren sie auf Musik und Melodien. Sie nehmen die Vibrationen der mütterlichen Stimme mit dem ganzen Körper wahr und hören den Herzschlag der Mutter.
Zum BeitragTanja Draxler
Tanja Draxler, Kindergarten- und Hortpädagogin, Montessoripädagogin, langjährige Erfahrung in Integrativer Klangpädagogik in Kindergärten und Schulen. Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagoginnen zu den Themen Klang, Entspannung und Sinneswahrnehmung. Die Autorin leitet das Klangzentrum Österreich in Knittelfeld (Steiermark).
mehr zum Autor04.10.2016
Klangerfahrungsweg für Kinder
Seit dem "Verschwinden" der klassischen Rhythmik - z.B. nach Mimi Scheiblauer oder Jacques Dalcroze - in der Ausbildung von Erzieher/innen klafft eine große Lücke in der Wahrnehmung des individuellen Rhythmus. Verfrühter Musikunterricht bildet keinerlei Ersatz.
So ist es eine Freude, das Buch von Tanja Draxler in die Hand zu nehmen. Sie führt uns auf den Klangerfahrungsweg der Kinder, die als "Ohrmenschen" auf die Welt kommen. Es geht der Autorin nicht um die perfekte Liedbegleitung mit dem Orff-Instrumentarium. Sie lädt uns und die Kinder stattdessen ein, uns auf Töne und Klänge einzulassen, sie mit dem ganzen Körper zu erfahren und zu genießen. Nicht nur die Ohren können Klänge wahrnehmen; wir können sie spüren und sehen. Diese Zugangsweise muss wieder Eingang in unsere Kitas finden.
Es geht der Autorin nicht darum, eine bestimmte Leistung oder Fertigkeit zu erreichen, sondern vielmehr um das Erleben, das Experimentieren, das aufmerksame Zuhören, die erhöhte Konzentration, das Spiel und die Freude am Entdecken von Klängen und Rhythmen - Erfahrung mit allen Sinnen, das Motto der Montessori-Pädagogik. Mit ihren Impulsen lockt uns die Autorin in das Klangabenteuer und auf Fantasiereisen.
Alles ist im Alltag der Kita möglich! Kleine Leseprobe: "Die Sonne scheint. Plötzlich aber bläst ein kräftiger Wind, der dunkle Wolken am Himmel aufziehen lässt (Kinder machen mit Hilfe ihres Mundes Windgeräusche). Es beginnt zu regnen. Erst noch ganz wenig (Kinder spielen leise mit ihren Rasseln oder Regenstäben). Dann immer mehr (Kinder spielen stärker mit ihren Rasseln oder Regenstäben). Es blitzt (Kinder klatschen in die Hände). Und donnert (Mit den Füßen auf den Boden trampeln)" (S. 73).
Für mich als begeisterte Rhythmik-Anhängerin war es ein Vergnügen, dieses Buch zu rezensieren. Ich empfehle es Erzieher/innen, Ausbilder/innen und Dozent/innen im frühpädagogischen Bereich.
Ingeborg Becker-Textor
Das Kita-Handbuch - www.kindergartenpaedagogik.de07.02.2017
Töne sehen - Klänge fühlen
Dieses Buch ist für die Arbeit mit Kinder (-garten)gruppen bestens geeignet. Verschiedene Kapitel gliedern es sehr praxisnah. Es lädt ein, z.B. verschiedene Begrüßungen mit Klanginstrumenten auszuprobieren, Klangexperimente mit allen Sinnen zu erleben, und eigene Grenzen zu erfahren (z.B. wenn die Klangschale sich auf einem Körperteil nicht gut anfühlt, jemand mit einem lauten Instrument auf dich zu kommt etc.) Voller Kreativität können Kinder Klanggeschichten selbst improvisieren oder sich auf angeleitete Klangfantasiereisen einlassen. Dabei stehen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun stets im Vordergrund. Fotos verdeutlichen die beschriebenen Aktionen. Besonders faszinierend ist, wie viele Naturmaterialen es gibt, die zu Klangerfahrungen einladen. Das Buch schärft den Blick auf Materialien und inspiriert Kinder, selbst nach Gegenständen des Alltags Ausschau zu halten, die die Welt zum Klingen bringen.
Ein Muss für Menschen in der Kindergarten- oder Gemeindearbeit, die Spaß daran haben, Kindern Klangerfahrungen altersgemäß zu vermitteln.
Andrea Schmidt
10.03.2021
Sinn-voll Fasten: Sehen
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Diesmal geht es ums Sehen.
Zum Beitrag03.03.2021
Sinn-voll Fasten: Hören
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Heute geht es ums Hören.
Zum Beitrag25.06.2020
Wohlfühlgeschichte: Ich bin stark
Nach den letzten Monaten müssen sich die Kinder nun wieder an die neue Situation in Kita und Schule gewöhnen. Diese Fantasiereise lädt Kinder dazu ein, sich Ruhe zu gönnen und Zeit für sich zu finden. Das Thema der Fantasiereise "Ich bin stark" spricht ihnen zudem Mut zu und kann die Kinder so stärken.
Zum Beitrag30.05.2018
Musik altersgerecht erlebbar machen
„Wenn die Frau Heidenreich den Bär hochhebt, müssen die mit den Klangschellen schütteln. Und wenn die Frau Heidenreich die Maus hochhält, müssen wir rasseln.“
Zum Beitrag05.06.2017
Körperwahrnehmung mit Klanginstrumenten fördern
Die Welt steckt voller Klänge. Doch gegen Reizüberflutung und Lärm haben leise Töne und zartes Vibrieren kaum eine Chance. Spiele, Geschichten und Übungen unterstützen den kreativ-selbstständigen Umgang mit dem Gehör und laden zum bewussten Horchen und zum experimentierenden Spiel mit Klang und Schwingungen ein.
Zum Beitrag02.05.2017
Der kleine Regentropfen - eine Klang-Fantasiereise
Gemeinsam mit dem kleinen Regentropfen gehen wir auf eine (ent-)spannende Reise.
Zum Beitrag21.03.2017
Ohrmenschen
Kinder kommen als Ohrmenschen auf die Welt. Bereits im Mutterleib reagieren sie auf Musik und Melodien. Sie nehmen die Vibrationen der mütterlichen Stimme mit dem ganzen Körper wahr und hören den Herzschlag der Mutter.
Zum BeitragTanja Draxler
Tanja Draxler, Kindergarten- und Hortpädagogin, Montessoripädagogin, langjährige Erfahrung in Integrativer Klangpädagogik in Kindergärten und Schulen. Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagoginnen zu den Themen Klang, Entspannung und Sinneswahrnehmung. Die Autorin leitet das Klangzentrum Österreich in Knittelfeld (Steiermark).
mehr zum Autor