Robert Rossa, Julia Rossa
Typisch männlich - typisch weiblich?
Standpunkt-Karten für Unterricht und Prävention. Reflektieren. Diskutieren. Entscheiden.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Die klassischen Rollenbilder mit ihren stereotypen Verhaltensweisen engen die Entwicklung der Kinder ein. Mit diesem Legematerial üben Grundschüler, einen Standpunkt zu finden und diesen aus ihrem Erfahrungshorizont heraus zu begründen: Gehört die Verhaltensbeschreibung "Das Zimmer ist ordentlich aufgeräumt" eher zu "typisch Jungs" oder eher zu "typisch Mädchen"? Und wie sieht es hiermit aus: "Von einer hohen Mauer springen, macht Spaß"? Im Gespräch lernen die Schüler, dass Klassenkameraden andere Sichtweisen haben können und dass diese genauso berechtigt sind wie die eigenen. 30 stabile, folienkaschierte DIN-A5-Karten zur Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen. Spielvorschlag: Die Spielleitung legt zwei Themenkarten und ausreichend Aussagekarten auf dem Boden aus. Die Themenkarten bilden eine Art Skala. Die Schüler nehmen nun jeweils eine Aussagekarte auf und überlegen für sich, wie sehr die Aussage zu dem Thema, das gerade besprochen wird, passt oder nicht. Je deutlicher die Schüler eine Verbindung von Aussage und Thema erkennen, desto näher stellen sie sich zu einer der Themenkarten. Wenn sich alle Schüler positioniert haben, begründet jeder, warum er diesen Standpunkt eingenommen hat. Im Spiel zeigt sich die ganze Bandbreite eines Themas und die Schüler sehen, dass es neben dem eigenen Standpunkt auch noch viele weitere, gleich gültige Meinungen gibt.
EAN: 426017951 341 1
Best.-Nr.: 51341
Details
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 30 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 341 1
Bestellnummer: 51341
07.06.2022
Interview: Warum brauchen wir eine genderbewusste Pädagogik, Frau Focks?
Kinder sind in ihren Lebenswelten von Anfang an mit Vorstellungen zum Geschlecht konfrontiert. Wie aber gelingt es, dass sich Kinder in ihrer Identitätsfindung möglichst frei entfalten? Wir haben die Erziehungswissenschaftlerin Petra Focks gefragt, warum wir bereits im Elementarbereich eine geschlechterbewusste Pädagogik brauchen.
Zum BeitragRobert Rossa
Dr. Robert Rossa, Sozialpädagoge, systemischer Antigewalt-Trainer, tätig als Kindertherapeut, Leiter der Superhelden-Akademie, führt an Schulen Kompetenztrainings mit Kindern durch und berät und begleitet Lehrkräfte dazu.
mehr zum AutorJulia Rossa
Julia Rossa, studierte Sozialpädagogik, arbeitet als Schulsozialarbeiterin mit den Arbeitsschwerpunkten Elternberatung und Schülerförderung, sie engagiert sich in der Hospiz-Arbeit. Mit ihrem Mann Robert Rossa und der gemeinsamen Tochter lebt sie in Lindlar.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 30 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 341 1
Bestellnummer: 51341
Robert Rossa
Dr. Robert Rossa, Sozialpädagoge, systemischer Antigewalt-Trainer, tätig als Kindertherapeut, Leiter der Superhelden-Akademie, führt an Schulen Kompetenztrainings mit Kindern durch und berät und begleitet Lehrkräfte dazu.
mehr zum AutorJulia Rossa
Julia Rossa, studierte Sozialpädagogik, arbeitet als Schulsozialarbeiterin mit den Arbeitsschwerpunkten Elternberatung und Schülerförderung, sie engagiert sich in der Hospiz-Arbeit. Mit ihrem Mann Robert Rossa und der gemeinsamen Tochter lebt sie in Lindlar.
mehr zum Autor07.06.2022
Interview: Warum brauchen wir eine genderbewusste Pädagogik, Frau Focks?
Kinder sind in ihren Lebenswelten von Anfang an mit Vorstellungen zum Geschlecht konfrontiert. Wie aber gelingt es, dass sich Kinder in ihrer Identitätsfindung möglichst frei entfalten? Wir haben die Erziehungswissenschaftlerin Petra Focks gefragt, warum wir bereits im Elementarbereich eine geschlechterbewusste Pädagogik brauchen.
Zum Beitrag