Demnächst: Unsere religionspädagogischen Neuheiten im Herbst!
Erstkommunion-Vorbereitung mit dem Kamishibai
Der neue Kurs von Don Bosco zur Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion ist da:
- Für Katechet:innen: Fertige Gruppenstunden
- Für die Kinder: Das Vorbereitungsheft auf Erstbeichte und Kommunion
- Das Begleitmaterial für Unterricht und Gottesdienst: Jesus-Geschichten als DIN A3 große Bildkarten
Jetzt testen: Das Prüfpaket mit Gruppenstunden, Vorbereitungsheft und Bildkartenset zum Sonderpreis
Erstkommunion-Vorbereitung mit dem Kamishibai
Fertige Gruppenstunden auf praktischen Moderationskarten. Für Katecheten
Mehr InfoJesus hat mich eingeladen
Mein Vorbereitungsheft zur Erstkommunion. Mit den Kamishibai-Bildern von Petra Lefin
Mehr InfoJesus hat mich eingeladen. Der Vorbereitungskurs auf Erstbeichte und Erstkommunion
Prüfpaket mit Kamishibai-Set, Moderationskarten für die Gruppenstunde und Mitmachbuch für die Kinder
Mehr InfoJesus-Geschichten für die Erstkommunion-Vorbereitung. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese
Mehr InfoReligionspädagogische Praxismedien für Kita, Schule und Gemeinde
Durch das Kirchenjahr mit Kindern
Kommt, wir entdecken das Kirchenjahr! 12 kurze Andachten für Kinder von 3 bis 6
12 kurze Andachten für Kinder von 3 bis 6
Mehr InfoKommt, wir entdecken das Kirchenjahr, m. Audio-CD
Das große Praxisbuch mit Liedern, Geschichten und bewegten Spielen im Kindergarten
Mehr InfoDie Don Bosco Bibel
Aktuell viel gelesene Beiträge Praxis-Blog
06.12.2023
Religiöse Vielfalt in Kindermedien
Die Darstellung unterschiedlicher Religionen in Kinderbüchern oder Unterrichtsmaterial zu Weltreligionen soll authentische Einblicke in verschiedene Kulturen bieten, Vorurteile abbauen und Neugier wecken. Paradoxerweise bewirken aber viele Illustrationen, die Menschen sofort erkennbar als Buddhist, Hindu, Jüdin oder Muslima darstellen, ungewollt neue Stereotypen. Wie Fachkräfte in Grundschule und Kindergarten Kindern religiöse Vielfalt besser erschließen, zeigt dieser Hintergrundbeitrag.
Zum Beitrag23.11.2023
Die faszinierende Welt der Bibel mit Kindern entdecken
Eine Welt ohne Auto, ohne Smartphone – für Kinder schwer vorstellbar. Wer für Kinder in Grundschule und Kindergarten Bibelgeschichten erzählen möchte, bietet am besten immer wieder eine Entdeckungsreise in die Welt der Jesusgeschichten an. Dabei sollte es gar nicht so sehr um eine historische Einordnung gehen, sondern um den Alltag der Menschen damals: Land und Leute, Berufe und Schule, Familie und Feste.
Zum Beitrag17.10.2023
Mit der Erzählschiene durch den Advent: Rote Kerzen im Advent
Mit der Erzählschiene kann die Symbolik des Advents ideal mit den biblischen Inhalten von Weihnachten verbunden werden. Diese Gestaltungsidee für den Advent zieht sich anhand der vier selbst gebastelten Adventskerzen durch alle Adventswochen und ist gut für den Morgenkreis oder beim Singen von Adventsliedern geeignet.
Zum Beitrag04.10.2023
Praxistipp Sankt Martin: Das kleine Spiel vom großen Martin
Dieses neue Martinspiel von Kreativtherapeut Alexander Jansen ist auch für kurz Entschlossene gut umzusetzen: Das szenische Spiel zur Martinsgeschichte mit Mantelteilung dauert etwa 10 bis 15 Minuten und kann sehr leicht mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren einstudiert und aufgeführt werden. Ein Pluspunkt: Requisiten sind nicht zwingend notwendig. Das komplette Spiel mit Regieanweisungen und Umsetzungstipps im Gratis-Download.
Zum Beitrag28.09.2023
Mit dem eKami im Religionsunterricht
Spätestens seit der Digitalisierungoffensive und den neu geschaffenen technischen Voraussetzungen in den Schulen wächst das Interesse an digitalen Lernmethoden. Eine davon sind die eKamis: Kamishibai-Bildkartensets im digitalen Format. In diesem Beitrag erfährst du vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das eKami im Religionsunterricht.
Zum Beitrag12.09.2023
Feste im Judentum: Rosch haSchana und Jom Kippur
Im Herbst feiert das Judentum Neujahr: Rosch haSchana. Zehn Tage später wird der Versöhnungstag Jom Kippur begangen, das höchste Fest im jüdischen Jahr. Was bedeutet Rosch haSchana und was wird an Jom Kippur gefeiert?
Zum Beitrag