Unsere Neuheiten für Kita-Management & Organisation
Schutzkonzept & Kinderschutz: Praxis-Sets zur Prävention
Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit.Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts
Mehr InfoKinderschutz: Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten.Arbeitsmaterial mit 35 illustrierten Bildkarten für Kita-Teams
Mehr InfoKinderschutz: Medienerziehung in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung
Mehr InfoKinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Schutzkonzepts
Mehr InfoBedürfnisorientierung
28 Klappkarten mit Basiswissen und Praxisimpulsen
Impulskarten zu den 28 kindlichen Bedürfnisbereichen mit Reflexionsmethoden & praktischen Beispielen für die Umsetzung von bedürfnisorientierter Erziehung.
Bedürfnisorientierte Pädagogik in Kita, Hort und Schule
Entwicklungsbegleitung: Was brauchen Kinder von uns?
Bedürfnisorientierung: Fachbeiträge
Bedürfnisorientierte Pädagogik - was ist das?
Was heißt bedürfnisorientierte Pädagogik? Dass jedes Kind Bedürfnisse hat, ist klar. Die Kunst ist, zu erkennen, welches Bedürfnis jeweils hinter dem Verhalten eines Kindes steht. Bedürfnisorientierte Pädagogik bedeutet auch, die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Blick zu nehmen. Thema und pädagogischer Fachbegriff kurz erklärt.
Zum BeitragWas braucht das Kind?
Was braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.
Zum BeitragNeurodiversität - eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte
Unter Neurodiversität – auch Neurodivergenz genannt – versteht man unterschiedliche Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Oft werden ADHS, Autismus oder Lernschwierigkeiten als Störungen des kindlichen Gehirns eingeordnet. Ein Blick auf die flexible Bauart des Gehirns hilft uns, Kinder nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern individuell zu fördern.
Zum BeitragPraxis-Titel für das Kita-Management
NEU: Achtung, Ansteckungsgefahr! Ergänzungsset
Achtung, Ansteckungsgefahr! – Verständliche Aushänge und Merkblätter zu übertragbaren Krankheiten
Für Kitas, Schulen und andere Gemeinschaftseinrichtungen
Mehr InfoErgänzungsset: Achtung, Ansteckungsgefahr! – 8 weitere Aushänge und Merkblätter zu übertragbaren Krankheiten
Für Kitas, Schulen und andere Gemeinschaftseinrichtungen
Mehr InfoGemeinsam stark: Gut im Team arbeiten
Coaching-Karten für Kita-Teams
Feedback geben, reflektieren, Kommunikation verbessern, Lösungen finden. 55 Bildkarten für Teamarbeit, Seminare, Supervision
Mehr InfoKartensets zur Kita-Organisation
Mahlzeit! Der Kita-Speiseplan in Bildern
Fotokartei mit 232 Lebensmitteln, Register und Blankokarten zum Download
Mehr InfoFachbeiträge aus unserem Blog Alle anzeigen
Praxistipp für die Kita: Kommunikation mit fremdsprachigen Eltern
Seit Jahren steigt die Anzahl von Familien mit Migrationshintergrund im Betreuungsbereich. Der Umgang mit fremdsprachigen Eltern erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit. Kommunikation ist der Schlüssel. Aber was, wenn aufgrund von Sprachbarrieren genau hier die Herausforderung liegt? Wie fühlen sich alle Eltern von Kita-Kindern willkommen und verstanden? Wir haben bei Fachkräften nachgefragt. Hier sind ihre Erfahrungen.
Zum Beitrag"Wer will Elternrat werden?": Warum der Elternbeirat in der Kita wichtig ist
Die Elternvertretung in der Kita ist nicht nur wichtig, sondern auch gelebte demokratische Partizipation. Aber was machen eigentlich die Elternsprecher:innen genau? Erfahrungen und praktische Tipps für die Arbeit im Kita-Elternbeirat.
Zum BeitragResilienztipps für Erzieher:innen
Personalmangel, Frust und Daueranspannung im Kita-Team: Viele Erzieher:innen fühlen sich im Stich gelassen und arbeiten oft am Limit. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, Belastungen wahrzunehmen, zu benennen und mit ihnen umgehen lernen. Impulse zum ressourcenorientierten Arbeiten im Kindergarten der systemischen Beraterin Martina Helms-Pöschko.
Zum BeitragQualitätvolle Kita
Pädagogische Qualität in der Kita. Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Impulse für den pädagogischen Alltag
Ein Praxisbuch für Teamarbeit und Fortbildung • Reflexionsfragen • Praxisbeispiele • Impulse für den pädagogischen Alltag
Mehr InfoSchritt für Schritt zur eigenen Kita-Konzeption
Mit 55 Fragekarten zur Konzeptionsentwicklung
Mehr InfoDamit Elternarbeit gelingt
Achten Sie gut auf sich selbst!
Berufsbild Erzieherin & Erzieher
Humor hilft immer!
Weiterbildung & Fachwissen
Liebe lässt Gehirne wachsen – Wie Bindungsbeziehungen Kinder in ihrer Entwicklung stärken
Ratgeber für Erzieher und Erzieherinnen in Krippe, Kita und Ganztag
Mehr InfoPädagogische Ansätze für die Kita von der Fröbel-Pädagogik bis zum infans-Konzept
46 Bildkarten: Basiswissen für Teams, Auszubildende und Quereinsteiger
Mehr InfoSchnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte
In der Arbeit mit Kindern, Eltern und Trägern ist eine klare Definition von Fachbegriffen wichtiger denn je. Dieses unverzichtbare Standardwerk gibt pädagogischen Fachkräften ...
Fachwörterbuch Kita
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Ob Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion: Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um Diversität zu berücksichtigen und diskriminierende ...
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Schon "verhaltensauffällig" oder normale Entwicklung? Was steckt dahinter, wenn Kinder sich scheinbar "aggressiv" verhalten? Hintergrundinformationen, Beobachtungsbögen, ...
Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten
Basiswissen und Praxisideen
In jeder Kita gibt es Kinder mit traumatischen Erfahrungen, sei es durch Gewalt, Missbrauch, Flucht, Tod oder Krankheit. Wie lässt sich ein Trauma erkennen? Wie verhalte ich mich ...
Traumatisierte Kinder sensibel begleiten
Praxiskompetenz für Kitas
Aggressionen sind ein natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Und dennoch mit ihnen umzugehen, stellt pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Aggressive ...
Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern
Sensibel auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen eingehen, ohne dabei in die Stereotypen-Falle zu tappen: im Kita-Alltag oft eine Gratwanderung. Die Autorin greift die ...
Gendersensible Erziehung und Bildung für die Kita
Den Stellenwert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen
Praktisches Pädagogik-Buch für Erzieher:innen, mit Tipps zum Lernen in unstrukturierten Spielsituationen. Kindergarten-Kinder bilden sich spielerisch!
"Heute wieder nur gespielt" - und dabei viel gelernt!
Mit Kindern über Rassismus sprechen
Bei uns hat Rassismus keinen Platz darin sind sich fast alle Eltern und pädagogische Fachkräfte einig. Doch fällt es schwer, unbewusste Vorurteile und alltägliche ...
»Gib mir mal die Hautfarbe«
Gefühle liebevoll begleiten - Entwicklungsschritte verstehen - Mit Kindern wachsen. Von 2 bis 6 Jahren.
Erziehungswissen in Bestform: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch! Wenn Erwachsene verstehen, was im Körper und Gehirn von ...
artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch
Online-Seminare und Fortbildungen
Kindliche Bedürfnisse erkennen – Das brauchen Kinder zum Wachsen!
Lernen sie kindliche Bedürfnisse im pädagogischen Alltag kennen! Nutzen Sie die Bedürfnisbilanz für Fallbesprechungen und ...
Online-Intensivkurs mit Sybille Schmitz
Mehr InfoKindliche Bedürfnisse erkennen – Experteninterview
Wie erkenne ich kindliche Bedürfnisse? Welche Grundhaltung braucht es im Kita-Team? Wie kann ich mehreren Kindern ...
Video-Tutorial mit Sybille Schmitz
Mehr InfoMorgenkreis – veraltete Tradition oder bedeutsames Ritual?
Was ist zu beachten, damit der Morgenkreis für die Kinder ein bedeutsames Ritual ist? Welche Ansätze gibt es, damit Kinder bei der ...
Video-Tutorial mit Margit Franz
Mehr InfoMorgenkreis- eine runde Sache?!
in Kooperation mit QiK - Qualität in der Kita
jederzeit abrufbarer Videobeitrag
Mehr InfoSelbstfürsorge in Krisenzeiten – Experteninterview
Was ist bedeutsam für die Selbstfürsorge in Krisenzeiten? Wie finde ich Sicherheit in unsicheren Momenten? Welche Momente kann ich im ...
Video-Tutorial mit Cornelia Korreng
Mehr InfoUnd wer denkt an mich? So gelingt Selbstfürsorge!
Erfahren Sie, auf welcher Basis Selbstfürsorge stattfinden kann! Erhalten Sie einen neuen Blick auf Situationen in Ihrer ...
Video-Tutorial
Mehr Info