Unsere Neuheiten für Kita-Management & Organisation
Bestseller: Alle Kartensets aus der Reihe "Mein Beruf, meine Kita"
Herausfordernde Situationen meistern
Wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“. 45 Bildkarten zu Emotionen und Sozialverhalten in der Kita
Chaoskind und Mitläufer: Auffälliges Verhalten bei Kindern hat viele Gründe. Das Kartenset gibt Erklärungen und bietet Lösungsansätze
Herausforderndes Verhalten verstehen und im Kita-Alltag begleiten
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. 30 lösungsorientierte Beispiele aus Krippe und Kindergarten
Wertschätzend und gewaltfrei kommunizieren mit Kindern: schwierige Situationen meistern in Krippe und Kindergarten. Impulskarten mit Fallbeispielen aus dem Kita-Alltag
Herausfordernde Alltagssituationen in der Kita
Deeskalieren: Konflikte entschärfen
Fachwissen Frühpädagogik
Pädagogische Haltung entwickeln
Werte und Professionalität für pädagogische Fachkräfte. 50 Bildkarten für Erzieher:innen in Kita-Teams
50 Methodenkarten für die Fortbildung und Teamarbeit in Kitas. Gemeinsam die pädagogische Grundhaltung und die Wertekultur erarbeiten und leben
Pädagogische Haltung entwickeln und leben
Neue Praxissets zum Kinderschutz
Eingewöhnung gestalten
Damit Partizipation in der Kita gelingt
NEU: Kita-Tischkalender 2025/26
Schöne Orgahelfer für das Kita-Jahr
Entwicklungsbegleitung: Was brauchen Kinder von uns?
Meilensteine der kindlichen Entwicklung
Meilensteine der kindlichen Entwicklung. Individualität und Gesetzmäßigkeiten in Entwicklungsphasen bei 3- bis 6-Jährigen
Mehr InfoBedürfnisorientierung in der Kita
28 Klappkarten mit Basiswissen und Praxisimpulsen
Impulskarten zu den 28 kindlichen Bedürfnisbereichen mit Reflexionsmethoden & praktischen Beispielen für die Umsetzung von bedürfnisorientierter Erziehung.
Bedürfnisorientierte Pädagogik in Kita, Hort und Schule
Beiträge aus unserem Blog
Bedürfnisorientierte Pädagogik - was ist das?
Was heißt bedürfnisorientierte Pädagogik? Dass jedes Kind Bedürfnisse hat, ist klar. Die Kunst ist, zu erkennen, welches Bedürfnis jeweils hinter dem Verhalten eines Kindes steht. Bedürfnisorientierte Pädagogik bedeutet auch, die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Blick zu nehmen. Thema und pädagogischer Fachbegriff kurz erklärt.
Zum BeitragWas braucht das Kind?
Was braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.
Zum BeitragNeurodiversität - eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte
Unter Neurodiversität – auch Neurodivergenz genannt – versteht man unterschiedliche Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Oft werden ADHS, Autismus oder Lernschwierigkeiten als Störungen des kindlichen Gehirns eingeordnet. Ein Blick auf die flexible Bauart des Gehirns hilft uns, Kinder nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern individuell zu fördern.
Zum BeitragGemeinsam stark: Gut im Team arbeiten
Mehr Leichtigkeit im Alltag finden
Ein Inspirations- und Eintragbuch für pädagogische Fachkräfte
Ein Inspirations- und Eintragbuch für pädagogische Fachkräfte! Auch wenn es im Kita-Alltag hoch her geht, bleibt Selbstfürsorge wichtig: Dieses schön gestaltete Buch unterstützt ...
50 Gedanken für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag
50 inspirierende Glücksmantras für mehr Positivität im Alltag
50 inspirierende Glücksmantras für mehr Positivität im Kita-Alltag! Der perfekte Impuls, um den Tag mit einem Lächeln zu beginnen: Diese Box enthält 50 ermutigende Glücks-Botschaften. ...
Das tut mir gut-Würfel - Meine Glücksmantras
Kita-Leitung: Kompetent und souverän
Fachmedien für Leitungskräfte
Damit Elternarbeit gelingt
Sprachbarrieren überwinden
Die Ressourcensonne: Gute Entwicklungsgespräche in der Kita trotz Sprachbarriere
Mehr InfoWeitere Praxis-Titel für das Kita-Management
Kartensets zur Kita-Organisation
Achtung, Ansteckungsgefahr! Aushänge
Du bist einfach wunderbar! Worte von Herz zu Herz
Achten Sie gut auf sich selbst!
Bitte lächeln! Mit Humor durch den Alltag
Peanuts - Einfach mal durchatmen und gute Laune tanken - Lustige Sprüche und Motive zum Schmunzeln
Mehr InfoBerufsbild Erzieherin & Erzieher
Weiterbildung & Fachwissen
Pädagogische Qualität in der Kita. Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Impulse für den pädagogischen Alltag
Mehr InfoPädagogische Ansätze für die Kita von der Fröbel-Pädagogik bis zum infans-Konzept
Mehr InfoMit Checklisten und Kopiervorlagen
Der erfolgreiche Klassiker als überarbeitete Neuausgabe! Projektarbeit mit Kindern ist eine wichtige Form der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Übersichtlich in Module ...
Projektarbeit in der Kita
Wie kann Prävention von Mobbing im Kita-Alltag gelingen? Was ist Mobbing und wie können Sie die Vorläufer erkennen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Mobbing im ...
Wir haben's in der Hand! Ein Praxisratgeber zur Mobbing-Prävention in der Kita
Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte
In der Arbeit mit Kindern, Eltern und Trägern ist eine klare Definition von Fachbegriffen wichtiger denn je. Dieses unverzichtbare Standardwerk gibt pädagogischen Fachkräften ...
Fachwörterbuch Kita
Schon "verhaltensauffällig" oder normale Entwicklung? Was steckt dahinter, wenn Kinder sich scheinbar "aggressiv" verhalten? Hintergrundinformationen, Beobachtungsbögen, ...
Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten
Für Teams. 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen.
Wie können wir die pädagogische Qualität in Schlüsselsituationen wie Begrüßung und Abschied Schritt für Schritt verbessern?
Begrüßung und Abschied in der Kita
Für Teams. 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen.
Wie können wir die pädagogische Qualität in Schlüsselsituationen wie dem Morgenkreis Schritt für Schritt verbessern?
Morgenkreis und Gruppentreffen in der Kita
Basiswissen und Praxisideen
In jeder Kita gibt es Kinder mit traumatischen Erfahrungen, sei es durch Gewalt, Missbrauch, Flucht, Tod oder Krankheit. Wie lässt sich ein Trauma erkennen? Wie verhalte ich mich ...
Traumatisierte Kinder sensibel begleiten
Praxiskompetenz für Kitas
Aggressionen sind ein natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Und dennoch mit ihnen umzugehen, stellt pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Aggressive ...
Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern
Sensibel auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen eingehen, ohne dabei in die Stereotypen-Falle zu tappen: im Kita-Alltag oft eine Gratwanderung. Die Autorin greift die ...
Gendersensible Erziehung und Bildung für die Kita
Kindern liebevoll Stopp sagen
Wie können Pädagog:innen und Eltern den Frust eines wütenden Kindes begleiten, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten? Nora Imlau ist eine der wichtigsten Stimmen in der ...
Meine Grenze ist dein Halt
Den Stellenwert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen
Praktisches Pädagogik-Buch für Erzieher:innen, mit Tipps zum Lernen in unstrukturierten Spielsituationen. Kindergarten-Kinder bilden sich spielerisch!
"Heute wieder nur gespielt" - und dabei viel gelernt!
Mit Kindern über Rassismus sprechen
Bei uns hat Rassismus keinen Platz darin sind sich fast alle Eltern und pädagogische Fachkräfte einig. Doch fällt es schwer, unbewusste Vorurteile und alltägliche ...
»Gib mir mal die Hautfarbe«
Gefühle liebevoll begleiten - Entwicklungsschritte verstehen - Mit Kindern wachsen. Von 2 bis 6 Jahren.
Erziehungswissen in Bestform: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch! Wenn Erwachsene verstehen, was im Körper und Gehirn von ...
artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch
Fachbeiträge aus unserem Blog Alle anzeigen
Elternarbeit versus Familienbildung: Erziehungspartnerschaft in der Kita
Elternarbeit in der Kita klingt nach anstrengenden Elternabenden oder Tür- und Angelgesprächen, für die man gerade keine Zeit hat. Das Konzept der Erziehungspartnerschaft meint dagegen eine Elternkommunikation, die den Ansprüchen heutiger Kita-Eltern gerecht wird, vor allem aber die Chancen nutzt, die in einer gelingenden Zusammenarbeit von Familien und Fachkräften liegen. Wie sieht das im konkreten Kita-Alltag aus?
Zum BeitragGewaltfreie Kommunikation in der Kita: Auswirkungen auf Kinder und Team
In unserer täglichen Interaktion miteinander spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, hat starke Auswirkungen darauf, wie wir uns fühlen. Kommunikation kann verletzen und emotional belasten. Doch sie kann auch Konflikte lösen, das Selbstwertgefühl stärken sowie Verbundenheit und Kooperation fördern. In diesem Beitrag erklärt die Psychologin Dr. Kathrin Mikan, welche Bedeutung gewaltfreie Kommunikation im Kita-Alltag hat.
Zum BeitragEntwicklungsverzögerungen erkennen und richtig damit umgehen
Wird eine Entwicklungsverzögerung eines Kindes festgestellt, geraten mindestens die Eltern in Aufregung. Doch nicht jede Entwicklungsverzögerung verlangt ein Eingreifen durch Expert:innen. Der Kindergarten hat eine Schlüsselfunktion bei der Erkennung von Entwicklungsverzögerungen, denn als Kita-Fachkraft können Sie maßgeblich zu einer ganzheitlichen Diagnostik und dem gelingenden Austausch mit Fachstellen beitragen.
Zum BeitragPraxistipp für die Kita: Kommunikation mit fremdsprachigen Eltern
Seit Jahren steigt die Anzahl von Familien mit Migrationshintergrund im Betreuungsbereich. Der Umgang mit fremdsprachigen Eltern erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit. Kommunikation ist der Schlüssel. Aber was, wenn aufgrund von Sprachbarrieren genau hier die Herausforderung liegt? Wie fühlen sich alle Eltern von Kita-Kindern willkommen und verstanden? Wir haben bei Fachkräften nachgefragt. Hier sind ihre Erfahrungen.
Zum Beitrag"Wer will Elternrat werden?": Warum der Elternbeirat in der Kita wichtig ist
Die Elternvertretung in der Kita ist nicht nur wichtig, sondern auch gelebte demokratische Partizipation. Aber was machen eigentlich die Elternsprecher:innen genau? Erfahrungen und praktische Tipps für die Arbeit im Kita-Elternbeirat.
Zum BeitragResilienztipps für Erzieher:innen
Personalmangel, Frust und Daueranspannung im Kita-Team: Viele Erzieher:innen fühlen sich im Stich gelassen und arbeiten oft am Limit. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, Belastungen wahrzunehmen, zu benennen und mit ihnen umgehen lernen. Impulse zum ressourcenorientierten Arbeiten im Kindergarten der systemischen Beraterin Martina Helms-Pöschko.
Zum BeitragOnline-Seminare und Fortbildungen
Kindliche Bedürfnisse erkennen – Das brauchen Kinder zum Wachsen!
Lernen sie kindliche Bedürfnisse im pädagogischen Alltag kennen! Nutzen Sie die Bedürfnisbilanz für Fallbesprechungen und ...
Online-Intensivkurs mit Sybille Schmitz
Mehr InfoKindliche Bedürfnisse erkennen – Experteninterview
Wie erkenne ich kindliche Bedürfnisse? Welche Grundhaltung braucht es im Kita-Team? Wie kann ich mehreren Kindern ...
Video-Tutorial mit Sybille Schmitz
Mehr InfoMorgenkreis – veraltete Tradition oder bedeutsames Ritual?
Was ist zu beachten, damit der Morgenkreis für die Kinder ein bedeutsames Ritual ist? Welche Ansätze gibt es, damit Kinder bei der ...
Video-Tutorial mit Margit Franz
Mehr InfoMorgenkreis- eine runde Sache?!
in Kooperation mit QiK - Qualität in der Kita
jederzeit abrufbarer Videobeitrag
Mehr InfoSelbstfürsorge in Krisenzeiten – Experteninterview
Was ist bedeutsam für die Selbstfürsorge in Krisenzeiten? Wie finde ich Sicherheit in unsicheren Momenten? Welche Momente kann ich im ...
Video-Tutorial mit Cornelia Korreng
Mehr InfoUnd wer denkt an mich? So gelingt Selbstfürsorge!
Erfahren Sie, auf welcher Basis Selbstfürsorge stattfinden kann! Erhalten Sie einen neuen Blick auf Situationen in Ihrer ...
Video-Tutorial
Mehr Info