Den inneren Reichtum im Blick: Kinder gut begleiten
Das Gefühlschaos aufräumen: Gefühle fühlen, erkennen und benennen
Fotokarten Gefühle
Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit
Mehr InfoTraurig, wütend oder froh?
Denk- und Legespiele zu Gefühlen für Kinder von 3 bis 6
Mehr InfoWas fühlst du? Gefühle besprechen und verarbeiten
Noch mehr zur reichen Welt der Gefühle ...
Denk- und Legespiel zu Emotionen im Alltag. Für Kinder von 4 bis 8
Emotionsarbeit in Kita und Grundschule: Welches Gefühl-Symbol passt zu welcher Szene? Gemeinsam spielen und über Gefühle sprechen üben, z.B. im Morgenkreis.
Gefühle-Domino
Denk- und Legespiele für Kinder von 4 bis 8
Mit Bildkarten Gefühle sortieren & ordnen: 9 kurze Geschichten helfen, Empathie bzw. Mitgefühl zu lernen. Für Kita, Grundschule oder als Therapiematerial.
Trösten, teilen, helfen. Bildergeschichten zu Empathie und Mitgefühl
Mitmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder
Herzensbildung ist die Königsdisziplin der Frühpädagogik: Erzähltexte, Impulsfragen, Rollenspiele und Kreativangebote zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kita-Alltag.
Emotionale Intelligenz im Alltag fördern
30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Spielerischer Zugang zur Welt der Gefühle mit dem beliebten Memo-Spielprinzip! 30 Gefühle-Memo-Bildpaare zeigen die Bandbreite der wichtigsten positiven und negativen Gefühle. ...
Gefühle-Memo
Spiele zum Umgang mit Aggression und Zorn
Wer dauerhaft "vor Wut kocht", blockiert seine Entwicklung, wird zum unangenehmen Zeitgenossen und hat keine Energien zum Lernen mehr. Spiele zum Umgang mit Aggression und Zorn.
Wut ablassen ohne wehzutun
Du bist gut, so wie du bist! | Geschichten vom Ich sein, vom Anderssein und vom Zusammensein
Das Zebra mit dem Schirm. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mehr InfoZwei Papas für Tango. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mehr InfoSelbstwirksamkeit fördern in der Grundschule
Aus unserem Blog ... Weitere Beiträge zur Sozialkompetenz ...
21.09.2021
Helden-Hirn und Beschützer-Hirn: Was macht Kinder stark?
Resilienz hilft dabei, Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben meistern zu können und erfolgreich und glücklich zu werden. Was sind die Voraussetzungen dafür und wie können wir Kinder dabei im Alltag fördern? Kinderpsychologin Dr. Mikan erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps.
Zum Beitrag13.08.2020
Eigene Stärken entdecken – Selbstvertrauen fördern
Was kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und mit Spielen für mehr Selbstvertrauen verknüpft.
Zum Beitrag07.10.2021
Ferri: eine Geschichte für die Mobbing-Prävention in Kita und Grundschule
Wie entsteht Mobbing unter Kindern und wie können Kita-Fachkräfte und Lehrkräfte Mobbing verhindern? Pädagogische Angebote zur Mobbing-Prävention trainieren soziale Kompetenzen und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein der Kinder. Die Anti-Mobbing-Geschichte von Ferri und seinen Freunden fördern Empathie und Selbstwertgefühl.
Zum Beitrag11.02.2022
Streiten und Versöhnen in der Kita
"Du bist nicht mehr mein Freund!", "Du darfst nicht mitspielen!" – Solche und ähnliche Sätze äußern Kinder häufig in Streitsituationen. Wann sollen Fachkräfte eingreifen und schlichten? Wenn "Streiten und Versöhnen" mit Kindern präventiv besprochen wird, finden sie bei Konflikten oft selbst eine Lösung.
Zum Beitrag19.01.2023
Das kleine WIR in der Grundschule
Überall dort, wo Menschen einander mögen, entsteht ein WIR. Klappt es zwischen den Menschen, wird das WIR groß und stark. Gibt es Krach, wird das WIR klein, krank und schließlich unsichtbar. Eine Unterrichtsidee zum Bildkartenset „Das kleine WIR“ (Daniela Kunkel)
Zum Beitrag04.03.2020
Heule Eule und die Bedürfnisse
Die Heule Eule ist – mit guten Grund – eine der beliebtesten Bilderbuchgeschichten überhaupt. Sie ist einfach zu niedlich! Und sie ist, auch wenn sie noch klein ist, schon sehr weise... Mit der Heule Eule können wir mit Kindern selbst Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen. Und was erzählt die Geschichte uns über uns selbst?
Zum BeitragKinder bestärken, Grenzen zu setzen
Kinder schützen und bestärken: Prävention
Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten!
Ausgestanzte Figuren zum Spielen und Erzählen. Kinder stärken und vor Missbrauch schützen. Für Präventionsarbeit in Kindergarten und Grundschule
Mehr InfoTobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! Kamishibai Bildkartenset
Für Kita und Grundschule: Mit Begleitheft zur Prävention von Missbrauch
Mehr InfoFachbeiträge zum Thema Prävention
Wie erstellt man ein Schutzkonzept für die Kita?
Seit dem 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) müssen Kitas ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorweisen. Wie kann ein solches Konzept aussehen und was braucht es dazu? Das Materialpaket „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ unterstützt Sie bei der Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts mit Leitfäden, Fragebögen und rechtlichem Hintergrund.
Zum BeitragGrenzverletzung bei Kindern: Mein Körper gehört mir. Selbstwahrnehmung und Selbstschutz fördern
Kinder haben nicht die Verantwortung, sich selbst zu schützen. Die Verantwortung dafür bleibt immer bei den erwachsenen Bezugspersonen. Doch ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig eine gute Selbstwahrnehmung entwickeln. Sexualpädagoge Michael Kröger über den Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen durch Kinder und Erwachsene.
Zum BeitragGewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt
Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.
Zum BeitragBedürfnisorientierung: Die innere Haltung im Blick
Bedürfnisse ernst nehmen – Bindung stärken
Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik
Mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag
Mehr InfoKindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch
Mehr InfoKinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
in Krippe, Kita und Kindertagespflege
Mehr InfoKooperation oder Konkurrenz? Miteinander spielen macht sozial!
Sozialkompetenz: Gut miteinander sein
Gut miteinander sein und gut miteinander sein. Damit guter Kontakt gelingt, braucht es von Erwachsenen und Kindern verschiedene Fähigkeiten. Dazu gehört unter anderem, die eigenen Gefühle halten zu können, Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen, den Körper und seine Empfindungen wahrzunehmen und gleichzeitig auch, anderen Menschen zuzuhören und ein Gespür für sie zu entwickeln.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mit kleinen Gesten Großes bewirken: Bilderbuchgeschichte über Freundlichkeit, Mitgefühl und Rücksichtnahme. Stärkt soziale & emotionale Kompetenzen
Frieden. Kamishibai Bildkartenset
Bilderbuch für Kinder ab 3 über das WIR-Gefühl und Zusammenhalt in der Kita
Mit dem kleinen WIR ist alles schöner! Auch im Kindergarten. Doch am Anfang ist es gar nicht so einfach, Teil des WIR zu sein. Zum Glück sind die anderen Kinder und die ...
Das kleine Wir im Kindergarten
Kräfte messen, Regeln finden, Spaß haben!
Mit diesen Spielen, Anregungen und Übungen fördern ErzieherInnen bei Kindern das Gefühl der Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz.
Das Rauf- und Rangel-Spielebuch
Don Bosco Spieleschatz - eBook
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Förderung der Sozialkompetenz sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.
Sozialkompetenz - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook
Jugendliche zur Selbstreflexion anregen. Werte und Ressourcen entdecken.
Beiträge aus unserem Praxis-Blog
07.06.2022
Interview: Warum brauchen wir eine genderbewusste Pädagogik, Frau Focks?
Kinder sind in ihren Lebenswelten von Anfang an mit Vorstellungen zum Geschlecht konfrontiert. Wie aber gelingt es, dass sich Kinder in ihrer Identitätsfindung möglichst frei entfalten? Wir haben die Erziehungswissenschaftlerin Petra Focks gefragt, warum wir bereits im Elementarbereich eine geschlechterbewusste Pädagogik brauchen.
Zum Beitrag31.05.2022
Diversität in der Kita
Mit dem 1. Juni beginnt der "Pride Month". Die englische Bezeichnung steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein der LGBTIQ*-Community. Ausgehend davon wird in diesem Monat in vielen gesellschaftlichen Bereichen das Thema Vielfalt und Toleranz in den Blick genommen. Wir widmen uns in drei Beiträgen dem Thema "Diversity". Was genau ist mit dem Begriff gemeint und welche Bedeutung hat er für die Arbeit in der Kita?
Zum Beitrag02.03.2022
Mit Kindern in Kita und Grundschule über den Krieg sprechen
Uns alle beschäftigt er, der Angriff der Ukraine durch russische Soldaten. Auch Kinder bekommen – mehr oder weniger – mit, was passiert. Wie sprechen wir mit Kindern in Kita und Grundschule über die aktuelle Situation? Sprechen wir überhaupt darüber? Wir haben uns im Netz für euch ein bisschen umgeschaut und ein paar praktische Tipps und weiterführende Links zusammengestellt.
Zum Beitrag01.03.2022
Wie begleiten wir Kinder durch schwierige Zeiten?
Kinder wollen in Sicherheit aufwachsen. Doch unsere Welt ist kein sicherer Ort, selbst wenn nicht gerade eine Pandemie das Leben ausbremst oder Krieg herrscht. Wie können wir Erwachsene Kinder unterstützen in Zeiten, die uns selbst so viel Widerstandskraft abverlangen? In Geschichten können Kinder Schwierigkeiten im geschützten Rahmen lösen. Und sich dann besser mit den Herausforderungen des realen Lebens auseinandersetzen.
Zum Beitrag28.02.2022
Wie reden Kinder über den Tod?
Seit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?
Zum Beitrag13.08.2020
Eigene Stärken entdecken – Selbstvertrauen fördern
Was kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und mit Spielen für mehr Selbstvertrauen verknüpft.
Zum Beitrag