Unsere Kinderschutz-Reihe: Praxis-Sets mit Handbuch und Reflexionskarten
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Schutzkonzepts
Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung
Medienerziehung in der Kita Kinder im Umgang mit Medien stärken
Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten.Arbeitsmaterial mit 35 illustrierten Bildkarten für Kita-Teams
Alles, was sie über Gewaltprävention & die Erstellung von Schutzkonzepten zur Kindeswohlgefährdung wissen müssen. So wird die Kita zum sicheren Ort!
Kinderschutz: Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit.Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts
Sexualpädagogik in Krippe, Kita & Hort: Grundlagen, Schutzkonzept, Präventionsarbeit. Praxisbuch mit Reflexionskarten.
Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita
Basiswissen, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele und Checklisten für Team- und Elternarbeit
Kindertrauer begleiten: Impulskarten, Trauerrituale-Beispiele und Checklisten für den Akutfall und für ein Krisenkonzept: Hilfreiche Trauerbewältigung-Methoden im Medienpaket für ...
Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit
Kinder unterstützen, ein Trauma zu bewältigen, dabei Reflexion und Selbstfürsorge nicht vergessen: Hilfreiche Traumapädagogik-Methoden im Medienpaket für die Kita
Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten
Kinderschutz & Prävention: Gewaltfreie Pädagogik für eine sichere Zukunft von Kindern
Kinder verdienen Schutz, Respekt und eine gewaltfreie Pädagogik. Unsere Fachmedien unterstützen pädagogische Fachkräfte bei der Prävention von Missbrauch und Gewalt, der Förderung eines sicheren Umfelds jedes Kindes sowie der Stärkung von Kinderrechten. Für eine sichere und liebevolle Kindheit!
Expertenwissen aus unserem Blog
18.10.2022
Wie erstellt man ein Schutzkonzept für die Kita?
Seit dem 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) müssen Kitas ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorweisen. Wie kann ein solches Konzept aussehen und was braucht es dazu? Das Materialpaket „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ unterstützt Sie bei der Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts mit Leitfäden, Fragebögen und rechtlichem Hintergrund.
Zum Beitrag07.10.2021
Ferri: eine Geschichte für die Mobbing-Prävention in Kita und Grundschule
Wie entsteht Mobbing unter Kindern und wie können Kita-Fachkräfte und Lehrkräfte Mobbing verhindern? Pädagogische Angebote zur Mobbing-Prävention trainieren soziale Kompetenzen und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein der Kinder. Zum Beispiel mit Anti-Mobbing-Geschichten wie der von Ferri und seinen Freunden.
Zum Beitrag19.05.2021
Gewaltfreie Pädagogik: Interview mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann
Jedes Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung! Wie wichtig es ist, offen mit diesem Thema in Kitas umzugehen, erklärt Dr. Anke Elisabeth Ballmann in diesem Video.
Zum Beitrag27.08.2020
Grenzverletzung bei Kindern: Mein Körper gehört mir.
Wie können Kinder stark gemacht werden gegen Grenzverletzungen? Eine gute Selbstwahrnehmung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. So sind sie eher in der Lage, „Nein“ sagen, sich zur Wehr setzen bzw. Hilfe zu holen. Sexualpädagoge Michael Kröger über den Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen durch Kinder und Erwachsene.
Zum Beitrag13.08.2020
Eigene Stärken entdecken - Selbstvertrauen fördern
Was kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und im Gratis-Download mit Spielen für mehr Stärke und Selbstvertrauen verknüpft.
Zum Beitrag28.01.2020
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt
Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.
Zum BeitragKinderschutz in Kitas: Ein Schutzkonzept entwickeln
Praxis-Set zur Gewaltprävention in pädagogischen Einrichtungen
Sehen Sie hier eine Instagram-Diskussionsrunde von BR24 mit Autorin Anke Elisabeth Ballmann zum Thema Gewalt in Kitas!
Prävention von Missbrauch und sexueller Gewalt
Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! Erzählschienen-Figurenset
Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Kinder stärken und vor Missbrauch schützen. Für Präventionsarbeit in Kindergarten und Grundschule
Mehr InfoTobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! Kamishibai Bildkartenset
Für Kita und Grundschule: mit Begleitheft zur Prävention von Missbrauch.
Mehr InfoIch und meine Grenzen.
Ein wichtiger Baustein bei der Prävention von und beim Umgang mit gewaltvollen Situationen ist der Wortschatz. Damit Kinder sich in übergriffigen Situationen gut erklären können, ist es wichtig, dass sie über ihre Gefühle und ihren Körper adäquat sprechen können. Bezugspersonen sollten z.B. alle Körperteile von Anfang an benennen, unter anderem beim Wickeln oder beim Waschen. Dazu gehören auch Wörter für die Geschlechtsteile, z.B. Vulva, Hoden, Vagina, Penis...
Ab dem Kindergartenalter bieten auch Bilderbücher eine gute Unterstützung, um sich dem Thema spielerisch – und oft mit Humor – zu nähern. Die beiden untenstehenden Kamishibai-Bildkartensets "Das bin ich. Ich zeig es dir" und "Mein Körper gehört mir" gehen jeweils altersgerecht ganz konkret auf das Thema "Körper" ein.
Körperbewusstsein stärken
Das bin ich. Ich zeig es dir. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mehr InfoMein Körper gehört mir! Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen. Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Mehr InfoTrauer- und Traumapädagogik
Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule
Basiswissen, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele und Checklisten für Team- und Elternarbeit
Mehr InfoTraumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit
Mehr InfoEntwicklungsbegleitung und Bedürfnisorientierung
Gewaltfreie Pädagogik
Wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“. 45 Bildkarten zu Emotionen und Sozialverhalten in der Kita
Chaoskind und Mitläufer: Auffälliges Verhalten bei Kindern hat viele Gründe. Das Kartenset gibt Erklärungen und bietet Lösungsansätze
Herausforderndes Verhalten verstehen und im Kita-Alltag begleiten
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. 30 lösungsorientierte Beispiele aus Krippe und Kindergarten
Wertschätzend und gewaltfrei kommunizieren mit Kindern: schwierige Situationen meistern in Krippe und Kindergarten. Impulskarten mit Fallbeispielen aus dem Kita-Alltag
Herausfordernde Alltagssituationen in der Kita
Methodenkarten mit Praxisbeispielen und Reflexionsfragen. Für Fortbildungen, Teamsitzungen und Elternabende
80 Coaching-Karten zur GFK: Bedürfnisse erkennen und achtsam kommunizieren. Für die Kita-Elternarbeit und den Umgang mit Kindern & Kolleg:innen
Gewaltfreie Kommunikation im Kita-Alltag
Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Worte können Kinder prägen. Pädagogische Fachkräfte haben die Chance und die Verantwortung, das Selbstwertgefühl eines Kindes durch ihre Wortwahl zu beeinflussen. Anhand ...
Wörterzauber statt Sprachgewalt
Verständnisvoll, freundlich und gewaltfrei miteinander umgehen. Kooperationsspiele für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Sofort einsatzbereit.
Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation. Klasse 1–4
Medienkompetenz vermitteln
Von App bis Web. Medienkompetenz für Kinder von 3 bis 8
30 Ideen zur digitalen Bildung und Medienerziehung. Für Kita, Grundschule und Hort
Mehr InfoHenry: Handy gut, alles gut? Kamishibai Bildkartenset
Für Kita und Grundschule: mit Begleitheft zum bewussten Umgang mit dem Smartphone.
Mehr InfoHenry: Handy gut, alles gut? Erzählschienen-Figurenset
Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Kinder stärken für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone
Mehr InfoMedienpädagogik: Blogbeiträge
28.09.2021
Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein bekanntes Problem. Die Problematik verlagert sich zunehmend als Cybermobbing ins Netz und kann dort zu einem nicht endenden Albtraum für die Beteiligten werden. Die Autor:innen Julia und Robert Rossa geben einen Einblick in das Thema.
Zum Beitrag06.07.2021
So geht Medienpädagogik in der Kita
Wie Kinder Medienkompetenz erwerben können und warum das eine Grundlage für den Kinderschutz ist: Die bunte Welt der digitalen Medien macht vor der Kita-Tür nicht Halt. Im Experten-Gespräch nennt Medienpädagoge Christoph Horner Grundlagen und Tipps für einen gelingenden und aktiven Umgang mit modernen Medien.
Zum Beitrag20.04.2021
Was ist dran am "DigitalPakt Kita"?
„DigitalPakt Kita“: Durch gezielte medienpädagogische Förderung sollen Kita-Fachkräfte sich selbst und Kinder fit machen für eine zunehmend digitalisierte Welt. Der Medienpädagoge und Berufsfachschulleiter Christoph Horner erklärt und bewertet die Forderungen der Aktion.
Zum BeitragWir haben Rechte! Fachmedien zu den Kinderrechten
Demokratie lernen
Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mehr InfoWer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sachgeschichten
Mehr InfoSo geht Demokratie! Legekreis
Ein Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern. Ausgestanzte Vorlagen für Klasse 1–4
Mehr InfoFreude, Trauer oder Wut? Gefühle kennen lernen und mit ihnen umgehen
Bedürfnisse, Gefühle und Selbstwahrnehmung
Praxisideen zum Bildkartenset "Kamfu mir helfen?" für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Anderen zu helfen ist wichtig und gut. Doch den Mut aufbringen, andere um Hilfe zu bitten, ist manchmal noch viel wichtiger! Marco Kargl zeigt in diesem Beitrag Praxisideen, mit denen Kinder in Kita und Anfangsunterricht dazu ermutigt werden können.
Zum BeitragGefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!
Kinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.
Zum BeitragWohlfühlgeschichte: Ich bin stark
Mit einer kleinen Ruhepause im Alltag das Selbstvertrauen fördern: Diese Fantasiereise lädt Kinder dazu ein, sich Ruhe zu gönnen und Zeit für sich zu finden. Das Thema der Fantasiereise "Ich bin stark" spricht ihnen zudem Mut zu und stärkt die Kinder so für den Alltag.
Zum Beitrag