Sybille Schmitz
Sybille Schmitz, Logopädin, Studium der Psycholinguistik und Sozialpsychologie, systemische Beraterin und Familientherapeutin, freiberuflich tätig in der Beratung und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in Krippe, Tagespflege, Kita, Hort, HPT und Schulen zu Fragen der kindlichen Entwicklung, Kommunikation (mit Kindern, Eltern und im Team), Teamentwicklung und anderen pädagogischen Themen.
© Sandra Koller
Aktuelle Termine
Kindliche Bedürfnisse erkennen – Das brauchen Kinder zum Wachsen!
Lernen sie kindliche Bedürfnisse im pädagogischen Alltag kennen! Nutzen Sie die Bedürfnisbilanz für Fallbesprechungen und ...
Online-Intensivkurs mit Sybille Schmitz
Mehr InfoKindliche Bedürfnisse erkennen – Experteninterview
Wie erkenne ich kindliche Bedürfnisse? Welche Grundhaltung braucht es im Kita-Team? Wie kann ich mehreren Kindern ...
Video-Tutorial mit Sybille Schmitz
Mehr InfoBeiträge
15.06.2021
Was braucht das Kind?
Was braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum BeitragAlle Produkte von Sybille Schmitz
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund".
Die 50 besten Fühl- und Tastspiele
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund". Ebook.
Die 50 besten Fühl- und Tastspiele - eBook
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele - eBook
Mit Praxisimpulsen für Krippe, Kita, Hort und Tagespflege
Sich seiner inneren Haltung bewusst werden und mit 5 Grundhaltungen die kindliche Entwicklung begleiten. Reflexionstools & Tipps für die pädagogische Praxis
Ich sehe dich und verstehe, was du brauchst. Fünf pädagogische Grundorientierungen zur Entwicklungsbegleitung
55 Fotokarten mit Impulsen für eine achtsame Pädagogik in Kita und Schule
Krisenbegleitung, die Kinder darin bestärkt, sich selbst zu helfen. So gelingen Unterstützung und Hilfe durch pädagogisches Fachpersonal in Kita und Schule.
Kinder in Krisen begleiten
Mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag
Erst, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigt sind, können Kinder ihr großes Potenzial und ihre Kompetenzen entwickeln. Methoden zur bedürfnisorientierten Pädagogik.
Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik
55 Fotokarten zu den pädagogischen Grundorientierungen für Teams
Mit fünf pädagogischen Grundhaltungen Kindern gerecht werden: komprimierte Infos, Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen
Kindliche Entwicklung verstehen und begleiten
45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch
Kindliche Bedürfnisse sind die treibende Kraft ihrer Entwicklung. Bleiben sie unbefriedigt, kann Kompetenzförderung nichts wettmachen. Material für Fortbildung und Elternarbeit.
Kindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern. Alle Bereiche, die Kinder stärken, auf einen Blick. Impulsgeber bei Fallbesprechungen und Elterngesprächen.
Schatzkarte der kindlichen Ressourcen
Bedürfnisorientierung - ein wesentlicher Punkt Ihrer Kita-Konzeption auf einem riesigen Poster - als dekorativer Aushang und für die Öffentlichkeitsarbeit.