Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung in der Krippe. Alle Titel.
Anti-Stress-Karten für Erzieherinnen
Inspirationskarten
Die Anti-Stress-Box für ErzieherInnen! Wirksame Übungen, wertvolle Entspannungstipps und gedankliche Atempausen, die helfen, Körper, Geist und Seele wieder in Balance zu bringen.
mehr InfoAnti-Stress-Karten für Erzieherinnen
Kindersegnungsgottesdienste
Für Kindergarten und Kinderkirche. Mit Ausmalbildern und Stickern zum Verschenken.
Alles für die Gottesdienstfeier mit Kindergarten- oder Grundschulkindern: vier Modelle zur Kindersegnung, Bibeltexte, Gebete und Lieder, Bastelvorlagen und Sticker zum Verteilen.
mehr InfoKindersegnungsgottesdienste
Religiöses Erleben von Anfang an, m. Audio-CD
Rituale, Spiele und Lieder für Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen
Religiöse Erziehung in der Krippe meint, Geborgenheit zu erfahren und im Vertrauen-Können den Beginn einer Beziehung zu Gott zu erleben. Spiele, Lieder und Rituale für ...
mehr InfoReligiöses Erleben von Anfang an, m. Audio-CD
Hauen, beißen, sich vertragen
Umgang mit aggressivem Verhalten 0-bis 3-Jähriger in der Kita
Bereits die Jüngsten zeigen manchmal aggressives Verhalten, wie Hauen, Beißen oder Kratzen. Aber wie können Erzieher*nnen angemessen darauf reagieren? In dieser Praxishilfe ...
mehr InfoHauen, beißen, sich vertragen
Das bin ich!
Ideen und Spiele für die 1- bis 3-Jährigen
Mit diesen Spielideen für Krippe, Kindergarten oder Eltern-Kind-Gruppe entdecken die Kinder ihre eigene Persönlichkeit und üben, den Größeren mit Selbstbewusstsein zu ...
mehr InfoDas bin ich!
Die 50 besten Spiele in unruhigen Situationen – eBook
Vom "wuseligen Haufen" zur konzentrierten Gruppe: Diese Bewegungsspiele, Fantasiereisen und Streichelgeschichten helfen Kindern, zu Ruhe und Aufmerksamkeit zurückzufinden.
mehr InfoDie 50 besten Spiele in unruhigen Situationen – eBook
Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität
Im Spiel beschäftigen sich die Kinder mit ihren Gefühlen, probieren risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen und suchen nach Konfliktlösungen, die allen ...
mehr InfoDie 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität
Kinesiologie-Karten
Übungen für Kinder von 1 bis 8 Jahren
Einfache Übungen aus der Kinesiologie, die Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen und zur inneren Balance zurückzufinden.
mehr InfoKinesiologie-Karten
Kinesiologie für kleine Kinder
Entwicklungsförderung in Krippe, Kita und Eltern-Kind-Gruppen
In Stress-Situationen können bestimmte Gehirnbereiche blockieren und die Entwicklung verzögern. Diese spielerischen Übungen aus der Kinesiologie können helfen.
mehr InfoKinesiologie für kleine Kinder
Wozu brauchen Erzieherinnen Religion?
Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
Religiosität der ErzieherInnen bietet die Chance, Einrichtungen zu profilieren und die Arbeit auf eine tragfähige wertorientierte Basis zu stellen. Grundlagen und Praxisanregungen
mehr InfoWozu brauchen Erzieherinnen Religion?
... plötzlich mit dem Tod konfrontiert
Leitfaden für Kitas mit Notfallplänen, Checklisten und Hilfen zur Trauerbegleitung
Das Akutbuch: Maßnahmenpläne für den Todesfall im Nahbereich der Kita, Praxishilfen für die Trauerbegleitung, Anregungen für eine präventive Pädagogik des abschiedlichen Lebens.
mehr Info... plötzlich mit dem Tod konfrontiert
30 Kinesiologie-Bildkarten für Kinder
Blockaden lösen - Balance finden.
Einfache Übungen aus der Kinesiologie, die Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen und zur inneren Balance zurückzufinden. Auf praktischen DIN-A5-Karten.
mehr Info30 Kinesiologie-Bildkarten für Kinder
Aggressives Verhalten bei Kita-Kindern
Die kleinen Hefte
Was tun, wenn Kinder beißen, treten, schlagen? Ist dieses Verhalten noch im Rahmen der normalen kindlichen Entwicklung oder nimmt es verhaltensauffällige Formen an? Dieser ...
mehr InfoAggressives Verhalten bei Kita-Kindern
Aktionstabletts - Experimente und Spielangebote
40 Ideen für das Lernen in Krippe und Kindergarten
Jedes Aktionstablett ist eine Einladung zum Entdecken, ein Impuls zum Forschen: Schon Maria Montessori hat vorgeschlagen, Kindern Aktionstabletts zur Verfügung zu stellen, um ...
mehr InfoAktionstabletts - Experimente und Spielangebote
Aktionstabletts für Zwei- bis Vierjährige
30 spannende Lernangebote für den Übergang von Krippe zu Kindergarten
In diesem Buch finden Sie praxiserprobte Ideen für Aktionstabletts, die speziell für den Übergang von Krippe zum Kindergarten entwickelt wurden. Es geht dabei um "Trennen, ...
mehr InfoAktionstabletts für Zwei- bis Vierjährige
Aktionswannen
Fühlen, Forschen, Begreifen: 30 Lern- und Spielangebote für Krippe und Kindergarten
Ab in die Wanne! Kleine Kinder lieben und brauchen es, sich intensiv mit Materialien auseinanderzusetzen. Mit dem ganzen Körper in ein Bad voll glatter Bohnen, weichen Papiers ...
mehr InfoAktionswannen
Als die Raben noch bunt waren. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Die Raben waren nicht immer rabenschwarz. Vor langer Zeit waren sie kunterbunt und leuchteten in allen Regenbogenfarben. Wie aber kam es dazu, dass sie ihre Farben verloren?
mehr InfoAls die Raben noch bunt waren. Kamishibai Bildkartenset.
Das Berufseinsteiger-Buch für ErzieherInnen
Für einen guten Start in der Kita
Es ist normal, nervös zu sein: Mit diesem Ratgeber erhalten (angehende) ErzieherInnen Starthilfen für das Berufspraktikum und für den Berufseinstieg in der Kita.
mehr InfoDas Berufseinsteiger-Buch für ErzieherInnen
Das kleine Ich bin ich. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken. Erzählen. Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Ein kleines Tier begegnet allerlei anderen Tieren. Es fühlt sich mit ihnen verwandt, obwohl es keinem gleicht. Da erkennt es: Alle Vergleiche passen nicht. Ich bin ich!
mehr InfoDas kleine Ich bin ich. Kamishibai Bildkartenset.
Das Praxishandbuch zum Beobachten und Dokumentieren – Kinder unter 3
Der Komplettkurs rund um Beobachtung und Dokumentation bei Unter-Dreijährigen bündelt für Sie alles Wissenswerte - konkret, leicht verständlich und sofort im Alltag umsetzbar. ...
mehr InfoDas Praxishandbuch zum Beobachten und Dokumentieren – Kinder unter 3
Der kleine Bauchweh
Der kleine Bauchweh sitzt in seiner Höhle und hat schlimme Bauchschmerzen aber woher kommen die? Vom Essen oder der Achterbahn? Vielleicht aber hat es ja auch mit dieser bösen ...
mehr InfoDer kleine Bauchweh
Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität - eBook
Im Spiel beschäftigen sich die Kinder mit ihren Gefühlen, probieren risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen und suchen nach Konfliktlösungen, die allen Beteiligten gut tun.
mehr InfoDie 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität - eBook
Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung
Mit diesen Spielen zur Resilienzförderung entwickeln die Kinder ihre psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und den Schwierigkeiten des Lebens.
mehr InfoDie 50 besten Spiele zur Resilienzförderung
Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung - eBook
Manche Kinder sind richtige kleine Stehaufmännchen: Voll Vertrauen in das Wohlwollen ihrer Umgebung und ihre eigenen Fähigkeiten, stehen sie immer wieder auf und lassen sich auch ...
mehr InfoDie 50 besten Spiele zur Resilienzförderung - eBook
Die Fünf im Handschuh. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen.
An einem kalten Wintertag verliert ein Bauer einen seiner Handschuhe. Es dauert nicht lange, da findet ihn das Spitzschnäuzchen-Knuspermäuschen und gründet eine ganz besondere WG.
mehr InfoDie Fünf im Handschuh. Kamishibai Bildkartenset.
Die kleine Maus sucht einen Freund. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Die kleine Maus läuft von Tier zu Tier und fragt "Willst du mein Freund sein?", aber alle sagen nein. Wie findet die kleine Maus aber zu guter Letzt doch noch den ersehnten Freund?
mehr InfoDie kleine Maus sucht einen Freund. Kamishibai Bildkartenset.
Die kleinen Hefte / Entwicklung von Kita-Kindern unterstützen
Die schnelle Hilfe!. Ratgeber
Max baut auf dem Bauteppich und Luisa und Sarah kochen in der Puppenküche. Genau dieses freie Spielen ist unverzichtbar, um Kindern ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu lassen. ...
mehr InfoDie kleinen Hefte / Entwicklung von Kita-Kindern unterstützen
Erzieherinnen-GlücksTagebuch
Achtsamkeit für jeden Tag
Das "Erzieherinnen-GlücksTagebuch" bietet anregende Texte und Übungen - für die tägliche Portion Achtsamkeit. Das Buch zum Ausfüllen lässt außerdem Raum für eigene Gedanken: Zu ...
mehr InfoErzieherinnen-GlücksTagebuch
Gefühle entdecken mit dem Grüffelo
40 Projektideen für die Kita
40 kreative Projektideen laden 1- bis 6-Jährige dazu ein, Gefühle wie Mut, Angst, Wut, Freude und Trauer wahrzunehmen, einzuordnen und anzunehmen. Sie als ErzieherInnen können z. ...
mehr InfoGefühle entdecken mit dem Grüffelo
Gefühle verstehen, Gemeinschaft erleben
Spielerische Praxisangebote zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Sozial-emotionale Kompetenzen sind die Basis für ein gelingendes Miteinander. Dieses Praxisbuch mit Spielen, Geschichten, Liedern, Kreativideen und Bewegungsangeboten deckt alle ...
mehr InfoGefühle verstehen, Gemeinschaft erleben
GlücksKärtchen für das Kita-Team
Die "GlücksKärtchen" für das Kita-Team zum erfolgreichen Buch "Stressfrei und gelassen" von Uli Bott! Die ansprechend gestalteten Mini-Karten lassen sich wunderbar verschenken. ...
mehr InfoGlücksKärtchen für das Kita-Team
Halt mich fest, Mama!
Wie Kinder Ängste überwinden und selbstständig werden
Loslassen lernen: Eine Herausforderung, sowohl für Eltern als auch für das Kind. Um Eltern und Kinder damit nicht alleine zu lassen, stellt der Ratgeber einen wertvollen ...
mehr InfoHalt mich fest, Mama!
Ich bin mir wichtig!
Die 8 Schlüssel einer glücklichen Erzieherin. Ratgeber
Sich selbst akzeptieren, authentisch sein, seine Identität ausleben - das führt zu mehr Zufriedenheit, im privaten und beruflichen Umfeld als Erzieherin. Die Autorin zeigt ...
mehr InfoIch bin mir wichtig!
Ich war das nicht! Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Obwohl Leo das nicht will, spielt Klara mit seinem selbstgebauten Elefanten. Sie lässt ihn fallen, er geht kaputt und Leo ist total wütend. Werden die beiden sich wieder vertragen?
mehr InfoIch war das nicht! Kamishibai Bildkartenset.
Kinder verstehen und im Kita-Alltag professionell begleiten / Wenn Sophie und Jonah Doktor spielen
Ratgeber
Dieser Ratgeber enthält alles Wichtige rund um die sexuelle Entwicklung bei Kindern: Wie gehe ich offen mit dem Thema "Sexualität" um? Was ist "normal" und entwicklungsgemäß? Wie ...
mehr InfoKinder verstehen und im Kita-Alltag professionell begleiten / Wenn Sophie und Jonah Doktor spielen
Königsdisziplin Spielen
Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Dieser Film stellt die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung heraus. Er zeigt Kinder in verschiedenen ...
mehr InfoKönigsdisziplin Spielen
Religion in der Kita
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare
30 Bildkarten zum Thema "Religion und Religionen in der Kita": zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, zur Supervision oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
mehr InfoReligion in der Kita
Religiöse Rituale geben Vertrauen und Geborgenheit
Für den Alltag mit Kindern von 0 bis 3
Religiöse Rituale geben Halt, fördern die Persönlichkeit und die spirituelle Kompetenz. Praxisbuch für die Kita.
mehr InfoReligiöse Rituale geben Vertrauen und Geborgenheit
Selbstfürsorge
Themenkarten für Teamarbeit, Coaching, Seminare
30 Bildkarten zum Thema "Selbstfürsorge": zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Coaching oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
mehr InfoSelbstfürsorge
Sexualentwicklung von Kita-Kindern
Die schnelle Hilfe! Ratgeber
Ein Ratgeber, wie sexualfreundliche Erziehung in der Kita bewusst gestaltet werden kann. Die Förderung von Emotionalität, Geschlechterbewusstsein, Körper- und Selbstwertgefühl ...
mehr InfoSexualentwicklung von Kita-Kindern
Spiele für Geschlechterbewusstsein und Toleranz
Kita-Praxis - einfach machen! - Sozialkompetenz
Genderbewusstsein, Körpergefühl und Toleranz spielerisch fördern! Viele Spielideen zu den Themen Körper, Berührungen, Sinneswahrnehmung, Mädchen und Jungen, Gefühle sowie ...
mehr InfoSpiele für Geschlechterbewusstsein und Toleranz
Trauerarbeit mit Kindern. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare. Ergänzt das Buch: "Tabuthema Trauerarbeit"
Mit den Themenkarten erarbeiten sich Kita-Teams oder Kinder-Trauerbegleiter*innen Wissen zum Umgang mit Trauer und reflektieren ihre eigenen Einstellungen zu Verlust und Tod.
mehr InfoTrauerarbeit mit Kindern. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Traumberuf Erzieherin
Ein Lesebuch zur Schatzsuche im pädagogischen Alltag
Das Geschenkbuch mit autobiografischen Schätzen, stimmungsvollen Fotos und inspirierenden Zitaten gibt ErzieherInnen Kraft für den schönsten Beruf der Welt.
mehr InfoTraumberuf Erzieherin
Tri tra trallala
Kasperlstücke für einen Spieler. 35 Spielvorlagen mit methodischen Hinweisen – komplett überarbeitete Neuausgabe
35 Spielvorlagen für einen Spieler. Für das spontane Kasperletheater im Kindergarten, in der Familie in der Eltern-Kind-Gruppe oder bei der Tagesmutter.
mehr InfoTri tra trallala
Werte – Leuchttürme im pädagogischen Alltag
Sind Werte nur Regeln oder Ausdruck einer inneren Haltung? Wie kann Wertebildung in der Kita gelingen? Diese und viele weitere Fragen werden auf der DVD von namhaften Experten ...
mehr InfoWerte – Leuchttürme im pädagogischen Alltag
Lesen Sie im Blog: Beiträge zu Persönlichkeitsentwicklung
15.11.2019
Umgang mit Trauer in der Kita
Abschiednehmen ist eine Erfahrung, die keine Altersgrenze kennt. Auch Kinder kommen oft schon in ihren ersten Lebensjahren mit Tod und Trauer in Berührung. Dieses Thema – auch in bester Absicht – zu umgehen, führt dazu, sie mit ihren Fragen und Gefühlen allein zu lassen.
Zum Beitrag09.10.2019
Wenn Kinder religiöse Fragen stellen
In ihrer natürlichen Neugierde und ihrem Entdeckerdrang befassen Kinder sich, wie mit allen anderem, was sie interessiert, auch von ganz allein mit religiösen Fragen. Aber wie gehen wir mit Fragen wie „Wo war ich, bevor ich in den Bauch der Mama gekommen bin?“ um?
Zum Beitrag08.08.2019
In der Küche mit dem Kamishibai
Kochen mit Emma und Paul für Kinder von 1 bis 5 Jahren. Mit Kindern kochen? Immer wieder eine Herausforderung im pädagogischen Kita-Alltag! Mit Infos, Ideen zu Projektarbeit - und sogar Rezepte für die Kleinsten gibt es in diesem Beitrag!
Zum Beitrag23.07.2019
Erzählen mit Krippenkindern
In Ihrem Buch „Erstes Erzählen mit Krippenkindern“ (vergriffen) beschreibt die Erzählerin Helga Gruschka ein wundervolles Mittel zur Sprachförderung für U3-Kinder, das wir euch nicht vorenthalten wollen: Das Erzählkittelchen. Im Beitrag gibt es eine Einführung, das Schnittmuster im Download und ein Praxisanleitung zum Nachmachen (Froschkönig).
Zum Beitrag22.05.2019
„Zeit zu(m) Spielen!“
Am 28. Mai 2019 ist Weltspieltag. Von dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“ dürfen sich Eltern ebenso wie pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen. Aber warum ist Spielen so wichtig, dass es sogar ein Kinderrecht ist?
Zum Beitrag09.01.2019
Kamishibai trifft Psychomotorik: Das kleine ich bin Ich
Schon lange begleitet diese Geschichte Kinder bei der Fragestellung nach ihrer Individualität: "Wer bin ich?" Eine besondere Vertiefung ergibt sich, wenn die Geschichte mit Elementen aus der Psychomotorik erzählt wird.
Zum Beitrag13.11.2018
Praxistipp: Offene Kinderküche
Stressfrei durch die Essenszeit mit Kindern U3. Angenehme Erfahrungen prägen das Verhältnis der Kinder zum Essen ein Leben lang. Man darf erleben, wie bedacht und sicher schon kleine Kinder sich bedienen, wenn alles einladend aussieht, gut riecht und mit Aufforderungscharakter vorbereitet wurde.
Zum Beitrag22.10.2018
Unser Tag in der Kita ...
Kommt ein Kind in die Kita ist erst einmal alles neu. Bildkarten können die Phase der Eingewöhnung hilfreich unterstützen und den Kindern erleichtern, die Rhythmen und Rituale des Tagesablaufs in der Kita kennenzulernen.
Zum Beitrag06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
12.07.2018
Wahrnehmungsförderung in der Natur
Wie kann man den Wald, den Park, oder auch den eigenen Garten in der Einrichtung für die Wahrnehmungsförderung nutzen? Wie sieht der ideale Kita Garten denn überhaupt aus? Lieber Anleitung oder Freispiel? Und was ist ein Wald-Sofa?
Zum Beitrag19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."
11.06.2018
Glückshormone und Gänsehaut
Körperkontakt ist für die Entwicklung von Kindern wichtig. Hier erfahren Sie, warum Kinder Berührungen brauchen.
Zum Beitrag20.03.2018
„Ab morgen wird alles anders!“ ODER „Die beste Zeit ist jetzt!“
Ein schönes Schlagwort: Work-Life-Balance. Haben tun sie die wenigsten. Auf Dauer macht das krank, körperlich und seelisch. Und besonders Menschen in sozialen Berufen sind gefährdet. Gesellschaftliche Veränderungen dauern naturgemäß. Die Frage ist also: wie kann ich es schon jetzt leichter machen für mich?
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum Beitrag25.01.2018
Sprachförderung mit einer Kuh
Die Arbeit mit dem Erzähltheater Kamishibai fördert den Spracherwerb und weckt schon bei den Kleinsten die Freude am Erzählen. Im Beitrag gibt es Tipps für der Erzählen mit Kindern von 1 – 3 und „Die Geschichte von der Kuh“ von Silke Borchert als Download. Darin spielt das Be-greifen eine besondere Rolle…
Zum Beitrag11.01.2018
Fröhliches Wintermärchen: "Die Fünf im Handschuh"
Das Wintermärchen "Die Fünf im Handschuh" ist auch schon für die Jüngsten geeignet. Ein Spiellied begleitet die Bildfolge, prägt die Handlung leicht ein und regt zum Mitsprechen und Mitsingen ein. Mit Video und Lied zum Herunterladen.
Zum Beitrag23.11.2017
Wintermärchen mit Herz
Das Wintermärchen "Das Tannenbäumchen" eignet sich gut, um mit Kindern über das Thema "Ausgrenzung" ins Gespräch zu kommen. Mit Impulsfragen und Spiel "So wie du bist".
Zum Beitrag02.05.2017
Der kleine Regentropfen - eine Klang-Fantasiereise
Gemeinsam mit dem kleinen Regentropfen gehen wir auf eine (ent-)spannende Reise.
Zum Beitrag21.03.2017
Ohrmenschen
Kinder kommen als Ohrmenschen auf die Welt. Bereits im Mutterleib reagieren sie auf Musik und Melodien. Sie nehmen die Vibrationen der mütterlichen Stimme mit dem ganzen Körper wahr und hören den Herzschlag der Mutter.
Zum Beitrag09.02.2017
Jonas wird Prinzessin - Geschlechterrollen im Kindergarten
Faschingszeit im Kindergarten: Jedes Kind möchte sich dafür ein schönes Kostüm aussuchen. Die Auswahl ist groß: Es gibt Verkleidungen für Gespenster, Marienkäfer, Zwerge, Hexen und vieles weitere schöne Kostüme. Und was passiert, wenn sich ein Junge ein Prinzessinenkleid aussucht? Das Bildkartenset "Jonas wird Prinzessin" beschäftigt sich mit Geschlechterrollen im Kindergarten.
Zum Beitrag23.05.2016
Die Welt trifft sich in der Kita: Spielen überwindet Grenzen!
"Spielen überwindet Grenzen!" – so lautet das diesjährige Motto zum Weltspieltag am 28.05.2016. Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Fachreferentin und Herausgeberin der "Kindergartenzeitschrift", über das Spiel als Schlüssel für Begegnung und Miteinander.
Zum Beitrag01.04.2016
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Lachen ist ansteckend – und zugleich die beste Medizin. Eine fehlerfreundliche Einstellung und Humor bringen Entspannung und Leichtigkeit in den Kindergartenalltag.
09.04.2014
Religion mit den Kleinsten
„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“ – Mit diesen Worten fordert Elias (gerade 2 Jahre) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Fünf Monate beschäftigt ihn der Heilige Martin schon als Vorbild und begleitet ihn im Alltag. Wenn er etwas teilt – denn das lernt er gerade – teilt er wie Martin. Zwei forschende Erzieherinnen berichten von der Religion der Kleinsten.
Zum Beitrag