Elke Leitenstorfer
Das Rauf- und Rangel-Spielebuch
Kräfte messen, Regeln finden, Spaß haben!
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Rangel- und Raufspiele sind ein Muss für die frühkindliche Entwicklung: Kinder entdecken im Spiel ihre Stärken; sie erleben sich als aktiv und selbstwirksam und lernen, ihre Energien und Aggressionen konstruktiv zu kanalisieren. Sie üben, achtsam mit sich und dem anderen umzugehen, treten in einen Austausch über die Regeln und machen sich so für ein faires Miteinander stark. Mit diesen Spielen, Anregungen und Übungen fördern ErzieherInnen bei Kindern das Gefühl der Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz: Spiele zum Aufwärmen, Körperkontaktanbahnen, Vertrauenschaffen, Kräftemessen und Chill-out-Ideen.
EAN: 978-3-7698-2135-2
Best.-Nr.: 2135
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 88 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, farbig illustriert
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2135-2
Bestellnummer: 2135
12.10.2016
Rezension Rauf und Rangel Spielebuch Entdeckungskiste 4-2016
Rangeln und Raufen gehören zur frühkindlichen Entwicklung, und das Praxisbuch greift dieses Bedürfnis durch kindgerechte und gut umsetzbare Spielideen auf. Diese sind in fünf Kategorien geordnet: Aufwärmspiele, erste Körperkontakt, Vertrauen in die eigene Stärken entwickeln, Kräftemessen und Entspannungsanregungen. Die teilweise mit Fotos bebilderten Spielideen zeigen, wie Kinder ihre Energien konstruktiv kanalisieren und fair miteinander umgehen können.
Sandra Sommerfeld
02.05.2016
Rezension-RaufundRangelspielebuch-ekz-02-05-2016
Kräfte messen, Regeln einhalten, Gefühle und Konflikte bewältigen sind wichtige Ziele dieser
elementaren Spiele für Kinder (von etwa 4 Jahren an). Die Autorin, Kita-Leiterin und in der
Erzieher/-innen-Fortbildung tätig, hat hier eine Sammlung praxiserprobter Spiele
zusammengestellt, die ohne großen Materialaufwand und z.T. auch in normaler Kleidung
spielbar sind. Für aufwendigere Übungen sind Turnmatten, Klang- und Rhythmus-
Instrumente und CD-Player erforderlich. Am Schluss gibt es einige Entspannungsspiele und
Fantasiereisen. Nach einer grundsätzlichen Einführung zur Bedeutung und Methodik solcher
Spiele werden alle Vorschläge ausführlich erklärt und in nur wenigen Farbfotos gezeigt.
Rosemarie Scholand, ekz
26.04.2020
Zusammen daheim: Feldhopser
Bis die Schule wieder richtig losgeht, machen alle ihre Aufgaben zu Hause. Aber was kann man machen, wenn zwischendurch die Konzentration weg ist? Mit einer Power-Pause kannst du dich in kurzer Zeit und auf kleinem Raum abreagieren und dabei dein Gehirn in Schwung bringen.
Zum Beitrag12.07.2018
Wahrnehmungsförderung in der Natur
Wie kann man den Wald, den Park, oder auch den eigenen Garten in der Einrichtung für die Wahrnehmungsförderung nutzen? Wie sieht der ideale Kita Garten denn überhaupt aus? Lieber Anleitung oder Freispiel? Und was ist ein Wald-Sofa?
Zum Beitrag04.01.2018
Mein Highlight: Der schaurige Schusch
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum BeitragElke Leitenstorfer
Elke Leitenstorfer ist qualifizierte Kita-Leiterin. Sie arbeitet als Fachpädagogin für Bildung und Erziehung. In der Erzieherinnenfortbildung gibt sie Seminare zur ganzheitlichen Körperwahrnehmung, Bewegungsförderung und Psychomotorik. Sie lebt mit ihrer Familie bei München.
mehr zum Autor12.10.2016
Rezension Rauf und Rangel Spielebuch Entdeckungskiste 4-2016
Rangeln und Raufen gehören zur frühkindlichen Entwicklung, und das Praxisbuch greift dieses Bedürfnis durch kindgerechte und gut umsetzbare Spielideen auf. Diese sind in fünf Kategorien geordnet: Aufwärmspiele, erste Körperkontakt, Vertrauen in die eigene Stärken entwickeln, Kräftemessen und Entspannungsanregungen. Die teilweise mit Fotos bebilderten Spielideen zeigen, wie Kinder ihre Energien konstruktiv kanalisieren und fair miteinander umgehen können.
Sandra Sommerfeld
02.05.2016
Rezension-RaufundRangelspielebuch-ekz-02-05-2016
Kräfte messen, Regeln einhalten, Gefühle und Konflikte bewältigen sind wichtige Ziele dieser
elementaren Spiele für Kinder (von etwa 4 Jahren an). Die Autorin, Kita-Leiterin und in der
Erzieher/-innen-Fortbildung tätig, hat hier eine Sammlung praxiserprobter Spiele
zusammengestellt, die ohne großen Materialaufwand und z.T. auch in normaler Kleidung
spielbar sind. Für aufwendigere Übungen sind Turnmatten, Klang- und Rhythmus-
Instrumente und CD-Player erforderlich. Am Schluss gibt es einige Entspannungsspiele und
Fantasiereisen. Nach einer grundsätzlichen Einführung zur Bedeutung und Methodik solcher
Spiele werden alle Vorschläge ausführlich erklärt und in nur wenigen Farbfotos gezeigt.
Rosemarie Scholand, ekz
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 88 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, farbig illustriert
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2135-2
Bestellnummer: 2135
Elke Leitenstorfer
Elke Leitenstorfer ist qualifizierte Kita-Leiterin. Sie arbeitet als Fachpädagogin für Bildung und Erziehung. In der Erzieherinnenfortbildung gibt sie Seminare zur ganzheitlichen Körperwahrnehmung, Bewegungsförderung und Psychomotorik. Sie lebt mit ihrer Familie bei München.
mehr zum Autor26.04.2020
Zusammen daheim: Feldhopser
Bis die Schule wieder richtig losgeht, machen alle ihre Aufgaben zu Hause. Aber was kann man machen, wenn zwischendurch die Konzentration weg ist? Mit einer Power-Pause kannst du dich in kurzer Zeit und auf kleinem Raum abreagieren und dabei dein Gehirn in Schwung bringen.
Zum Beitrag12.07.2018
Wahrnehmungsförderung in der Natur
Wie kann man den Wald, den Park, oder auch den eigenen Garten in der Einrichtung für die Wahrnehmungsförderung nutzen? Wie sieht der ideale Kita Garten denn überhaupt aus? Lieber Anleitung oder Freispiel? Und was ist ein Wald-Sofa?
Zum Beitrag04.01.2018
Mein Highlight: Der schaurige Schusch
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum Beitrag