Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Ein Junge nimmt einem anderen Jungen heimlich seinen Ball weg. Eine Fotostory für die Grundschule, zum Thema "Diebstahl" und "Geringschätzung".
Das ist meins. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Ein Junge wird aufgrund seiner Hautfarbe ausgegrenzt. Eine Fotostory zur Prävention von Mobbing und Ausgrenzung in der Grundschule.
Der soll nicht dabei sein. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Ein Junge beleidigt ein Mädchen und es kommt zu einer handfesten Auseinandersetzung. Grundschul-Fotostory zu den Themen "Aggressivität" und "Körperverletzung".
Sonst hau ich dir eine rein. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Drei Jungs veranstalten im Klassenzimmer gegen die Regeln ein wildes Fangspiel. Diese Fotostory für die Grundschule betrachtet die Themen "Sachbeschädigung" und "Verantwortung"
Mir doch egal, wenns kaputt geht! Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Finn spielt mit den Jungs Fußball. Aber eigentlich würde er auch gerne mal Seilspringen. Grundschul-Fotostory zu "Sozialisation als Junge oder Mädchen" und "Selbstbewusstsein"
Das ist doch nur für Mädchen. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sozialkompetenz.
Lena hat eine Lernbehinderung und bekommt daher mehr Unterstützung. Eine Fotostory für die Grundschule, zu den Themen "Inklusion" und "Gemeinschaft".
Die kapiert das doch gar nicht. Kamishibai Bildkartenset.
Soziale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Leben. Diese Spiele fördern soziales Verhalten und soziale Intelligenz von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz
Soziale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Leben. Diese Spiele fördern soziales Verhalten und soziale Intelligenz von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz - eBook
Don Bosco Spieleschatz - eBook
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Förderung der Sozialkompetenz sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.
Sozialkompetenz - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook
Ausgestanzte Figuren zum Spielen und Erzählen. Mobbing begreifen und Empathie entwickeln. Für Präventionsarbeit in Kindergarten und Grundschule
Mobbing-Prävention in Kindergarten und Grundschule: Spielfiguren-Set für die Erzählschiene. Sozialkompetenz und Empathie bei Kindern fördern.
Ferri: Mutig ist, wer Hilfe holt!
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Ich spiel nicht mehr mit!, tönt Leo, als er merkt, dass er verliert. Wütend stampft er davon und zerstört die Sandburg. Thema: Frustrationstoleranz und Sozialkompetenz.
Leo Lausemaus kann nicht verlieren. Kamishibai Bildkartenset.
Kräfte messen, Regeln finden, Spaß haben!
Mit diesen Spielen, Anregungen und Übungen fördern ErzieherInnen bei Kindern das Gefühl der Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz.
Das Rauf- und Rangel-Spielebuch
Typisch Mädchen? Typisch Junge? Typisch ICH! Die Kinder erkennen Stereotypen, Diskriminierungen und entdecken die Individualität jedes Menschen jenseits der Geschlechterrollen. ...
Die 50 besten Spiele für mehr Genderkompetenz - eBook
Knigge für junge Leute
Der Knigge fürs Bewerbungsgespräch, für den nächsten Kinobesuch und die nächste Party. Tipps für Jugendliche, die die Sympathiewerte drastisch steigern wollen.
Das Benimm-ABC
Der Knigge fürs Bewerbungsgespräch, für den nächsten Kinobesuch und die nächste Party. Tipps für Jugendliche, die die Sympathiewerte drastisch steigern wollen.
Das Benimm-ABC – eBook
Spiele, die Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Sozialkompetenz fördern und mit denen Kinder von 4 bis 10 Jahren eigene Gefühle besser erkennen und ausdrücken lernen.
Die 50 besten Spiele für mehr Empathie
50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Die UN-Kinderrechtskonvention ins Spiel gebracht.
Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen.
Die 50 besten Spiele zur Inklusion – eBook
Wer seine Gefühle kennt, kann das Verhalten anderer besser deuten, empathischer darauf eingehen und Konflikte konstruktiv lösen. Mit diesen Spielen üben Kinder, Gefühle zu erkennen. ...
Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz – eBook
Mit den 50 besten Spielen für mehr Respekt üben die Kinder den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen. Ebbok.
Die 50 besten Spiele für mehr Respekt - eBook
Die Welt trifft sich im Kindergarten. Mit diesen 50 Spielen fördern ErzieherInnen und LehrerInnen Kinder in ihrer emotionalen Intelligenz und interkulturellen Sensibilität.
Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook
50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Die UN-Kinderrechtskonvention ins Spiel gebracht.
Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten - eBook
Im Spiel beschäftigen sich die Kinder mit ihren Gefühlen, probieren risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen und suchen nach Konfliktlösungen, die allen Beteiligten gut tun.
Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität - eBook
Kinder üben das Fairplay: Regeln formulieren, die Perspektive anderer einnehmen, zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auf eigene Vorteile verzichten, siegen und verlieren können.
Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander - eBook
Diese 50 Spiele zum Umgang mit Konflikten ermöglichen den Austausch über die jeweilige Gefühlslage, üben den Umgang mit Wut und Aggressionen ein und fördern die Zusammenarbeit.
Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten - eBook
Denk- und Legespiele für Kinder von 4 bis 8
Mit Bildkarten Gefühle sortieren & ordnen: 9 kurze Geschichten helfen, Empathie bzw. Mitgefühl zu lernen. Für Kita, Grundschule oder als Therapiematerial.
Trösten, teilen, helfen. Bildergeschichten zu Empathie und Mitgefühl
Mit Kindern Werte erleben und entwickeln. Handbuch zur Werteerziehung in Kindergarten und Hort
Wertebildung ist Persönlichkeitsbildung. Hier ist das einzigartige und umfassende Praxishandbuch für alle, die Kinder erziehen, bilden und begleiten.
Hauptsache Wertebildung
Praxisbuch Interreligiöse Jugendarbeit
Jugendarbeit gelingt nur noch interkulturell und interreligiös. Kleinere und umfangreichere Projekte, die vom Nebeneinander zum Miteinander führen.
Treffpunkt Weltreligion
15 Praxismodelle zu Lebensfragen in der pastoralen Jugendarbeit
Zu den großen Lebensthemen Jugendlicher bietet dieses Ideen- und Methodenbuch für Religionsunterricht, Schulpastoral, Katechese und Jugendarbeit 15 kreative Themeneinheiten.
Open Sky
Mit den "50 besten Spielen für mehr Respekt" üben die Kinder den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Die 50 besten Spiele für mehr Respekt
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen.
Die 50 besten Spiele zur Inklusion
Wer seine Gefühle kennt, kann das Verhalten anderer besser deuten, empathischer darauf eingehen und Konflikte konstruktiv lösen. Mit diesen Spielen üben Kinder, Gefühle zu ...
Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz
Mit den Kooperationsspielen eignen sich Schüler kommunikative, koordinative und kooperative Fähigkeiten an, suchen im Team nach kreativen Lösungen und reflektieren Gruppendynamik.
Die 50 besten Kooperationsspiele
Im Spiel beschäftigen sich die Kinder mit ihren Gefühlen, probieren risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen und suchen nach Konfliktlösungen, die allen ...
Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität
Kinder üben das Fairplay: Regeln formulieren, die Perspektive anderer einnehmen, zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auf eigene Vorteile verzichten, siegen und verlieren können. ...
Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander
Diese 50 Spiele zum Umgang mit Konflikten ermöglichen den Austausch über die jeweilige Gefühlslage, üben den Umgang mit Wut und Aggressionen ein und fördern die ...
Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten
Das Raufen, Rangeln und Ringen übernehmen in der Entwicklung der Kinder wichtige motorische, soziale und emotionale Aufgaben. 50 wilde Spiele mit klaren Regeln für Jungs und Mädchen. ...
Die 50 besten Rangel- und Raufspiele
Das Raufen, Rangeln und Ringen übernehmen in der Entwicklung der Kinder wichtige motorische, soziale und emotionale Aufgaben. 50 wilde Spiele mit klaren Regeln für Jungs und Mädchen. ...
Die 50 besten Rangel- und Raufspiele - eBook
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Bilderbuchkino für Beamer oder interaktive Tafel.
Wir haben Rechte! eKami.
Spiele zum Umgang mit Aggression und Zorn
Wer dauerhaft "vor Wut kocht", blockiert seine Entwicklung, wird zum unangenehmen Zeitgenossen und hat keine Energien zum Lernen mehr. Spiele zum Umgang mit Aggression und Zorn.
Wut ablassen ohne wehzutun
Schlüsselkompetenzen und Spiele für eine bessere Bildung
Wie funktioniert Lernen nachhaltig? Wie gelingt Lernen vom Kind aus? Welche Schlüsselkompetenzen müssen ErzieherInnen und LehrerInnen mitbringen? Grundlagen, Methoden und Spiele.
Das goldene Schatzbuch ganzheitlichen Lernens
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Die sind blöd, sagen die Hausschweine. "Bestimmt sind die doof", denken die Wildschweine. Eine Wettkampf-Geschichte zum Thema: Vorurteile, Stärken, Schwächen.
Die Anderen. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderrechte.
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Mit Kinderrechte-Plakat!
Wir haben Rechte! Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Die Raben waren nicht immer rabenschwarz. Vor langer Zeit waren sie kunterbunt und leuchteten in allen Regenbogenfarben. Wie aber kam es dazu, dass sie ihre Farben verloren?
Als die Raben noch bunt waren. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Wanja gewährt einem kleinen Hasen im Winter Asyl. Immer mehr Tiere bitten um Unterschlupf. Können sie in Frieden zusammensein? Themen: Not, Hilfsbereitschaft, Friedfertigkeit.
Es klopft bei Wanja in der Nacht. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Prinz Seltsam kann manches, was andere nicht können - sogar den bösen Ritter besiegen. Eine liebevoll erzählte Kamishibai-Geschichte über ein Kind mit Down-Syndrom.
Die Geschichte von Prinz Seltsam. Wie gut, dass jeder anders ist! Kamishibai Bildkartenset mit Informationen zum Down-Syndrom
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Er hat das allerschönste Schuppenkleid im ganzen Ozean: der Regenbogenfisch. Dennoch meiden ihn die anderen Fische. Doch der weise Oktopus gibt ihm einen guten Rat. Mit ...
Der Regenbogenfisch, m. schillernden Schuppen. Kamishibai Bildkartenset
In einer guten Gemeinschaft lernt es sich viel besser! Mit diesen kurzen Spielen zum Einstreuen in den Unterricht fördern Sie das Lernklima.
Die 50 besten Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft. Für 8- bis 12-Jährige. eBook.
In einer guten Gemeinschaft lernt es sich viel besser! Mit diesen kurzen Spielen zum Einstreuen in den Unterricht fördern Sie das Lernklima.
Die 50 besten Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft. Für 8- bis 12-Jährige
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Das WIR-Gefühl entdecken und stärken: Bilderbuch-Klassiker von Daniela Kunkel für das Erzähltheater in Kita & Grundschule.
Das kleine Wir. Kamishibai Bildkartenset
Spiele, die das Selbstwertgefühl und den Gruppenzusammenhalt stärken! Mit wenig Material und ohne Vorbereitungszeit umzusetzen. Für Schule, Hort & Sozialarbeit.
Die 50 besten Spiele für Wertschätzung im Alltag
Die 50 besten Spiele für mehr Teamgeist. Für 8- bis 12-Jährige
Spiele, Geschichten und Lieder für ein friedliches Miteinander der Religionen Judentum, Christentum und Islam
Ich habe meinen Glauben mitgebracht. Praxisbuch für Integration
Ich habe meinen Glauben mitgebracht, mit Audio-CD
Ausgestanzte Figuren zum Spielen und Erzählen
Kindern Werte vermitteln: Komplett-Set für Kita oder Grundschule, inkl. Originaltext des Kinderbuch-Klassikers. Mit Glitzerschuppen!
Der Regenbogenfisch, mit schillernden Schuppen
Eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt. Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen. In Kooperation mit Stiftung Weltethos
Gemeinsam Widerstände überwinden: Eine Kamishibai-Geschichte für das Bilderbuchkino, geeignet für Kita und Grundschule. Mit Musik und Textvorlage.
Löwe hat Geburtstag. Kamishibai Bildkartenset
Verständnisvoll, freundlich und gewaltfrei miteinander umgehen. Kooperationsspiele für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Sofort einsatzbereit.
Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation. Klasse 1–4
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Gemeinsam Widerstände überwinden: Eine Kamishibai-Geschichte für das Bilderbuchkino, geeignet für Kita und Grundschule. Mit Musik und Textvorlage.
Löwe hat Geburtstag. eKami
Die 50 besten Spiele zur Selbstregulation
Mit Begleitheft zur Mobbing-Prävention in Kindergarten und Grundschule
Mobbing erkennen, Empathie entwickeln, Konflikte lösen. Mobbing-Prävention in Kita und Grundschule. Anti-Mobbing-Geschichte mit Begleitheft.
Ferri: Mutig ist, wer Hilfe holt! Kamishibai Bildkartenset
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Mobbing-Ursachen und Hilfe: Eine Geschichte für das Bilderbuchkino, die Kindern in Grundschule und Kita Gesprächsanlässe und Lösungsansätze bietet.
Ferri: Mutig ist, wer Hilfe holt! eKami
Abgestimmt auf die Geschichte "Frieden" von Baptiste und Miranda Paul und Estelí Meza. Stundenentwürfe. Arbeitsblätter. Klasse 1 + 2
Werte vermitteln, Mitgefühl und Rücksichtnahme üben: Friedenserziehung in der Grundschule. Arbeitsblätter & Projektideen zur Bilderbuchgeschichte Frieden.
Grundschule Religionsunterricht. Arbeitsmaterial-Download. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset Frieden
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Mit kleinen Gesten Großes bewirken: Bilderbuchgeschichte über Freundlichkeit, Mitgefühl und Rücksichtnahme. Stärkt soziale & emotionale Kompetenzen
Frieden. Kamishibai Bildkartenset
Wo liegen meine Stärken? Was macht mich zu einem wertvollen Mitglied in der Gruppe? Kooperations- und Teamspiele. Für Jugendarbeit & Unterricht.
Die 50 besten Spiele für mehr Selbstliebe. Für 12- bis 16-Jährige
Don Bosco Minis: Bilderbuchgeschichten.
In jeder Kita und Grundschule sind Flüchtlinge Teil der Lebens- und Lerngemeinschaft. Diese Geschichte erzählt vom Aufbruch, von der Flucht und vom Ankommen der kleinen Raha.
Das Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte einer Flucht. Mini-Bilderbuch.
Wie gut, dass jeder anders ist!
Es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als Kinder zu haben. Und so freut sich das Königspaar auf sein drittes Kind. "Er sieht ein bisschen seltsam aus", findet der König. ...
Die Geschichte von Prinz Seltsam
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung heißt das mehr Leben und Vielfalt in der Einrichtung oder weitere, bislang unbekannte Tätigkeiten für die pädagogischen ...
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung - DVD
Auf einer Insel im Regenbogensee streiten sich drei Frösche. Ständig zanken und zetern sie. Einer dicken Kröte geht der ewige Streit in der Nachbarschaft auf die Nerven. Doch ...
Das gehört mir!
Auf irgendeinem Berg liegt oben ein Dorf und ein weiteres unten im Tal. Welches wohl das schönste ist? Ein Konflikt entzündet sich unerwartet und ohne den Versuch einer ...
Irgendein Berg
Es gibt doch genug Platz für alle! Warum streiten die Menschen dann ständig darum? Mit eindrücklichen Texten und Bildern lädt das Buch Kinder dazu ein, über die Bedeutung von ...
Es ist Platz für alle
Denk- und Legespiele zu Gefühlen für Kinder von 3 bis 6
Gefühle fallen nicht vom Himmel, sondern haben eine Vorgeschichte. Mit diesem Kartenmaterial gehen die Spieler*innen diesen Vorgeschichten, Anlässen und Auslösern auf die Spur.
Traurig, wütend oder froh?
Silben klatschen und Wörter trennen mit 48 Bild- und Wortkarten
Spielerisch Lesen lernen: kreatives Silbentraining mit der Erzählschiene. Arbeitsmaterial für Vorschule und Grundschule.
Silben begreifen mit der Erzählschiene
Mix-Max-Spiel für Kinder ab 2
Mit dem Erzähltheater modernen Familienformen begegnen: Kindgerechte Gesprächsimpulse zu Diversität, Toleranz & Geborgenheit, egal, wer auf der Couch sitzt.
Bunte Familie: Auf unserem Sofa ist für alle PlatzMix-Max-Spiel für Kinder ab 2
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Eli muss fliehen. Als er in Deutschland ankommt, hilft ihm seine Fußballleidenschaft, für sich einen Platz in einem völlig neuen Leben zu finden.
Die weißen Schuhe – Fußball verbindet. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Wer Freunde haben will, muss teilen können. Für den kleinen Raben Socke, der alles stibizt, was ihm vor den Schnabel kommt, ist das eine besondere Herausforderung ...
Alles meins! Oder: 10 Tricks, wie man alles kriegen kann. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Paul und Frida sind beste Freunde. Doch heute überkommt Paul die Wut. Eine Kamishibai-Geschichte über Freundschaft, Streit und Wut - und wie man dem Wütendsein wieder entkommt.
Paul Wüterich. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Die kleine Eule heult und heult. Die Waldbewohner tun alles, um das Eulenkind zu trösten. Ein weiterer Bilderbuchklassiker für das Kamishibai.
Heule Eule. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Kamfu mir helfen? Sprachförderung mit dem Kamishibai
Kamfu mir helfen? Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Wie können sich Kita-Kinder nach einem Streit versöhnen? Warmherzige Tiergeschichte über Freundschaft und Konflikte für das Erzähltheater.
Wieder beste Freunde. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Eine Geschichte über Nachbarschaft, gegenseitige Unterstützung und gute Freunde. Geeignet für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Tiergeschichte über Gemeinschaft, friedliches Miteinander und Zusammenhalt. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, für den Einsatz in Kita & Grundschule.
Das Zebra mit dem Schirm. Kamishibai Bildkartenset
Impulsfragen für Schule und Jugendarbeit
Freundschaften sind soziale Beziehungen auf Augenhöhe. Die Sensis-Karten bieten 64 Impulse rund um Freundschaft, Familie, Partnerschaft und Werte, die Jugendlichen wichtig sind.
Sensiskarten Freundschaft
Impulsfragen für Schule und Jugendarbeit
Die Sensis-Karten bieten 64 Impulse zum Thema "Zukunft". Die Jugendlichen spielen gedanklich "Lebenspläne" durch, entdecken persönliche Ressourcen und minimieren diffuse Ängste.
Sensiskarten Zukunft
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Eine Geschichte über Nachbarschaft, gegenseitige Unterstützung und gute Freunde. E-Kamishibai für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude. eKami
40 Projektideen für die Kita
40 kreative Projektideen laden 1- bis 6-Jährige dazu ein, Gefühle wie Mut, Angst, Wut, Freude und Trauer wahrzunehmen, einzuordnen und anzunehmen. Sie als ErzieherInnen können z. ...
Gefühle entdecken mit dem Grüffelo
Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit
Was bedeutet dieser Gesichtsausdruck? 32 Fotokarten für das emotionale Kompetenztraining in Kita und Grundschule sowie für die Elternarbeit und Teamfortbildung.
Fotokarten Gefühle
Schilder für Mensa, Flur und Gruppenraum
Liebevoll illustrierte Mini-Poster, die an wichtige Regeln erinnern: Die beliebten Alltagshelfer aus der Grundschule gibt es jetzt auch maßgeschneidert für den Hort und offenen Ganztag. ...
Gut durch den (Ganz-) Tag Unsere Regeln in Ganztag und Hort
Spielerische Praxisangebote zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Sozial-emotionale Kompetenzen sind die Basis für ein gelingendes Miteinander. Dieses Praxisbuch mit Spielen, Geschichten, Liedern, Kreativideen und Bewegungsangeboten deckt alle ...
Gefühle verstehen, Gemeinschaft erleben
Schon "verhaltensauffällig" oder normale Entwicklung? Was steckt dahinter, wenn Kinder sich scheinbar "aggressiv" verhalten? Hintergrundinformationen, Beobachtungsbögen, ...
Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten
Praxiskompetenz für Kitas
Aggressionen sind ein natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Und dennoch mit ihnen umzugehen, stellt pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Aggressive ...
Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern
Der gut gelebte Alltag als Programm
Der Alltag in Krippe, Kindergarten und Tagespflege hält unglaublich viele Bildungs- und Beziehungssituationen bereit. Es bedarf also keiner großen Programme oder Angebote, ...
DVD Bildungsschätze in der Kindertagesbetreuung
Bilderbuch für Kinder ab 3 über das WIR-Gefühl und Zusammenhalt in der Kita
Mit dem kleinen WIR ist alles schöner! Auch im Kindergarten. Doch am Anfang ist es gar nicht so einfach, Teil des WIR zu sein. Zum Glück sind die anderen Kinder und die ...
Das kleine Wir im Kindergarten
3 Karten
Diese farbenfrohen Daumenkinos vermitteln kinderleicht erste Gebärdensprache! Intuitiv und sehr anschaulich überwinden die Karten Sprachbarrieren und fördern Kommunikation, ...
Talking Hands: Bestseller-Set
6 Karten
Sag es ohne viele Worte! Diese zauberhaften Daumenkinos eröffnen die visuelle Welt der Gebärdensprache. Ob zur Sprachförderung und Inklusion in der Kita oder als Geschenk, das ...
Talking Hands: Gruß-Set
Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Dieses Kinderfachbuch bereitet das Thema anhand von vertrauten Szenen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ...
Ist das okay? Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Mit Rhythmusteppichen, Wortfindern oder Klecksbildergeschichten fördern diese 50 besten Spiele zum ganzheitlichen Lernen mit einer Spieleaktion gleich mehrere Intelligenzbereiche.
Die 50 besten Spiele zum ganzheitlichen Lernen - eBook
In dieser Spielsammlung finden sich die schönsten Konzentrationsspiele, kooperativen Spiele, Mal- und Bewegungsspiele aus aller Welt - für Kita und Schule. Ebook.
Die 50 besten Spiele aus aller Welt - eBook
Vom wilden Actionspiel bis zur kniffligen Challenge hier ist für alle Teenies das Richtige dabei! Lustige Gemeinschaftsspiele für drinnen und draußen
Die 50 besten Gruppenspiele für Jugendliche
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Die neuen Nachbarn sind Elefanten! Die Kinder spielen bald zusammen und werden Freunde - nur die anderen Mieter finden das gar nicht gut. Doch Fines Papa findet eine gute Lösung
Elefanten im Haus. Kamishibai Bildkartenset.
Durch Naturerleben Achtsamkeit und Selbstwert stärken
Der Natur und einander Wertschätzung und Respekt entgegenbringen. Übungen für Kita und Grundschule, die Achtsamkeit und Naturliebe fördern.
30 Bildkarten zur Herzensbildung
Gefühle verstehen, Stärken entdecken, Ressourcen aktivieren. 30 Impulskarten für die Arbeit mit Kindern von 4 bis 10
Gefühle benennen und sich selbst annehmen: Übungen, die Kinder stark machen. Bildkarten-Set für den Einsatz in Kindergarten, Grundschule und Therapie.
Kinder-Coaching: Den Schatz in mir finden
Geschichten, Lieder und Spiele von Flüchtlingskindern
Der Nachfolgeband von "Ich habe meine Musik mitgebracht" stellt Geschichten, Märchen, Spiele und Lieder zu Integration von Flüchtlingskindern in Kita und Grundschule vor.
Ich habe meine Märchen mitgebracht, m. Audio-CD
Ausgestanzte Figuren zum Spielen und Erzählen
Das kunterbunte Elmar-Bilderbuch für die Erzählschiene: Anderssein wird gefeiert! Eine Geschichte über Toleranz und Diversität für Grundschule & Kita.
Elmar
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Aber der Elefant verjagt sie alle vom einzigen Wasserloch.
Das Wasser gehört allen. Ein Märchen aus Afrika. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Mit einer Alltagsgeschichte Demokratie erklären: Schüler entscheiden, wie der Schulhof gestaltet werden soll. Für Grundschule und Kita, inkl. Textvorlage
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. eKami
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten
Die Geschichte von Weihnachten und die Bräuche des Advents für ein kulturell gemischtes Kinderpublikum im Kamishibai erzählt.
Betül und Nele erleben Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Erste Medienkompetenz entwickeln: Eine Bildergeschichte im e-Kamishibai, die Kita- und Grundschulkinder für verantwortungsvollen Medienkonsum sensibilisiert.
Henry: Handy gut, alles gut? eKami
Zwei Unterrichtsreihen. Stundenentwürfe. Arbeitsblätter. Klasse 6/7 und 8/9
Warum sind Menschen auf der Flucht? Umfassendes Lehrmaterial für Religion und Ethik. Arbeitsblätter und didaktische Hinweise, geeignet für Kinder ab 10.
Religionsunterricht. Arbeitsmaterial-Download. Unterrichtsmaterial Krieg und Flucht, Frieden und Heimat
Abgestimmt auf die Geschichte "Das Mädchen mit der Perlenkette" von Alexander Jansen und Maneis. Stundenentwürfe. Arbeitsblätter. Klasse 3 + 4
Was erleben Flüchtlingskinder? Grundschulmaterial zu den Themen Flucht, Toleranz und Hoffnung. Komplettpaket mit Kopiervorlagen und pädagogischen Hinweisen.
Grundschule Religionsunterricht. Arbeitsmaterial-Download. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Das Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht
Fächerübergreifende Kopiervorlagen inkl. eKami für den Beamer. Vorschule und Klasse 1
Ein Allrounder für die Zeit der Einschulung: Mit Vorschulübungen, Materialien zu Schnupperstunden und Unterrichtsstart. Für Pädagogen und Grundschullehrer.
Grundschule Anfangsunterricht. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Die Schule ist ein großes Haus
Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht. Vorschule und Klasse 1
Ein Allrounder für die Zeit der Einschulung: Sofort-Download mit Vorschulübungen, Materialien zu Schnupperstunden und Unterrichtsstart. Für Pädagogen und Grundschullehrer.
Grundschule Anfangsunterricht. Arbeitsmaterial-Download. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Die Schule ist ein großes Haus
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Augustine hat drei Kinder, macht den Haushalt und ist verheiratet mit dem erfolgreichen Clown August. Aber eigentlich wäre sie auch lieber ein Clown in der Manege.
Die dumme Augustine. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Im Wald der Hexen hat ein Drache mit seinem Feuer ein heilloses Durcheinander angerichtet. Ob die kleine Schusselhexe dem Drachen Paroli bieten kann?
Die kleine Schusselhexe und der Drache. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen. Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Eines der schönsten Bilderbücher als prächtiges Farb-Erlebnis auf Kamishibai Bildkarten: "Elmar" von David McKee! Thema: Anders als die Anderen, Identität, Diversität, Akzeptanz.
Elmar. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen. Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater.
Großes Bilderbuchkino im Kamishibai: Die anrührende Geschichte von Ginpuin, von Sprachfehlern und vom Liebhaben und Anderssein.
Ginpuin: Auf der Suche nach dem großen Glück. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Unsinnsreime und liebevolle Albernheiten für eine spielerische Sprachförderung, bei der garantiert laut gelacht wird! Für Kinder von 3 - 6.
Eins Zwei Drei Tier. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Dachs, Fuchs und Bär streiten sich. Ob ihnen die Versöhnung doch noch gelingt? Mit dem Kamishibai-Erzähltheater über Streit sprechen & Werte vermitteln.
So war das! Nein, so! Nein so! Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Wenn der kleine Drachen Feuer spucken will, muss er pupsen. Witzig gereimte Mitmach-Geschichte über einen Außenseiter für das Erzähltheater.
Furzipups, der Knatterdrache. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Merle plagen Schuldgefühle, weil sie ihren Freund bestohlen hat. Mit Kindern über Emotionen sprechen & Werte vermitteln. Für Kita & Grundschule
Das nehm ich mir einfach! Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Was braucht jemand, der alles hat? Eine märchenhafte Geschichte über die Kraft von Umarmungen für das Erzähltheater. Ab vier Jahren.
Ein Geschenk für den König. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Gefühle mit Bildern ausdrücken: Bunte Fische helfen Kindern bei der Benennung von Emotionen. Für Kinder von 3-7, mit Ideen zum Einsatz der Karten
Heute bin ich. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Bekannte Pinguin-Geschichte für das Erzähltheater. Mit dem Kamishibai über Homosexualität, Regenbogenfamilien und Toleranz sprechen. Für Kita & Grundschule.
Zwei Papas für Tango. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Tiergeschichte über Mitbestimmung im Urwald. Wie funktioniert Partizipation? Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 4, für den Einsatz in Kita & Schule
Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Eine Geschichte aus Hornhausen über Flucht, Angst und die Kraft der Musik. Speziell für den Einsatz als Gesprächsimpuls bei Flüchtlingskindern entwickelt.
Bakabu und der Feuervulkan. Kamishibai Bildkartenset
Don Bosco Minis: Kinderrechte.
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Wir haben Rechte! Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Kinderrechte.
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Wir haben Rechte. Mini-Bilderbuch. Paket mit 50 Exemplaren zum Vorteilspreis
Ein Märchen aus Afrika. Don Bosco Minis: Märchen
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein Wasserloch. Aber der mächtige Elefant verjagt sie alle von dort ...
Das Wasser gehört allen. Mini-Bilderbuch.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen. In Kooperation mit Stiftung Weltethos
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Und der Elefant verjagt sie auch noch vom einzigen Wasserloch. Kamishibaikarten mit Begleitmaterial und Musik-CD.
Das Wasser gehört allen. Ein Märchen aus Afrika, m. Audio-CD. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen
An einem kalten Wintertag verliert ein Bauer einen seiner Handschuhe. Es dauert nicht lange, da findet ihn das Spitzschnäuzchen-Knuspermäuschen und gründet eine ganz besondere WG.
Die Fünf im Handschuh. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Sachgeschichten
Mit einer Alltagsgeschichte Demokratie erklären: Schüler entscheiden, wie der Schulhof gestaltet werden soll. Für Grundschule und Kita, inkl. Textvorlage
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Eli muss fliehen. Als er in Deutschland ankommt, hilft ihm seine Fußballleidenschaft, einen Platz in einem völlig neuen Leben zu finden.
Die weißen Schuhe – Fußball verbindet. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Ein Plädoyer für Zusammenhalt und Toleranz: Das Thema Flucht und Migration in Grund- und Förderschulen. Stimmungsvolle Fabel für das e-Kamishibai.
Die drei Schmetterlinge. eKami
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Alles rund um den Schulanfang: vom ersten Schulranzen bis zur Schnupperstunde. Eine lebensnahe Geschichte für die Vorschule im Erzähltheater.
Die Schule ist ein großes Haus. eKami für Vorschule, Anfangsunterricht und Schuleingangsphase
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Er ist ein bisschen anders: Eine Geschichte über Trisomie 21 für das Bilderbuchkino. Geeignet für den Einsatz in Kita & Grundschule.
Die Geschichte von Prinz Seltsam. Wie gut, dass jeder anders ist. eKami
Umgang mit aggressivem Verhalten 0-bis 3-Jähriger in der Kita. Buch
Bereits die Jüngsten zeigen manchmal aggressives Verhalten, wie Hauen, Beißen oder Kratzen. Aber wie können Erzieher*nnen angemessen darauf reagieren? In dieser Praxishilfe ...
Kinder von 0 bis 3 - Basiswissen / Hauen, beißen, sich vertragen (3.Auflage)
Mitmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder
Herzensbildung ist die Königsdisziplin der Frühpädagogik: Erzähltexte, Impulsfragen, Rollenspiele und Kreativangebote zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kita-Alltag.
Emotionale Intelligenz im Alltag fördern
Das Praxis-Set mit Mutmachgeschichten und 32 Bildkarten. Faire Kita, faire Schule: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Für faire Kita und Grundschule: Geschichten, Gedichte und Gesprächsimpulse zu den Themen Naturschutz, Entwicklungschancen, soziale Gerechtigkeit, Frieden und kulturelle ...
Die Erde ist ein großes Haus (Arbeitsmaterial)
Ein Kinderfachbuch über Altenheime
Jori besucht seine Uroma in einem Altenheim. Da ist ja richtig was los! Nicht nur in Zeiten von Corona plagen Kinder Sorgen um ihre (Ur-)Großeltern, vielleicht weil sie ...
Jori, Urma und Herr Brause
Mit Kindern über Rassismus sprechen
Bei uns hat Rassismus keinen Platz darin sind sich fast alle Eltern und pädagogische Fachkräfte einig. Doch fällt es schwer, unbewusste Vorurteile und alltägliche ...
»Gib mir mal die Hautfarbe«
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Ob Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion: Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um Diversität zu berücksichtigen und diskriminierende ...
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Frieden beginnt mit ganz kleinen, alltäglichen Taten: Ein Hallo, ein Lächeln, eine Umarmung. Frieden braucht Mut, aber gibt auch Geborgenheit. Dank Frieden kommen auch die ...
Frieden
Mit den Kooperationsspielen eignen sich Schüler kommunikative, koordinative und kooperative Fähigkeiten an, suchen im Team nach kreativen Lösungen und reflektieren Gruppendynamik.
Die 50 besten Kooperationsspiele - eBook
Mobbing unter Schülern meint, einen Mitschüler mittels sprachlicher, psychischer oder körperlicher Gewalt fertig zu machen. Übungen zur Prävention und für akute Situationen.
Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele
Mobbing unter Schülern meint, einen Mitschüler mittels sprachlicher, psychischer oder körperlicher Gewalt fertig zu machen. Übungen zur Prävention und für akute Situationen. Ebook.
Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele - eBook
Wenn große und altersgemischte Gruppen eine tolle Zeit miteinander verbringen sollen, dann braucht es die richtige Mischung aus Spiel, Spaß und Sport. Hier sind die Ideen!
Die 50 besten Spiele für Großgruppen
Kinder entdecken, was in ihnen steckt: die 50 besten Zirkusspiele für Clowns und Jongleure, Seiltänzer und Fakire.
Die 50 besten Zirkusspiele
Wenn große und altersgemischte Gruppen eine tolle Zeit miteinander verbringen sollen, dann braucht es die richtige Mischung von Spiel, Spaß und Sport. Hier sind die Ideen!
Die 50 besten Spiele für Großgruppen - eBook
Kinder entdecken, was in ihnen steckt: Die 50 besten Zirkusspiele für Clowns und Jongleure, Seiltänzer und Fakire.
Die 50 besten Zirkusspiele - eBook
Mobbing im Internet erkennen und vermeiden. Gruppenspiele für Kinder von 10 bis 13. Sofort einsatzbereit für Schule, Gruppe oder Therapie.
Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing
Fit für die Schule! Ob erste Buchstaben, Schulweg oder Einblicke in den Klassenalltag: Ideenreiche Vorschulspiele geben Sicherheit - für einen guten Start!
Die 50 besten Spiele für die Vorschule und den Übergang
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Fabeln
Ein Plädoyer für Zusammenhalt und Toleranz: Das Thema Flucht und Migration in Grund- und Förderschulen. Stimmungsvolle Fabel für das Kamishibai.
Die drei Schmetterlinge. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Groß wie ein Getränkeautomat, zottelig und böse soll er sein - der neue Nachbar! Zur Einweihungsparty des schaurigen Schuschs traut sich deshalb nur der Partyhase ...
Der schaurige Schusch. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Von den älteren Hexen wird sie ausgelacht. Aber der kleinen Hexe gefällt, was sie versehentlich gezaubert hat. Eine Geschichte über Fehlerfreundlichkeit und die Kraft des Lachens.
Die kleine Schusselhexe. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Früher hat Opa mit Simon das Schleifebinden geübt. Aber seit einiger Zeit vergisst Opa selbst, wie das geht. Als Opa zu ihm und seinen Eltern zieht, kann Simon Opa helfen.
Opa und ich Hand in Hand. Kamishibai Bildkartenset
Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Für Kita und Schule
Lieder, Spiele und Klanggeschichten, die etwas von den Lebensgewohnheiten, Bräuchen und der Sprache in den Heimatländern der sog. Flüchtlingskinder und ihrer Familien vermitteln.
Ich habe meine Musik mitgebracht, m. Audio-CD
Kreative Ideen für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern
Vielfältige Aktivitäten und Themen für die 32 Kita-Tage in der Fastenzeit: Ende und Neubeginn, Achtsam sein, Teilen, Gemeinsam uvm. Für Kinder ab 3.
Unser Fastenkalender für die Kita
Social Distancing und dennoch Spaß und Gemeinschaft erleben: Hier sind die mit Abstand 50 besten Spiele für Zeiten mit erhöhter Ansteckungsgefahr in Kita, Hort und Grundschule.
Die 50 besten Gruppenspiele mit Abstand
Spiele, die die emotionale Entwicklung unterstützen: Erkennen, was in mir los ist, Wut in den Griff bekommen, Einüben von Stressabbau und Selbstregulation.
Die 50 besten Wut-weg-Spiele
21.03.2023
Bastelidee: Zebra passend zur Geschichte "Das Zebra mit dem Regenschirm"
Die Geschichte "Das Zebra mit dem Regenschirm" zeigt: Es ist Platz für alle da! Denn als es in der Savanne zu regnen beginnt, versammeln sich alle Tiere friedlich unter dem bunten Schirm des Zebras und machen es sich gemütlich. Passend dazu gibt es eine einfache Bastelidee für ein Zebra, die sich für Kinder von 3 bis 6 Jahren eignet.
Zum Beitrag02.03.2023
Basteln mit Pizzakarton: Raum für Gefühle
Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Das ist bei Kindern besonders wichtig. Im Beitrag findest du einen Praxisimpuls dazu, wie sozial-emotionale Förderung mit der Geschichte "Der Grolltroll" und leeren Pizzakartons ganz kreativ gelingen kann! Nach dem Erzählen der Geschichte mit dem Kamishibai basteln die Kinder ihre eigenen Gefühle-Zimmer aus den Kartons und verschiedensten Bastelmaterialien.
Zum Beitrag19.01.2023
Das kleine WIR in der Grundschule
Überall dort, wo Menschen einander mögen, entsteht ein WIR. Klappt es zwischen den Menschen, wird das WIR groß und stark. Gibt es Krach, wird das WIR klein, krank und schließlich unsichtbar. Eine Unterrichtsidee zum Bildkartenset „Das kleine WIR“ (Daniela Kunkel)
Zum Beitrag22.11.2022
Wert-voller Adventskalender für Kita und Familie
Diese originelle Adventskalender-Idee bringt Werte in die Adventszeit im Kindergarten. Dazu braucht es nur eine Erzählschiene und passende Bildkarten, am besten aus der Fotokarten-Serie zu wichtigen pädagogischen Themen. So hast du und dein Team jeden Tag im Advent das vor Augen, worauf es wirklich ankommt.
Zum Beitrag18.10.2022
Wie erstellt man ein Schutzkonzept für die Kita?
Seit dem 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) müssen Kitas ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorweisen. Wie kann ein solches Konzept aussehen und was braucht es dazu? Das Materialpaket „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ unterstützt Sie bei der Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts mit Leitfäden, Fragebögen und rechtlichem Hintergrund.
Zum Beitrag29.09.2022
Unterrichtsmaterial für die Grundschule zu den Bildkarten "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude"
Die Geschichte "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude" handelt von Zusammenhalt, Mut, Hilfsbereitschaft und Freundschaft. Sie bietet daher viele Möglichkeiten, im Unterricht in der Grundschule eingesetzt zu werden. Im Beitrag gibt es Arbeitsblätter im kostenlosen Download für den Einsatz im Deutschunterricht, in Religion oder im Ethikunterricht.
Zum Beitrag20.09.2022
Bildung der Zukunft
Wie bereiten wir Schüler:innen auf die Arbeitswelt von morgen vor? Erwirbt die heutige Schülergeneration die entscheidenden Fähigkeiten, um für die Zukunft fit zu sein? Welche Rolle werden Pädagog:innen in der Bildung der Zukunft spielen? Eines ist gewiss: Erfolgreiche Zukunftsbildung erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität ...
Zum Beitrag23.06.2022
So lernen Kinder Demokratie in der Grundschule
In einer Demokratie zu leben, ist Freiheit und Privileg. Schon Kinder können erfahren, dass Beteiligung an der Gemeinschaft im Schulalltag möglich und sinnvoll ist. Klassengemeinschaft, Klassenrat und Schülerparlament: ein Überblick über verschiedene Möglichkeiten, wie Kinder in der Grundschule Bedürfnisse formulieren, Selbst- und Mitbestimmung einüben, Konflikte lösen und demokratische Entscheidungen herbeiführen lernen.
Zum Beitrag21.06.2022
Das Thema Frieden mit Grundschulkindern erarbeiten
Krieg und Frieden betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Kinder greifen das Wort "Krieg" auf und bekommen mit, welches Leid dieser mit sich bringt. Kinder verarbeiten diese Eindrücke oftmals im Freispiel. In diesem Beitrag bekommen Sie Impulse, wie Sie das Thema "Frieden" mit Grundschulkindern erarbeiten können. Zudem gibt es im kostenlosen Download drei Friedens-Spiele.
Zum Beitrag15.06.2022
Erzählen auf Ukrainisch: "Der Regenbogenfisch" als Tondatei
Erzählen auf Ukrainisch und Deutsch: Gemeinschaft stärken in Kita und Grundschule mit beliebten Geschichten. Hier kommt die Geschichte vom "Regenbogenfisch", der das Teilen lernt, als ukrainische Audiodatei, inklusive Anleitung zum Umblättern der Kamishibai-Bildkarten und eingesprochen von Muttersprachlerin Hanna aus der Ukraine.
Zum Beitrag14.06.2022
Vielfalt leben in der Grundschule
„You can’t be what you can’t see“ – Die amerikanische Bürger- und Kinderrechtsaktivisitin Marian Wright Edelman beschreibt in nur einem Satz, was für uns alle zutrifft: Wir alle werden von Geschichten, Bildern, Darstellungen, Beispielen und Vorbildern geprägt. Sie regen unsere Fantasie an, erlauben uns zu träumen und sie zeigen uns, welches Potential in uns stecken kann. Doch was ist, wenn man selbst in diesen Geschichten nicht vorkommt?
Zum Beitrag01.06.2022
Erzählen auf Ukrainisch: "Die drei Schmetterlinge" als Tondatei
Erzählen auf Ukrainisch in Kindergarten und Grundschule? Mit unserer Audiodatei ist das kein Problem! Sie ist genau auf die Bildfolgen des Kamishibais abgestimmt, enthält Anleitungen zum Umblättern der Kamishibai-Bilder und wurde von Sofiia aus der Ukraine eingesprochen. Die Fabel "Die drei Schmetterlinge" erzählt auf kindgerechte Weise von Zusammenhalt, Freundschaft und Hilfsbereitschaft.
Zum Beitrag12.05.2022
Erzählen auf Ukrainisch: "Die Bremer Stadtmusikanten" als Tondatei
Die "Die Bremer Stadtmusikanten" sind weit gereist und auch in der Ukraine und in Russland ein beliebtes Kindermärchen. Daniil hat die Geschichte der Musikanten, die in der Fremde ihr Glück suchen, für euch auf Ukrainisch eingesprochen, sodass ihr sie ganz leicht mit Hilfe der Kamishibai-Bilder für ukrainische und deutschsprachige Kinder in Kindergarten und Grundschule erzählen könnt.
Zum Beitrag28.04.2022
Was ist ein Kamishibai?
Kamishi-was?? Seit vielen Jahren wird das Erzähltheater Kamishibai eingesetzt und geliebt, um damit Geschichten und Sachthemen bildgestützt zu erzählen und darzustellen. Wer dem Begriff Kamishibai zum ersten Mal begegnet, stolpert erst einmal über seinen Namen. Wie funktioniert das Kamishibai und was sind die Vorteile dieser Methode? Alles Wichtige zum Kamishibai kurz erklärt.
Zum Beitrag19.04.2022
Ein Buch für den Frieden: Die heilsame Magie der Worte
Als der Ukraine-Krieg ausbricht, herrscht auch in den Schulen Ausnahmezustand. Ein Übergehen zur Tagesordnung ist ausgeschlossen. Die Religionslehrerin und Autorin Melanie Jacobi hat mit ihrem klassenübergreifenden Projekt "Friedensbuch" eine Plattform für Schüler:innen geboten, in dem alle ihren Gefühlen, ihrer Angst vor dem Krieg und ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen können.
Zum Beitrag14.04.2022
Geschichten gegen die Angst: Der kleine Mut
Kinder brauchen Hoffnung und Schutz, um sich entwickeln zu können – gerade in Zeiten von Krieg und Krise. Fachkräfte und Eltern können aktiv dazu beitragen, dass die eigene Angst nicht die Sicherheit und nötige Zuversicht im Umgang mit Kindern beeinträchtigt. Unterstützend dazu eine Hoffnungsgeschichte zum Erzählen und Vorlesen.
Zum Beitrag30.03.2022
Basteltipp: Minibuch "Du und ich" und die Kinderrechte
Die Stürme des Weltgeschehens wehen über die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Kinder oft einfach hinweg. Aber gerade in Krisenzeiten dürfen die Rechte der Kinder und der Kinderschutz nicht ignoriert werden. Ein Vertiefungstipp zum Thema Kinderrechte für Grundschule und Kindergarten: Ein Minibuch malen und falten, am besten in vielen verschiedenen Sprachen!
Zum Beitrag02.03.2022
Mit Kindern in Kita und Grundschule über den Krieg sprechen
Uns alle beschäftigt er, der Angriff der Ukraine durch russische Soldaten. Auch Kinder bekommen – mehr oder weniger – mit, was passiert. Wie sprechen wir mit Kindern in Kita und Grundschule über die aktuelle Situation? Sprechen wir überhaupt darüber? Wir haben uns im Netz für euch ein bisschen umgeschaut und ein paar praktische Tipps und weiterführende Links zusammengestellt.
Zum Beitrag28.02.2022
Wie reden Kinder über den Tod?
Seit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?
Zum Beitrag11.02.2022
Streiten und Versöhnen in der Kita
"Du bist nicht mehr mein Freund!", "Du darfst nicht mitspielen!" – Solche und ähnliche Sätze äußern Kinder häufig in Streitsituationen. Wann sollen Fachkräfte eingreifen und schlichten? Wenn "Streiten und Versöhnen" mit Kindern präventiv besprochen wird, finden sie bei Konflikten oft selbst eine Lösung.
Zum Beitrag28.01.2022
Mit Pompon-Figur für die Kleinsten erzählen
Erzähle die Geschichte von der "Eule mit der Beule" mit einem Woll-Pompon, den du ohne Aufwand herstellen kannst. Der Bommel wird wie eine Handpuppe eingesetzt: So können die Kinder die Eule trösten, wie es die Tiere in der Geschichte tun: pusten, ein Pflaster aufkleben und sie streicheln.
Zum Beitrag22.12.2021
Märchen zum Vorlesen: Das Knopfwunder
Die Vorlesegeschichte "Das Knopfwunder" im kostenlosen Download ist ein Märchen über den Frieden und eignet sich aktuell daher besonders gut. Außerdem: Ideen und Impulse mit Knöpfen, passend zum Märchen!
Zum Beitrag02.11.2021
Podcast: Kinder achtsam durch ihre Trauer begleiten
Kinder in ihrer Trauer begleiten ist ein Herzensthema für die Pädagogin und Autorin Margit Franz. Im Expert Talk spricht sie über das Thema Sterben und Tod und warum pädagogische Angebote dazu für die Entwicklung von Kindern wichtig sind. Wie können pädagogische Fachkräfte und Eltern Kindern den Tod erklären und was bedeutet das für sie selbst?
Zum Beitrag19.10.2021
Schule: Lernen mit Spaß!
Wer kennt das nicht? Man plant einen ganz normalen Schulvormittag, versucht, den Kindern den Stoff möglichst interessant zu vermitteln, ist gerade mitten im Unterrichtsgeschehen und merkt: Die Kinder sind zappelig und irgendwie nicht mehr bei der Sache. Was tun, wenn die Konzentration nachlässt?
Zum Beitrag07.10.2021
Ferri: eine Geschichte für die Mobbing-Prävention in Kita und Grundschule
Wie entsteht Mobbing unter Kindern und wie können Kita-Fachkräfte und Lehrkräfte Mobbing verhindern? Pädagogische Angebote zur Mobbing-Prävention trainieren soziale Kompetenzen und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein der Kinder. Die Anti-Mobbing-Geschichte von Ferri und seinen Freunden fördern Empathie und Selbstwertgefühl.
Zum Beitrag28.09.2021
Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein bekanntes Problem. Die Problematik verlagert sich zunehmend als Cybermobbing ins Netz und kann dort zu einem nicht endenden Albtraum für die Beteiligten werden. Die Autor:innen Julia und Robert Rossa geben einen Einblick in das Thema.
Zum Beitrag21.09.2021
Helden-Hirn und Beschützer-Hirn: Was macht Kinder stark?
Resilienz hilft dabei, Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben meistern zu können und erfolgreich und glücklich zu werden. Was sind die Voraussetzungen dafür und wie können wir Kinder dabei im Alltag fördern? Kinderpsychologin Dr. Mikan erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps.
Zum Beitrag03.08.2021
Was ist ein guter Elternabend? 5 Fragen an Christa Müller
Der klassische Elternabend hat ausgedient. Eltern und Erzieher:innen sind heute Erziehungspartner. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund Elternabende im Kindergarten zeitgemäß gestalten? Christa Müller, Autorin von "Die 10 wichtigsten Elternabende im Kindergarten", plädiert für einen Dialog auf Augenhöhe.
Zum Beitrag29.07.2021
Fit für die Schule? Was bedeutet dies in Zeiten von Corona?
Kinder und Jugendliche in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern und entstandene Bildungsungleichheiten abzufangen, ist eine der großen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Was aber bedeutet dies für Schulanfänger:innen, die sich im Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich befinden?
Zum Beitrag15.07.2021
Top 5 Bilderbücher für das Kamishibai: Trauer und Abschied
Bereits Kinder erleben Momente des Abschieds und der Trauer. Bilderbuch-Expertin Simone Jacken stellt in diesem Beitrag fünf Geschichten für das Kamishibai vor, die den Einstieg in diese Themen erleichtern.
Zum Beitrag06.07.2021
So geht Medienpädagogik in der Kita
Wie Kinder Medienkompetenz erwerben können und warum das eine Grundlage für den Kinderschutz ist: Die bunte Welt der digitalen Medien macht vor der Kita-Tür nicht Halt. Im Experten-Gespräch nennt Medienpädagoge Christoph Horner Grundlagen und Tipps für einen gelingenden und aktiven Umgang mit modernen Medien.
Zum Beitrag15.06.2021
Was braucht das Kind?
Was braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.
Zum Beitrag10.06.2021
Top 5 Bilderbücher für das Kamishibai: Freundschaft
Wie schön ist es, Freunde zu haben! Bilderbuch-Expertin Simone Jacken stellt fünf Geschichten vor, die das besonders gut zeigen. Zu jeder Geschichte gibt es außerdem Praxis-Tipps für die Arbeit mit den Kindern.
Zum Beitrag19.05.2021
Traumberuf Erzieherin
Am Tag der Kinderbetreuung haben wir euch gefragt, was ihr an eurem Beruf besonders liebt. Eure Antworten haben uns überwältigt! Über 200 Einsendungen haben uns erreicht. Viele Gedanken von euch haben uns sehr berührt. Hier sind einige davon.
Zum Beitrag10.05.2021
Danke!
Was würden wir Eltern tun, wenn es euch Erzieher*innen nicht gäbe? Das möchten wir uns gar nicht vorstellen! Gerade jetzt, in schwierigen Zeiten, leistet ihr besonders viel. Am Tag der Kinderbetreuung sagen wir: Danke. Schön, dass es euch gibt!
Zum Beitrag13.04.2021
Wertebildung bei Kindern
Werte kann man Kindern nicht beibringen, man muss sie vorleben! Trotzdem gehört Wertebildung zu den größten Entwicklungsaufgaben von Kindern. Hauptsache Wertebildung: Im Expert-Talk über Werte und Kinder nennt Margit Franz die wichtigsten Faktoren, wie die Wertekompetenz bei Kindern unterstützt werden kann.
Zum Beitrag29.03.2021
Wenn der Tod in die Kita kommt
Weil das Thema „Tod und Trauer“ in vielen Kitas ein Tabuthema ist, erreicht ein akuter Trauerfall das Kita-Team oft unvorbereitet. Um in der Ausnahmesituation nicht hilflos und sprachlos zu reagieren, braucht es im Alltag Aufmerksamkeit für das Thema und eine gezielte Vorbereitung, die die ganze Kita mit einbezieht.
Zum Beitrag12.02.2021
Impuls 5: Mehr Halt für Kinder in Krisenzeiten – Mutmach-Sätze
5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Mutmach-Sätze und deren Wirkung. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag09.02.2021
Impuls 2: Mehr Halt für Kinder in Krisenzeiten – Handpuppen-Vertraute
5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welch positive Wirkung eine Handpuppe haben kann. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag08.02.2021
Impuls 1: Mehr Halt für Kinder in Krisenzeiten – Gefühle-Kreatividee
5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Sonnenstrahlen und Wolken ... eine kreative Idee, um unterschiedliche Gefühle zum Ausdruck zu bringen. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag07.02.2021
Wie können wir die psychische Verfassung von Kindern in der Corona-Krise stärken?
Betreuung zu Hause, die Eltern arbeiten im Homeoffice, weniger Kontakt zu anderen Kindern ... die Corona-Zeit ist oftmals für Kinder und Erwachsene psychisch belastend. Was kann Kindern in dieser Zeit helfen?
Zum Beitrag02.02.2021
Praxisideen zum Bildkartenset "Kamfu mir helfen?" für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Manchmal gibt es Probleme, die man nicht allein lösen kann. Dann sollte man den Mut haben, andere um Hilfe zu bitten! Wie man Kinder dazu ermutigen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Zum Beitrag13.10.2020
Faire Kita und Schule: Geschichten machen Mut, die Erde zu schützen
Nachhaltig Leben ist eine Herzensentscheidung – und die Kinder haben sie schon lange getroffen! Aber sie brauchen erwachsene Begleitung auf ihrem Weg. Das ist die Aufgabe der Fairen Kita bzw. Fairen Grundschule. Mit den Geschichten, Bildkarten und Praxisvorschlägen von Susanne Brandt gelingt das auf liebevolle und kindgerechte Weise.
Zum Beitrag06.10.2020
Elisabeth von Thüringen in der Grundschule
Elisabeth von Thüringen wird im Grundschullehrplan erwähnt als Beispiel für soziales Engagement und selbstlose Nächstenliebe. Die Impulse für Unterrichtsgespräch und eine kleine meditative Einheit machen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht mit Leben und Bedeutung dieser Persönlichkeit vertraut.
Zum Beitrag23.09.2020
Was tun, wenn Kinder beißen?
Hauen, schubsen, beißen – wenn Kleinkinder andere Kinder angehen, sind Erzieher*innen oftmals ratlos. Ist das Verhalten schon aggressiv? Was können wir tun, um andere Kinder zu schützen? Was sagen wir den Eltern und wie ticken Krippenkinder eigentlich?
Zum Beitrag23.09.2020
Ausgezeichnet! Zwei Kamishibai-Bildkartensets von Don Bosco Medien erhalten das Kimi-Siegel
Zwei Titel unseres Verlags sind mit dem begehrten Kimi-Siegel für mehr Vielfalt in Kindermedien ausgezeichnet worden: Das Mädchen mit der Perlenkette sowie Ludwigs seltsamer Tag.
Zum Beitrag17.09.2020
Löwe hat Geburtstag - mitten in der Corona-Zeit. Teamlernen jetzt erst recht!
Die drei Freunde aus dem Dschungel Affe, Nashorn und Perlhuhn wollen bei Löwes Geburtstagsfest dabei sein. Erst aber müssen sie lernen, konstruktiv zusammenzuwirken. Eine Parabel fürs Teamlernen - auch in Ausnahmezeiten wie der Corona-Pandemie.
Zum Beitrag30.07.2020
Kleine Kinder erleben die Corona-Zeit
Kleine Kinder erleben die Corona-Zeit insbesondere durch optische Veränderungen wie die Maskenpflicht, durch den von Abstand geprägten Umgang der Menschen untereinander und durch die Schließung der Kitas. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was für kleine Kinder während der Corona-Zeit besonders wichtig ist. Zudem gibt es eine Idee, wie den Kleinsten das Virus erklärt werden kann.
Zum Beitrag29.07.2020
Gefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!
Kinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.
Zum Beitrag23.07.2020
Als Pädagog*in auf die eigenen Gefühle achten
Bevor er Kinder hatte, dachte Marco Kargl immer, dass er die ausgeglichenste Person weit und breit sei. Und dann kamen seine Kinder zur Welt und er lernte sich ganz neu kennen...
Zum Beitrag23.07.2020
"Die Anderen" in der Grundschule
Eine Geschichte mit sozialem Lerneffekt und vielen sprachlichen Anwendungsmöglichkeiten. Ideal als Gesprächsimpuls im Klassenleiter-, Religions- und Ethikunterricht, wenn es um Vorurteile, Stärken, Schwächen und Toleranz geht. Im Deutschunterricht ist sie wunderbar zum Üben der wörtlichen Rede geeignet.
Zum Beitrag08.07.2020
Flossenbegrüßung und Pinguinsprung – Abstand halten mit Kindern
Zurück zum Frontalunterricht. Das erleben gerade viele Lehrer*innen. Die Kinder haben keinen direkten Sitznachbarn mehr und auch im Pausenhof muss mit Abstand gespielt werden. Katharina Garaczi ist Lehrerin und erlebt ihre Schülerinnen und Schüler ernst und sehr darauf bedacht, alles richtig zu machen, sich alle neuen Regeln zu merken und einzuhalten. Wie kann das mit mehr Leichtigkeit und spielerisch gelingen?
Zum Beitrag02.07.2020
Katz und Maus. Eine Geschichte von Angst und Mut.
Es ist soweit! Die Kitas, Kindergärten, Spielgruppen und Schulen haben wieder offen. Es gilt miteinander neu vertraut zu werden und mit der neuen Situation. Marco Kargl erzählt dazu diese Geschichte.
Zum Beitrag08.06.2020
Papa Emu und das besondere Küken
Eine Geschichte über das Anders- und doch Genauso-Wertvoll-Sein. Emulian ist ein Emu. Und er ist etwas Besonderes. Emus sind große Vögel, aber sie haben nur klitzekleine Stummelflügel. Dafür habe sie aber kräftige Beine, mit denen sie blitzschnell laufen können. Bei Emulian ist das alles etwas anders - und darüber ist er zunächst gar nicht glücklich ...
Zum Beitrag04.06.2020
Emma und Paul und Corona
Wie sehr so ein kleines Virus den Kinderalltag verändern kann, das war vielen von uns vorher gar nicht richtig bewusst. Jetzt müssen schon die ganz kleinen mit den Einschränkungen klar kommen. So auch Emma und Paul in diesem Erzählschienen-Video.
Zum Beitrag02.06.2020
Opa Fennek hört zu
Das Wüstenfuchsmädchen Fanni plappert und plappert. Sie kann gar nicht aufhören, zu reden. Niemand will ihr mehr zuhören und das macht sie traurig. Da besucht sie Opa Fennek mit den großen Ohren. Eine Geschichte vom Zuhören und vom Gefühl, wirklich gehört zu werden.
Zum Beitrag22.05.2020
Ein Rückzugsort für Rolli
Was brauchen Kinder und Eltern in Corona-Zeiten? Oder in Krisen-Zeiten überhaupt? Oder vielleicht sogar immer, im Alltag? Mit seiner Geschichte von Rolli, dem Gürteltier-Jungen, erzählt Marco Kargl vom menschlichen Bedürfnis nach Rückzug.
Zum Beitrag27.04.2020
Zusammen Daheim: Hahaha Hatschi! (Lied)
Gaaaanz plötzlich kribbelt es in der Nase - und dann gibt es kein Zurück mehr: Hatschi! Lieber ab in die Armbeuge mit diesem Tröpfchenregen.
Zum Beitrag22.04.2020
Zusammen Daheim: Ich wasche meine Hände (Lied)
Händewaschen - das ist immer ein Thema in Kita und Schule! Und jetzt ist es ganz besonders wichtig. Wie gut, dass es Lieder gibt, die zeigen, wie's geht!
Zum Beitrag07.04.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Otto
Heute liest Andi von der Stadtbibliothek Dinslaken euch die Geschichte „Der verlorene Otto“ von Doris Dörrie im Kamishibai vor!
Zum Beitrag04.03.2020
Heule Eule und die Bedürfnisse
Die Heule Eule ist – mit guten Grund – eine der beliebtesten Bilderbuchgeschichten überhaupt. Sie ist einfach zu niedlich! Und sie ist, auch wenn sie noch klein ist, schon sehr weise... Mit der Heule Eule können wir mit Kindern selbst Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen. Und was erzählt die Geschichte uns über uns selbst?
Zum Beitrag20.02.2020
Erzählen für Kinder mit Down-Syndrom...
Menschen mit Down-Syndrom können meist weniger Informationen in ihrem Auditiven Kurzzeitgedächtnis behalten, dafür ist aber die Visuelle Wahrnehmung eine besondere Stärke. Darum ist beim Erzählen für Kinder mit Down-Syndrom das Kamishibai sehr gut geeignet.
Zum Beitrag13.02.2020
Grantig sein erlaubt?
Unausgeschlafen in die Kita kommen, Verwandte besuchen müssen und sich unter den Erwachsenen langweilen. Es gibt viele Situationen, in denen Kinder nicht einfach ihren tatsächlichen Bedürfnissen folgen können. Und dann sollen sie nicht mal grantig sein dürfen?
Zum Beitrag28.01.2020
Erkältungszeit in der Kita? Eine süße Mitmachgeschichte zum Thema!
Diese Mitmachgeschichte bietet einen spielerischen Einstieg zum Thema Schnupfen und Erkältung. Sie ist entnommen aus dem neuen Buch von Katharina Sprenger: "5 Minuten Mitmachgeschichten für Frühling und Sommer".
Zum Beitrag15.11.2019
Umgang mit Trauer in der Kita
Abschiednehmen ist eine Erfahrung, die keine Altersgrenze kennt. Auch Kinder kommen oft schon in ihren ersten Lebensjahren mit Tod und Trauer in Berührung. Dieses Thema – auch in bester Absicht – zu umgehen, führt dazu, sie mit ihren Fragen und Gefühlen allein zu lassen.
Zum Beitrag18.09.2019
Der kleine Eisbär und die große weite Welt
Der kleine Eisbär wird durch missliche Umstände auf einer Eisscholle von seiner Heimat weggetrieben und muss seinen Weg nach Hause finden. Diese Geschichte bietet viele Themen, die für Kinder faszinierend sind, oder mit denen sie sich identifizieren können. Außerdem gibt es die Anleitung für die Gestaltung einer Collage zum Thema "Verschiedene Welten".
Zum Beitrag03.07.2019
Freundschaftsbänder knüpfen
Willst du mein Freund sein? Freundschaft ist für Kinder ebenso wichtig wie für Erwachsene. Während Drei- und Vierjährige Freundschaften meist schnell schließen und manchmal genauso abrupt wieder beenden, haben Vorschulkinder oft schon feste Freundinnen und Freunde, mit denen sie spielen und Wichtiges besprechen. Ein Freundschaftsband ist ein schönes Geschenk für fröhliche Freundinnen und coole Spielfreunde.
Zum Beitrag22.05.2019
„Zeit zu(m) Spielen!“
Am 28. Mai 2019 ist Weltspieltag. Von dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“ dürfen sich Eltern ebenso wie pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen. Aber warum ist Spielen so wichtig, dass es sogar ein Kinderrecht ist?
Zum Beitrag16.05.2019
Wir haben Rechte! - 30 Jahre Kinderrechtskonvention
Zum 30. Jahrestag der Kinderrechtskonvention hat Susanne Brandt aus ihrer Schatzkiste ein Lied ausgesucht, als musikalisches Ergänzungsmaterial zum Thema "Kinderrechte" in Kindergarten und Grundschule.
Zum Beitrag30.04.2019
Hahaha, hihihi - Lachen sorgt für Gesundheit und Lebensfreude
Stressabbau, besseres Immunsystem, Lockerung der Muskulatur: Lachen hat viele positive Effekte auf den Körper! Passend zum Weltlachtag Anfang Mai erfahren Sie in diesem Beitrag mehr dazu und zu einer Möglichkeit, mehr zu lachen, nämlich mit Lachyoga :)
Zum Beitrag25.04.2019
Vorurteile und Angst vor Fremden Elefanten in der Grundschule
Aktueller geht es kaum – mit dem Kamishibai am Thema Vorurteile, Vorverurteilung und Angst vor Fremden arbeiten und dabei eine gute Gesprächskultur anbahnen. „Ein Projekt in Häppchen“, durchgeführt in einer 1.Grundschulklasse von Sabrina Jungbluth.
Zum Beitrag18.04.2019
Zuhörkompetenz fördern ab Klasse 1 Eintauchen in die Welt des Regenbogenfischs
Zuhören ist nicht nur stillsitzen und abwarten. Mit dem Kamishibai kann die Zuhörkompetenz bereits ab Klasse 1 gezielt gefördert werden. Miriam hat zum Einstieg zunächst Zuhör-Tipps mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und ist dann in eine Unterrichtsreihe zu dem Bildkartenset ‚Der Regenbogenfisch’ gestartet.
Zum Beitrag11.03.2019
Was wir von Kain und Abel lernen können
Kain und Abel ist sicher eine der ernüchterndsten Geschichten der Bibel. Trotzdem können schon Kinder ihre Botschaft verstehen, wenn wir die Geschichte richtig vermitteln. Die Geschichte von Kain und Abel lehrt uns Umdenken und anstatt zu konkurrieren auf Kooperation zu setzen.
Zum Beitrag31.01.2019
Interaktive Rallye mit Benno Bär
Wer hat nicht schon mal nach seinem Schlüssel gesucht? Und manchmal helfen Freunde mit - ganz praktisch. Miriam, Lehramtsanwärterin für Förderschulen aus NRW, hat Benno Bärs Suche nach dem Schlüssel als Anlass zur Entwicklung einer interaktiven Rallye mit der BIPARCOURS App genommen.
Zum Beitrag13.11.2018
Praxistipp: Offene Kinderküche
Stressfrei durch die Essenszeit mit Kindern U3. Angenehme Erfahrungen prägen das Verhältnis der Kinder zum Essen ein Leben lang. Man darf erleben, wie bedacht und sicher schon kleine Kinder sich bedienen, wenn alles einladend aussieht, gut riecht und mit Aufforderungscharakter vorbereitet wurde.
Zum Beitrag22.10.2018
Unser Tag in der Kita ...
Kommt ein Kind in die Kita ist erst einmal alles neu. Bildkarten können die Phase der Eingewöhnung hilfreich unterstützen und den Kindern erleichtern, die Rhythmen und Rituale des Tagesablaufs in der Kita kennenzulernen.
Zum Beitrag06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
06.09.2018
Die kleine Schusselhexe und der Drache
Die Selbstoptimierung und der Perfektionismus-Wahn machen auch vor Kindern nicht halt. Da kommt eine Geschichte gerade recht, die zeigt, dass das Nicht-perfekt-Sein oft liebenswerter und auf alle Fälle menschlicher ist.
25.07.2018
Der Tag der Papier-Kraniche: Ein Friedensprojekt für Kita und Grundschule
Am 6. August ist Hiroshima Gedenktag, der Tag der Erinnerung an den ersten Atombombenabwurf in einem Krieg. Für Kinder greifbar wird die Bedeutung dieses Tags mit der weltweit bekannt gewordenen Geschichte von Sadako, einem Mädchen aus Hiroshima.
Zum Beitrag07.06.2018
Fußballfieber
Bald beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft. In diesem Beitrag erfahren Sie etwas über das verbindende Element des Fußballs. Außerdem gibts eine Bastelidee für ein Fingerfußballspiel für große und kleine Fußballfans.
Zum Beitrag22.03.2018
Wasser - Water - L'eau - Agua - Acqua: Sachgeschichte und Märchen zum Thema "Wasser"
Thema "Wasser": Der Weltwassertag ist ein idealer Anlass zum Erzählen, Nachdenken, Erforschen und Erleben des wichtigsten Rohstoffs unserer Welt.
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum Beitrag01.03.2018
Weltwissen für Kinder - ganz praktisch
Kinder sind Zukunft! – Das bedeutet auch: Zukuft für Kinder! Die "Agenda 2030" legt dafür auf höchster Ebene Ziele fest. Das gezielte Erzählen von Geschichten hilft dabei, damit diese Ziele in der (Bild)Sprache der Kinder ankommen.
Zum Beitrag11.01.2018
Fröhliches Wintermärchen: "Die Fünf im Handschuh"
Das Wintermärchen "Die Fünf im Handschuh" ist auch schon für die Jüngsten geeignet. Ein Spiellied begleitet die Bildfolge, prägt die Handlung leicht ein und regt zum Mitsprechen und Mitsingen ein. Mit Video und Lied zum Herunterladen.
Zum Beitrag04.01.2018
Mein Highlight: Der schaurige Schusch
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum Beitrag23.11.2017
Wintermärchen mit Herz
Das Wintermärchen "Das Tannenbäumchen" eignet sich gut, um mit Kindern über das Thema "Ausgrenzung" ins Gespräch zu kommen. Mit Impulsfragen und Spiel "So wie du bist".
Zum Beitrag12.10.2017
Sprachförderung mit der Schusselhexe
Reime eignen sich hervorragend, um Kinder sprachlich zu fördern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie dies mit der Geschichte "Die kleine Schusselhexe" ganz einfach und mit viel Spaß gelingt!
03.08.2017
Zu klein, zu groß, zu dick, zu dünn …
Das Märchen „Der kleine Muck“ bietet einen guten Gesprächsanlass, um mit den Kindern über das Thema Mobbing zu sprechen und darüber, wie man sich wehren kann. Es zeigt, dass Menschen mehr sind, als man von außen sieht.
Zum Beitrag gibt es einen Download mit einer Bastelvorlage für orientalische Zauberpantoffeln aus Filz!
28.06.2017
Zirkus für alle!
11.05.2017
Sozialkompetenz und Konfliktlösung in der Grundschule
Sozialkompetenz-Training in der Grundschule: In Fotostorys stellen Schüler alltägliche Konflikte dar und unterschiedliche Wege, diese zu lösen. Damit diskutieren und reflektieren Grundschüler Konfliktthemen wie "Streit", "Mobbing", "Missachtung" und "Sachbeschädigung".
Zum Beitrag04.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Bald ist wieder Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum Beitrag20.03.2017
Das Spiel der Woche: Zirkusmonster
Ein Spiel aus: Die 50 besten Zirkusspiele
> Zirkusmonster
Alter: 6 bis 12 Jahre
03.03.2017
Wenn der Notfall eintritt ...
Ein Notfall lässt sich nicht planen. Notfälle geschehen. Notfälle folgen keinem standardisierten Ablauf und kein noch so ausgefeilter Plan kann ihn verhindern. Wie können Mitarbeiter in der Jugendarbeit trotzdem einen "kühlen Kopf" bewahren?
Zum Beitrag27.02.2017
Das Spiel der Woche: Gefühle weitergeben
Ein Spiel aus: Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz
> Gefühle weitergeben
Alter: 5 bis 10 Jahre
30.01.2017
Das Spiel der Woche: Eselchen, komm in den Stall
Ein Spiel aus: Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele
> Spiele gegen Beschimpfungen und Beleidigungen
Alter: 6 bis 10 Jahre
23.05.2016
Die Welt trifft sich in der Kita: Spielen überwindet Grenzen!
"Spielen überwindet Grenzen!" – so lautet das diesjährige Motto zum Weltspieltag am 28.05.2016. Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Fachreferentin und Herausgeberin der "Kindergartenzeitschrift", über das Spiel als Schlüssel für Begegnung und Miteinander.
Zum Beitrag29.02.2016
Don Bosco trauert um Rosemarie Portmann
Das Verlagsteam trauert um Rosemarie Portmann. In mehr als 30 Praxisbüchern für Kindergarten, Grundschule und Jugendarbeit hat die Autorin ihr Herzensanliegen entfaltet: Die Rechte der Kinder und die Beteiligung von Kindern an allem, was sie betrifft. Ein Nachruf.
Zum Beitrag14.01.2013
Wir fühlen uns beschenkt, jeden Tag aufs Neue. Ein Beitrag über Inklusion.
Pirat, Sänger, Formel 1-Pilot - Alexander und Samuel schlüpfen gerne in verschiedene Rollen. Nur eine Rolle konnten die beiden ihren leiblichen Eltern nicht erfüllen: die des „Vorzeigekindes". Samuel und Alexander haben das Down-Syndrom.
Zum Beitrag