Susanne Brandt
Die Erde ist ein großes Haus (Arbeitsmaterial)
Das Praxis-Set mit Mutmachgeschichten und 32 Bildkarten. Faire Kita, faire Schule: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kurzbeschreibung
Illustriert von Manuela Olten
Die Erde ist unser Zuhause - lasst sie uns entdecken und bewahren!
Ob Tiere, Pflanzen oder Menschen: Alles auf unserem Planeten ist miteinander verbunden. Was können wir tun, um unser gemeinsames Zuhause zu schützen? Mit den Geschichten und Nachdenkfragen aus dem Praxisbuch können Kinder in Kita und Grundschule ihren ganz eigenen Zugang zu komplexen Themen wie Naturschutz und nachhaltiger Lebensweise, Frieden und sozialer Gerechtigkeit, finden.
- Persönlichkeitsbildung mit 20 Märchen und Gedichten aus aller Welt
- Kindern die Werte der Agenda 2030, dem globalen Zukunftsprogramm, vermitteln
- Praxisbuch mit 32 Bildkarten für pädagogische Angebote in Kita & Schule
- Nachhaltig und Umweltschutz für Kinder: Gemeinsam staunen, Mut machen, mitmachen!
- Faire Kita und faire Schule leben: Kooperation und das soziale Miteinander stärken
Vom Hören zum Handeln: Ideen für die Praxis mit Geschichten, Liedern & Bildkarten
Kinder wollen die Welt begreifen, sie erforschen und mitgestalten. In der fairen Kita und Grundschule entwickeln sie ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und für kulturelle Vielfalt. Um zu erfahren und zu verinnerlichen, dass die Erde ein großes Haus mit genug Platz für alle ist, benötigen sie einen emotionalen Zugang. Genau das bietet die Märchen- und Geschichtensammlung, die das Leben von Mensch und Tier auf der ganzen Welt zeigt. Mit den 32 Bildkarten und den inspirierenden Vorlesegeschichten, Fingerspielen und Liedern gelingt es Erziehern, Lehrern und Pädagogen, Kinder altersgerecht an diese Themen heranzuführen.
So können die Kinder den achtsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren und die weltumspannende Dimension eines fairen Miteinanders für sich entdecken!
Details
Altersempfehlung: 4 bis 10 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 104 Seiten, Klebebindung, Stülpschachtel mit: Praxisbuch, 104 Seiten, kartoniert, 32 Impulskarten im Format 9 x 13 cm, beidseitig bedruckt, in recycelbarer Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2471-1
Bestellnummer: 2471
04.10.2020
Nachhaltigkeit - nicht nur an Erntedank
"Das Bild, dass unsere Erde ein großes Haus ist, in dem wir alle leben und das wir für alle lebenswert erhalten sollten, ist eines, das hier sehr gut passt und schon Kindern hilft, das Thema zu begreifen.
Bilder spielen auch in dem Buch eine große Rolle, denn die Autorin fasst darin Geschichten aus aller Welt zusammen, in denen es um ethische Werte geht. Diese zeigen in Facetten, worauf es beim Zusammenleben ankommt und was wir alle dazu beitragen können, um in einer friedlicheren und gerechteren Welt leben zu können. Kinder lernen dabei nicht durch den erhobenen Zeigefinger, der ihnen sagt, was sie tun sollen, sondern durch Beispiele und Miterleben. (...)
Auf eine sympathische Art halten die Geschichten den Kindern einen Spiegel vor und zeigen, wie man etwas verändern und wie etwas gelingen kann. "
Steffi Schmid, Redakteurin Kitaradio
Sankt Michaelsbund, München
09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag13.10.2020
Faire Kita und Schule: Geschichten machen Mut, die Erde zu schützen
Nachhaltig Leben ist eine Herzensentscheidung – und die Kinder haben sie schon lange getroffen! Aber sie brauchen erwachsene Begleitung auf ihrem Weg. Das ist die Aufgabe der Fairen Kita bzw. Fairen Grundschule. Mit den Geschichten, Bildkarten und Praxisvorschlägen von Susanne Brandt gelingt das auf liebevolle und kindgerechte Weise.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor04.10.2020
Nachhaltigkeit - nicht nur an Erntedank
"Das Bild, dass unsere Erde ein großes Haus ist, in dem wir alle leben und das wir für alle lebenswert erhalten sollten, ist eines, das hier sehr gut passt und schon Kindern hilft, das Thema zu begreifen.
Bilder spielen auch in dem Buch eine große Rolle, denn die Autorin fasst darin Geschichten aus aller Welt zusammen, in denen es um ethische Werte geht. Diese zeigen in Facetten, worauf es beim Zusammenleben ankommt und was wir alle dazu beitragen können, um in einer friedlicheren und gerechteren Welt leben zu können. Kinder lernen dabei nicht durch den erhobenen Zeigefinger, der ihnen sagt, was sie tun sollen, sondern durch Beispiele und Miterleben. (...)
Auf eine sympathische Art halten die Geschichten den Kindern einen Spiegel vor und zeigen, wie man etwas verändern und wie etwas gelingen kann. "
Steffi Schmid, Redakteurin Kitaradio
Sankt Michaelsbund, München
09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag13.10.2020
Faire Kita und Schule: Geschichten machen Mut, die Erde zu schützen
Nachhaltig Leben ist eine Herzensentscheidung – und die Kinder haben sie schon lange getroffen! Aber sie brauchen erwachsene Begleitung auf ihrem Weg. Das ist die Aufgabe der Fairen Kita bzw. Fairen Grundschule. Mit den Geschichten, Bildkarten und Praxisvorschlägen von Susanne Brandt gelingt das auf liebevolle und kindgerechte Weise.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor