Karin Kostyra
Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation. Klasse 1–4
Lieferbar
Kurzbeschreibung
- Kooperation & Konfliktlösung: Kinder spielerisch in gewaltfreier Kommunikation schulen
- Spielebuch der Minispielothek mit Spielideen, Tipps und Impulsen
- 50 Gruppenspiele für Kinder von 6 bis 10 Jahren
- Aufschlagen & Loslegen: keine Vorkenntnisse nötig, ohne Vorbereitungsaufwand
- Für Lehrer, Therapeuten, Gruppenleiter und Pädagogen
- Ideal für Schulkinder in Klasse 1 bis 4
EAN: 978-3-7698-2521-3
Best.-Nr.: 2521
Details
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Format: 15,5 x 10,3, ca. 96 Seiten, Klebebindung
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2521-3
Bestellnummer: 2521
28.01.2020
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt
Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.
Zum BeitragKarin Kostyra
Karin Kostyra, Pädagogin der frühen Kindheit B.A., Erzieherin und Mediatorin, arbeitet in einem Kindergarten im Kleinkindbereich. Die Autorin bietet Mediationen und Seminare zur gewaltfreien Kommunikation an.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Format: 15,5 x 10,3, ca. 96 Seiten, Klebebindung
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2521-3
Bestellnummer: 2521
Karin Kostyra
Karin Kostyra, Pädagogin der frühen Kindheit B.A., Erzieherin und Mediatorin, arbeitet in einem Kindergarten im Kleinkindbereich. Die Autorin bietet Mediationen und Seminare zur gewaltfreien Kommunikation an.
mehr zum Autor28.01.2020
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt
Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.
Zum Beitrag