Naciye Kamcili-Yildiz
Naciye Kamcili-Yildiz ist islamische Religionspädagogin mit dem Schwerpunkt "Interreligiöses Lernen in der Schule". Sie lebt mit ihrer Familie in Dortmund.
© Don Bosco Medien
08.04.2018
Das islamische Opferfest erleben
In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist es ist ausgesprochen sinnvoll, wenn interreligiöses Lernen nicht erst in der Schule beginnt, sondern bereits im Kindergarten. Dazu sind allerdings besondere Hilfestellungen nötig, weil das gegenseitige Kennenlernen auf der kindlichen Ebene stattfinden soll.
Das leistet der Don Bosco-Verlag u.a. mit "Bildkarten für unser Erzähltheater".
Sie gehören zum Gebrauch in einem Tischtheater, das ursprünglich aus Japan kommt und die spielerische Umsetzung von Geschichten ermöglicht.
- Praxis und Funktion des japanischen Erzähltheaters Kamishibai: hier
- Vgl. auch "Mein Kamishibai": hier
Eine ganze Reihe solcher Bildkarten-Sets für das Erzähltheater sind bereits erschienen.
Im Blick auf den Islam wird nun auch das OPFERFFEST präsentiert.
Autorin ist die islamische Religionspädagogin Naciye Kamcili-Yildiz von der Universität Paderborn.
Naciye Kamcili-Yildiz: Bildkarten für unser Erzähltheater.
Betül und Nele erleben des Opferfest.
Illustrationen Gabriele Pohl.
München: Don Bosco 2018
Empfohlen für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial,
auch für die türkische Textvorlage.
EAN: 426017951 488 3
Der Zugang zum Islamischen Opferfest wird über die Freundinnen Nele (christlich) und Betül (muslimisch) konkretisiert. Die beiden besuchen sich regelmäßig und entdecken dabei immer wieder spannende Dinge. Natürlich weiß auch das Mädchen Betül nicht, was das Opferfest bedeutet. Die Mutter kann es jedoch erklären. Nele hat natürlich noch weniger Ahnung. Über die Präsentation der Bildkarten lernen die Mädchen die Bedeutung und die Inhalte des viertägigen Opferfestes mit mancherlei dazugehörendem Brauchtum kennen. So erfahren sie, dass es letztlich darum geht, sich bei diesem Fest besonders an die Nächstenliebe zu erinnern und sie auch zu praktizieren.
Interreligiös bedeutsam ist dabei, dass sowohl im Koran wie in der Bibeldie Geschichte vom Opfer des Abraham erzählt wird - wenn auch in unterschiedlichen Fassungen.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Autorin zusammen mit Fachkolleginnen bereits ein Kinderbuch zum Ramadan vorgestellt hat:
Naciye Kamçılı-Yıldız / Şenay Biricik / Katharina Kammeyer / Claudia Tombrink:
Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten.
München: Don Bosco 2015, 96 S., farbig illustriert, inklusive einem Downloadcode
für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, bildhafte Erzählvorlagen, Elternbriefe u.ä.
--- ISBN: 978-3-7698-2111-6 ---
Ein-Sichten - Rezensionen08.04.2018
Das islamische Opferfest erleben
In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist es ist ausgesprochen sinnvoll, wenn interreligiöses Lernen nicht erst in der Schule beginnt, sondern bereits im Kindergarten. Dazu sind allerdings besondere Hilfestellungen nötig, weil das gegenseitige Kennenlernen auf der kindlichen Ebene stattfinden soll.
Das leistet der Don Bosco-Verlag u.a. mit "Bildkarten für unser Erzähltheater".
Sie gehören zum Gebrauch in einem Tischtheater, das ursprünglich aus Japan kommt und die spielerische Umsetzung von Geschichten ermöglicht.
- Praxis und Funktion des japanischen Erzähltheaters Kamishibai: hier
- Vgl. auch "Mein Kamishibai": hier
Eine ganze Reihe solcher Bildkarten-Sets für das Erzähltheater sind bereits erschienen.
Im Blick auf den Islam wird nun auch das OPFERFFEST präsentiert.
Autorin ist die islamische Religionspädagogin Naciye Kamcili-Yildiz von der Universität Paderborn.
Naciye Kamcili-Yildiz: Bildkarten für unser Erzähltheater.
Betül und Nele erleben des Opferfest.
Illustrationen Gabriele Pohl.
München: Don Bosco 2018
Empfohlen für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial,
auch für die türkische Textvorlage.
EAN: 426017951 488 3
Der Zugang zum Islamischen Opferfest wird über die Freundinnen Nele (christlich) und Betül (muslimisch) konkretisiert. Die beiden besuchen sich regelmäßig und entdecken dabei immer wieder spannende Dinge. Natürlich weiß auch das Mädchen Betül nicht, was das Opferfest bedeutet. Die Mutter kann es jedoch erklären. Nele hat natürlich noch weniger Ahnung. Über die Präsentation der Bildkarten lernen die Mädchen die Bedeutung und die Inhalte des viertägigen Opferfestes mit mancherlei dazugehörendem Brauchtum kennen. So erfahren sie, dass es letztlich darum geht, sich bei diesem Fest besonders an die Nächstenliebe zu erinnern und sie auch zu praktizieren.
Interreligiös bedeutsam ist dabei, dass sowohl im Koran wie in der Bibeldie Geschichte vom Opfer des Abraham erzählt wird - wenn auch in unterschiedlichen Fassungen.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Autorin zusammen mit Fachkolleginnen bereits ein Kinderbuch zum Ramadan vorgestellt hat:
Naciye Kamçılı-Yıldız / Şenay Biricik / Katharina Kammeyer / Claudia Tombrink:
Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten.
München: Don Bosco 2015, 96 S., farbig illustriert, inklusive einem Downloadcode
für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, bildhafte Erzählvorlagen, Elternbriefe u.ä.
--- ISBN: 978-3-7698-2111-6 ---
Ein-Sichten - RezensionenAlle Produkte von Naciye Kamcili-Yildiz
Betül und Nele erleben Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Die Geschichte von Weihnachten und die Bräuche des Advents für ein kulturell gemischtes Kinderpublikum im Kamishibai erzählt.
mehr InfoBetül und Nele erleben Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset.
Betül und Nele erleben das Opferfest. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Diese Bildfolge für das Kamishibai berichtet von den Vorbereitungen und der Feier des viertägigen Opferfests in Betüls Familie. Es ist das wichtigste islamische Fest.
mehr InfoBetül und Nele erleben das Opferfest. Kamishibai Bildkartenset.
Betül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Ramadan, das ist der Fastenmonat zur Vorbereitung auf das Zuckerfest. Was die kleine Betül in dieser Zeit erlebt, davon berichtet diese Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai.
mehr InfoBetül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.
Betül und Nele feiern Erntedank. Kamishibai Bildkartenset.
Faire Kita - im Einsatz für unsere Welt. Entdecken - Erzählen - Begreifen. Bilderbuchgeschichten
Erntedank ist ein guter Aufhänger, um Naturschutz und die Nachhaltigkeitsziele der UN mit Kindern zu erarbeiten. Eine interkulturelle Geschichte fürs Kamishibai.
mehr InfoBetül und Nele feiern Erntedank. Kamishibai Bildkartenset.
Betül ve Nele bir Ramadan / Betül und Nele erleben den Ramadan Download
Türkische Textvorlage zum Bildkartenset für unser Erzähltheater
Türkische Textvorlage für die Bilderbuchgeschichte "Betül und Nele erleben den Ramadan" zum kostenlosen Download.
mehr InfoBetül ve Nele bir Ramadan / Betül und Nele erleben den Ramadan Download
Kinder feiern Ramadan
Ein interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten
Mit diesen Praxisideen erleben Kinder die Zeit vor dem Zuckerfest, dem Ramadan. Mit ausführlichen Hinweisen zum Gast-Modell des interreligiösen Lernens und für die Elternarbeit.
mehr InfoKinder feiern Ramadan
Miteinander beten
Die schönsten interreligiösen Gebete
Gebete zu Festen und Festzeiten, die Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam sprechen können.
mehr InfoMiteinander beten
Miteinander feiern
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Praxisbausteine und Hintergrundinfos, wie Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam Feste in der Kita feiern können.
mehr Info