Alexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
© Don Bosco Medien
06.07.2020
Ausgezeichnet mit dem Kimi-Siegel 2019
Aus der Begründung der Jury: "Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte über Flucht, die von Hoffnung, Mut und Kraft getragen wird." - Kimi Siegel für Vielfältigkeit 2019, Kategorie Longseller
Kimi-Siegel 201908.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP Freiburg
Abenteuer Familie – wer gehört bei Ihnen dazu?
Zunächst meine Frau und meine fünf Kinder – ebenso auch die Menschen, denen ich vertraue und mit denen ich fröhlich und traurig sein darf und die mir das Leben liebenswert machen.
Welche Personen haben Sie in Ihrem Leben nachhaltig beeindruckt und warum?
Greta Klingsberg und Yehuda Bacon – beide waren als Kinder in Theresienstadt und Auschwitz inhaftiert. Ihnen darf ich freundschaftlich nahe sein. Von ihnen darf ich lernen und erleben, was Mut zum Leben bedeutet.
Worüber können Sie herzhaft lachen?
Über die Kleinen und großen Absurditäten des Alltags, für die Kinder feine Sensoren besitzen.
Mit wem möchten Sie für einen Tag lang den Platz tauschen?
Mit Pippi Langstrumpf und ihren unerschöpflichen Talenten an Phantasie, Witz, Kraft, Mut und Menschlichkeit.
Welche besondere Gabe würden Sie gerne besitzen?
Das Multitasking eines Musik-Clowns.
Was wird Ihrer Meinung nach in unserer Gesellschaft total überbewertet?
Die Herrschaft der Kognition über die Emotion.
Wenn Sie einen Tag Zeit geschenkt bekommen, dann machen Sie…
...Traumreisen ins Unbewusste.
Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Religionssensible Erziehung bedeutet für mich...“
…das Öffnen einer Tür zu einer den Menschen übersteigenden Welt bei gleichzeitiger Bodenhaftung im Bewusstsein der Gleichheit aller Menschen in Achtsam- und Gerechtigkeit.
Bitte vervollständigen Sie den Satz „Kinder sind Zukunft, weil…“
…in ihnen stets neu sich das Leben entfalten soll.
Welche Veränderungen wünschen Sie sich für die Frühkindliche Erziehung?
Ich hoffe auf das immer stärker werdende Vertrauen in die in jedem Menschen innen wohnende Güte und das Bewahren von Kreativität und Phantasie.
Das Interview führte Gesa Rensmann
06.07.2020
Ausgezeichnet mit dem Kimi-Siegel 2019
Aus der Begründung der Jury: "Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte über Flucht, die von Hoffnung, Mut und Kraft getragen wird." - Kimi Siegel für Vielfältigkeit 2019, Kategorie Longseller
Kimi-Siegel 201908.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP Freiburg
Abenteuer Familie – wer gehört bei Ihnen dazu?
Zunächst meine Frau und meine fünf Kinder – ebenso auch die Menschen, denen ich vertraue und mit denen ich fröhlich und traurig sein darf und die mir das Leben liebenswert machen.
Welche Personen haben Sie in Ihrem Leben nachhaltig beeindruckt und warum?
Greta Klingsberg und Yehuda Bacon – beide waren als Kinder in Theresienstadt und Auschwitz inhaftiert. Ihnen darf ich freundschaftlich nahe sein. Von ihnen darf ich lernen und erleben, was Mut zum Leben bedeutet.
Worüber können Sie herzhaft lachen?
Über die Kleinen und großen Absurditäten des Alltags, für die Kinder feine Sensoren besitzen.
Mit wem möchten Sie für einen Tag lang den Platz tauschen?
Mit Pippi Langstrumpf und ihren unerschöpflichen Talenten an Phantasie, Witz, Kraft, Mut und Menschlichkeit.
Welche besondere Gabe würden Sie gerne besitzen?
Das Multitasking eines Musik-Clowns.
Was wird Ihrer Meinung nach in unserer Gesellschaft total überbewertet?
Die Herrschaft der Kognition über die Emotion.
Wenn Sie einen Tag Zeit geschenkt bekommen, dann machen Sie…
...Traumreisen ins Unbewusste.
Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Religionssensible Erziehung bedeutet für mich...“
…das Öffnen einer Tür zu einer den Menschen übersteigenden Welt bei gleichzeitiger Bodenhaftung im Bewusstsein der Gleichheit aller Menschen in Achtsam- und Gerechtigkeit.
Bitte vervollständigen Sie den Satz „Kinder sind Zukunft, weil…“
…in ihnen stets neu sich das Leben entfalten soll.
Welche Veränderungen wünschen Sie sich für die Frühkindliche Erziehung?
Ich hoffe auf das immer stärker werdende Vertrauen in die in jedem Menschen innen wohnende Güte und das Bewahren von Kreativität und Phantasie.
Das Interview führte Gesa Rensmann
Alle Produkte von Alexander Jansen
Das Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte einer Flucht. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Bilderbuchgeschichten.
In jeder Kita und Grundschule sind Flüchtlinge Teil der Lebens- und Lerngemeinschaft. Diese Geschichte erzählt vom Aufbruch, von der Flucht und vom Ankommen der kleinen Raha.
mehr InfoDas Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte einer Flucht. Mini-Bilderbuch.
Das Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
In jeder Kita und Grundschule sind Flüchtlinge Teil der Lebens- und Lerngemeinschaft. Diese Geschichte erzählt vom Aufbruch, von der Flucht und vom Ankommen der kleinen Raha.
mehr InfoDas Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset.
Ich habe meine Märchen mitgebracht, m. Audio-CD
Geschichten, Lieder und Spiele von Flüchtlingskindern
Der Nachfolgeband von "Ich habe meine Musik mitgebracht" stellt Geschichten, Märchen, Spiele und Lieder zu Integration von Flüchtlingskindern in Kita und Grundschule vor.
mehr InfoIch habe meine Märchen mitgebracht, m. Audio-CD
Ich habe meine Musik mitgebracht
Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Für Kita und Schule
Lieder, Spiele und Klanggeschichten, die etwas von den Lebensgewohnheiten, Bräuchen und der Sprache in den Heimatländern der sog. Flüchtlingskinder und ihrer Familien vermitteln.
mehr InfoIch habe meine Musik mitgebracht
Ich habe meinen Glauben mitgebracht, mit Audio-CD
Spiele, Geschichten und Lieder für ein friedliches Miteinander der Religionen Judentum, Christentum und Islam
Ich habe meinen Glauben mitgebracht. Praxisbuch für Integration
mehr Info