Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen
Der verlorene Sohn. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten.
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Ein junger Mann lässt sich vom Vater sein Erbteil auszahlen und verlässt das Elternhaus, um fortan weit weg in Saus und Braus zu leben. Doch was soll er bloß tun, als das Geld zuende ist? - Das befreiende Gleichnis vom jüngeren Sohn, der durch seinen Vater das Wunder der Barmherzigkeit und Zugewandtheit erfährt.
Mit dieser 12-teiligen DIN A3-Bildfolge erzählen Kinder im Kindergarten, in der Kinderkirche oder in der Grundschule die biblische Geschichte aus dem Neuen Testament nach Lukas 15,11-32.
EAN: 426017951 067 0
Best.-Nr.: 51067
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 067 0
Bestellnummer: 51067
14.03.2013
Rezension-Bildkarten-DerverloreneSohn-lehrerbibliothek-14-03-2013
Das Gleichnis bzw. die Parabel vom verlorenen Sohn im lukanischen Sondergut in Lk 15 gehört zu den elementaren Gleichniserzählungen im Neuen Testment. Insbesondere der Evangelist Lukas betont die Hinwendung Jesu zu den Armen und Verlorenen, weshalb er dem Gleichnis vom verlorenen Schaf noch zwei weitere Gleichnisse vom Verlorenen hinzufügt: verlorener Groschen und verlorener Sohn. Das hier anzuzeigende Material bereitet das Gleichnis vom verlorenen Sohn didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Der verlorene Sohn aus Lukas 15. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
www.lehrerbibliothek.deMit diesen Bildkartensets schaffen Sie im Kindergarten, in der Grundschule und in der Kinderkirche einen altersgerechten Zugang zu den Geschichten aus dem Leben Jesu oder zu den biblischen Hintergründen christlicher Feste und Bräuche.
Bibelgeschichten für unser Erzähltheater
07.04.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Otto
Heute liest Andi von der Stadtbibliothek Dinslaken euch die Geschichte „Der verlorene Otto“ von Doris Dörrie im Kamishibai vor!
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor14.03.2013
Rezension-Bildkarten-DerverloreneSohn-lehrerbibliothek-14-03-2013
Das Gleichnis bzw. die Parabel vom verlorenen Sohn im lukanischen Sondergut in Lk 15 gehört zu den elementaren Gleichniserzählungen im Neuen Testment. Insbesondere der Evangelist Lukas betont die Hinwendung Jesu zu den Armen und Verlorenen, weshalb er dem Gleichnis vom verlorenen Schaf noch zwei weitere Gleichnisse vom Verlorenen hinzufügt: verlorener Groschen und verlorener Sohn. Das hier anzuzeigende Material bereitet das Gleichnis vom verlorenen Sohn didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Der verlorene Sohn aus Lukas 15. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
www.lehrerbibliothek.de
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 067 0
Bestellnummer: 51067
Mit diesen Bildkartensets schaffen Sie im Kindergarten, in der Grundschule und in der Kinderkirche einen altersgerechten Zugang zu den Geschichten aus dem Leben Jesu oder zu den biblischen Hintergründen christlicher Feste und Bräuche.
Bibelgeschichten für unser Erzähltheater
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor07.04.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Otto
Heute liest Andi von der Stadtbibliothek Dinslaken euch die Geschichte „Der verlorene Otto“ von Doris Dörrie im Kamishibai vor!
Zum Beitrag