Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen
Die Schöpfungsgeschichte. Wie Himmel und Erde entstanden. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und in sechs Tagen erschuf er Tag und Nacht, Bäume und Wasser, Tiere und Menschen, und am siebenten Tag ruhte er sich aus.
Mit dieser 11-teiligen DIN A3-Bildfolge erzählen Kinder im Kindergarten, in der Kinderkirche oder in der Grundschule die Schöpfungsgeschichte nach Genesis 1 - 2,4.
EAN: 426017951 043 4
Best.-Nr.: 51043
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 043 4
Bestellnummer: 51043
Mit diesen Bildkartensets schaffen Sie im Kindergarten, in der Grundschule und in der Kinderkirche einen altersgerechten Zugang zu den Geschichten aus dem Leben Jesu oder zu den biblischen Hintergründen christlicher Feste und Bräuche.
Bibelgeschichten für unser Erzähltheater
27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag06.06.2017
Schöpfungsglaube und Evolution - ein Widerspruch?
An einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 043 4
Bestellnummer: 51043
Mit diesen Bildkartensets schaffen Sie im Kindergarten, in der Grundschule und in der Kinderkirche einen altersgerechten Zugang zu den Geschichten aus dem Leben Jesu oder zu den biblischen Hintergründen christlicher Feste und Bräuche.
Bibelgeschichten für unser Erzähltheater
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag06.06.2017
Schöpfungsglaube und Evolution - ein Widerspruch?
An einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum Beitrag