Frank Hartmann
Frank Hartmann, ev. Religionspädagoge, lebt in Arendsee. Er arbeitete als Gemeindediakon und in einem ökumenischen Kirchenzentrum. Acht Jahre war er Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte in Hamburg. Seit 2010 ist er freiberuflich als Autor und Dozent tätig.
© Inga Boye, boye-design.de
01.03.2021
Füllt eine Lücke
"Dieses Buch füllt auf jeden Fall eine Lücke! Viele biblische Kinderbücher suggerieren, dass diese Geschichten für Kinder geschrieben sind. Das ist aber nicht so und darauf weist Frank Hartmann in seinem Buch hin. Er nimmt damit die Bedenken von Erwachsenen, die Kindern biblische Geschichten erzählen möchten, ernst. Oftmals findet man selbst Teile von biblischen Geschichten schwierig oder man fragt sich, ob diese Geschichten überhaupt für Kinder geeignet sind. Dieses Buch bietet einen sehr guten Einstieg um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen."
A. Ebers, Religionspädagogische Fachberatung im Elementarbereich, Dresden
01.09.2019
Fundgrube für den Dialog mit Kindern
"Für alle in konfessionellen Kindereinrichtungen Tätigen ist dieses Buch eine wahre Fundgrube, um gut ausgerüstet in den Dialog mit den Kindern zu kommen. Darüber hinaus für den Religionsunterricht sehr gut geeignet." (Wiederhold, ekz)
ekz.bibliotheksdienst, 2019/2101.03.2021
Füllt eine Lücke
"Dieses Buch füllt auf jeden Fall eine Lücke! Viele biblische Kinderbücher suggerieren, dass diese Geschichten für Kinder geschrieben sind. Das ist aber nicht so und darauf weist Frank Hartmann in seinem Buch hin. Er nimmt damit die Bedenken von Erwachsenen, die Kindern biblische Geschichten erzählen möchten, ernst. Oftmals findet man selbst Teile von biblischen Geschichten schwierig oder man fragt sich, ob diese Geschichten überhaupt für Kinder geeignet sind. Dieses Buch bietet einen sehr guten Einstieg um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen."
A. Ebers, Religionspädagogische Fachberatung im Elementarbereich, Dresden
01.09.2019
Fundgrube für den Dialog mit Kindern
"Für alle in konfessionellen Kindereinrichtungen Tätigen ist dieses Buch eine wahre Fundgrube, um gut ausgerüstet in den Dialog mit den Kindern zu kommen. Darüber hinaus für den Religionsunterricht sehr gut geeignet." (Wiederhold, ekz)
ekz.bibliotheksdienst, 2019/21Beiträge
29.03.2021
Wenn der Tod in die Kita kommt
Weil das Thema „Tod und Trauer“ in vielen Kitas ein Tabuthema ist, erreicht ein akuter Trauerfall das Kita-Team oft unvorbereitet. Um in der Ausnahmesituation nicht hilflos und sprachlos zu reagieren, braucht es im Alltag Aufmerksamkeit für das Thema und eine gezielte Vorbereitung, die die ganze Kita mit einbezieht.
Zum Beitrag27.10.2020
Religion in der Kita - so klappt die Team-Arbeit!
„Das“ religionspädagogische Team gibt es in den wenigsten Einrichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu schauen, wie die Religionspädagogik in der Kita eingebunden ist. Frank Hartmann hat Ideen zur fairen Aufgabenverteilung im Team, sowie zu Inhalten und Methoden der Religionspädagogik.
Zum Beitrag11.03.2019
Was wir von Kain und Abel lernen können
Kain und Abel ist sicher eine der ernüchterndsten Geschichten der Bibel. Trotzdem können schon Kinder ihre Botschaft verstehen, wenn wir die Geschichte richtig vermitteln. Die Geschichte von Kain und Abel lehrt uns Umdenken und anstatt zu konkurrieren auf Kooperation zu setzen.
Zum Beitrag09.07.2018
Was den Hirten mit seinen Schafen verbindet
Frank Hartmanns Schafe schließen die Augen, wenn ihnen das Fell gekrault wird und sie sind anhänglich. Er tobt sogar mit ihnen – man kann sagen, er hat eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Und hat so das Bild des „guten Hirten“ aus der Bibel nochmal ganz neu verstanden.
Zum Beitrag07.02.2017
Herzensort im Kindergarten
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern, zum Auftanken und Innehalten. Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Der „Herzensort“ verwirklicht die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag.
Zum Beitrag29.02.2016
Beten mit Kindern heißt: den Kontakt halten ...
Das Gebet ist ein Ritual mit Geschichte - aber vielen Menschen ist es fremd geworden. Ohne (gute) Beziehung zu diesem spirituellen Baustein ist die Weitergabe an Kinder im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause schwierig. Es braucht einen tragfähigen, eigenen Zugang, sowie Alltagsbezug und Authentizität.
Zum BeitragAlle Produkte von Frank Hartmann
Andachten im Kindergarten
Mit Alltagssymbolen Gott begegnen
25 Anleitungen und Ideen für Symbolgottesdienste mit Alltagsgegenständen im Kindergarten.
mehr InfoAndachten im Kindergarten
Beten im Kindergarten
Anleitungen, Rituale und Gebete
Was bedeutet Gebet für mich? Wie geht beten? Welche Formen, Haltungen und Rituale sind kindgerecht? Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
mehr InfoBeten im Kindergarten
Der Herzensort im Kindergarten
Treffpunkte für eine lebendige Kinderspiritualität gestalten
Von der Gebetsecke zum "heiligen Ort": Der "Herzensort" im Kindergarten gibt der Entwicklung einer altersgerechten Spiritualität den nötigen Raum. Gestaltungstipps und Fotos.
mehr InfoDer Herzensort im Kindergarten
Der weise König Salomo. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Eines Tages fordern zwei streitende Frauen ein Urteil von König Salomo. Wie soll der weise König herausfinden, welche Frau recht hat und welche Frau lügt?
mehr InfoDer weise König Salomo. eKami.
Der weise König Salomo. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten.
Eines Tages fordern zwei streitende Frauen ein Urteil von König Salomo. Wie soll der weise König herausfinden, welche Frau recht hat und welche Frau lügt?
mehr InfoDer weise König Salomo. Kamishibai Bildkartenset.
Die Arbeiter im Weinberg. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
mehr InfoDie Arbeiter im Weinberg. eKami.
Die Arbeiter im Weinberg. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken. Erzählen. Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
mehr InfoDie Arbeiter im Weinberg. Kamishibai Bildkartenset.
Die Arbeiter im Weinberg. Mini-Bilderbuch
Don Bosco Minis: Kinderbibelgeschichten
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
mehr InfoDie Arbeiter im Weinberg. Mini-Bilderbuch
Die Geschichte von Johannes dem Täufer. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und tauft die Menschen im Jordan. Auch Jesus lässt sich taufen.
mehr InfoDie Geschichte von Johannes dem Täufer. eKami.
Die Geschichte von Johannes dem Täufer. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und tauft die Menschen im Jordan. Auch Jesus lässt sich taufen.
mehr InfoDie Geschichte von Johannes dem Täufer. Kamishibai Bildkartenset.
Die Geschichte von Johannes dem Täufer. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Kinderbibelgeschichten
Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und tauft die Menschen im Jordan. Auch Jesus lässt sich taufen ...
mehr InfoDie Geschichte von Johannes dem Täufer. Mini-Bilderbuch.
Die Jünger folgen Jesus und drei weitere Geschichten aus der Bibel. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Johannes der Täufer – Jesus in der Wüste – Die Hochzeit zu Kana – Die Berufung der Jünger
Die Geschichten dieser Hörbibel erzählen vom Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu.
mehr InfoDie Jünger folgen Jesus und drei weitere Geschichten aus der Bibel. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Gott im Kindergarten
Gottesbilder entdecken und erleben
Religiöse Erziehung im ganzheitlichen Sinne bedeutet, Kinder bei der Entwicklung ihrer persönlichen Gottesbeziehung zu begleiten. Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
mehr InfoGott im Kindergarten
Jesus erzählt vom Reich Gottes. Die Hörbibel für Kinder. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Jesus erzählt vom Reich Gottes. Der verlorene Sohn. Die Arbeiter im Weinberg. Der barmherzige Samariter.
Die Hörbibel erzählt diesmal von den Gleichnissen Jesu: Vom Reich Gottes, von den Arbeitern im Weinberg, vom verlorenen Sohn und dem barmherzigen Samariter.
mehr InfoJesus erzählt vom Reich Gottes. Die Hörbibel für Kinder. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Kain und Abel. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
mehr InfoKain und Abel. eKami.
Kain und Abel. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
mehr InfoKain und Abel. Kamishibai Bildkartenset.
Kain und Abel. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Kinderbibelgeschichten
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt seinen Bruder.
mehr InfoKain und Abel. Mini-Bilderbuch.
Noahs Arche und vier weitere Geschichten aus der Bibel. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Wie Himmel und Erde entstanden – Adam und Eva – Kain und Abel – Noahs Arche – Die Stadt und der Turm
Die Geschichten dieser Hörbibel erzählen vom Anfang der Welt.
mehr InfoNoahs Arche und vier weitere Geschichten aus der Bibel. Gelesen von Katharina Thalbach und Ulrich Noethen
Schwierige Geschichten in der Bibel
Was wir dazu wissen müssen. Warum sie für Kinder wichtig sind. Wie wir sie erzählen können.
Leid und Gewalt unter den Augen Gottes. Schwere Formulierungen und veraltete Weltbilder. Das Buch zeigt, wie Sie schwierige Bibelstellen erzählen können.
mehr InfoSchwierige Geschichten in der Bibel
Segnen im Kindergarten
Anlässe, Rituale und Gestaltungsideen
Dass ein Kind "von guten Mächten geborgen" werde, dass wünschen sich Eltern und ErzieherInnen. Was ist Segen? Wie geht Segnen? Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
mehr Info