Helga Gruschka
Helga Gruschka, Apothekerin, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit Kindern neue Geschichten.
© Don Bosco Medien
Mit Bildkarten erzählt: Das Rumpelstilzchen
Der Film zeigt das Märchen der Brüder Grimm "Rumpelstilzchen". Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka das spannende Märchen für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Mit Bildkarten erzählt: Jona läuft weg
Der Film zeigt die Geschichte von Jona. Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka diese spannende Kinderbibelgeschichte für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Video: Spielend leicht erzählen lernen mit dem Kamishibai
Der Film stellt das Erzähltheater (Kamishibai) vor und zeigt kreative Methoden, wie Kinder Geschichten erfinden, bauen und entlang von Bilderfolgen erzählen können. Das klappt mit fertigen Bildkartensets oder selbstgemalten Bildfolgen.
23.04.2021
Bestens geeignet, um Schriftsteller von morgen zu fördern
"Kinder ab fünf Jahren können die tollsten Geschichten erzählen! Wie gut, wenn sie mit diesen insgesamt 180 Handlungskarten eine kleine Hilfe bekommen, mit der neuen Handlungen erfunden und Geschichten erzählt werden können. Dabei erfahren die Kleinen, wie Helden, Anlässe, Orte und zeitliche Reihenfolge unter einen Hut zu bringen sind.
Fazit: Nach unserem Test ist der Geschichten-Baukasten bestens dazu geeignet, um die Schriftsteller von morgen zu fördern!"
Jürgen Busch
https://grossvater.de/
Geboren sind Sie – aber wo und wann genau?
21.05.34 in Mertingen Kreis Donauwörth
Welche Wege haben Sie beschritten, um das zu werden, was Sie heute sind
Abitur im Stetten in Augsburg, Studium der Pharmazie an der LMU München.
40 Jahre Landapothekerin.
Ruhestand in München.
Mitglied im Freien Literaturprojekt München und der Autorengruppe Seitenspinner, ab 2003 beim Goldmund - Erzählverein München, 2004 Zertifizierung zur Goldmund- Märchen- und Geschichtenerzählerin durch die Goldmund-Erzählakademie.
EU-Lernpartnerschaft mit Reisen nach Schottland und Lettland, Projekt „Es schläft ein Lied in allen Dingen“ in Ungarn, Polen und Rumänien.
Commuty-Storyteller in Krankenhäusern, in der Altenarbeit, in einem städtischen Jugendprojekt, in diversen Ferienprogrammen, Kindergärten und Schulen.
Erzählkünstlerin auf Erzählkunstveranstaltungen.
Erzählpädagogin in der Goldmund-Erzählakademie , in verschiedenen Bildungshäusern, in Kindergärten und Schulen, in der Kindergartenelternarbeit.
Abenteuer Familie – wer gehört bei Ihnen dazu?
Zwei erwachsene ausgeflogene Kinder
Wenn man Freunde hat, hat man Reichtum. [Sallust] –Sind Sie ehrenamtlich engagiert und/oder Mitglied eines Vereins?
Als Mitglied des Goldmund-Erzählverein beruhen viele meiner Erzähltätigkeiten auf ehrenamtlichen Engagement.
Sie haben - außer bei Don Bosco – noch andere Bücher herausgebracht?
Beiträge in Anthologien der Autorengruppe Seitenspinner, Veröffentlichungen in den Literaturzeitschriften „Neue Sirene“ und dem „Story-Magazin“
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. [Maupassant] -Welche Personen haben Sie in Ihrem Leben nachhaltig beeindruckt und warum?
Es waren immer Künstler, Musiker, Bildhauer, Autoren, und Erzählkünstler.
Etwas können und damit etwas schaffen hat mich beeindruckt,
Gibt es Bücher, die Ihre Arbeit, Ihre Prioritäten besonders geprägt haben?
Norbert Kober „Die Könnerschaft mündlicher Erzählkunst“.
Gianni Rodari „Die Grammatik der Phantasie“.
Gibt es eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Humor? [Dickens] – Worüber können Sie herzhaft lachen?
Über mich selbst.
Mit wem möchten Sie für einen Tag lang den Platz tauschen?
Ich bin mit meinem Platz zufrieden.
Welche besondere Gabe würden Sie gerne besitzen?
Gerne würde ich musikalisch sein und aktiv musizieren können.
Was wird Ihrer Meinung nach in unserer Gesellschaft total überbewertet?
Geld- und Statussymbole.
Die Zeit ist die wichtigste Zutat im Rezept des Lebens. [Darwin] -Wenn Sie einen Tag Zeit geschenkt bekommen, dann machen Sie…
Einen Ausflug in die Welt der Schönheit und Kultur.
Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Religionssensible Erziehung bedeutet für mich...“
…den Kindern frühzeitig das Gefühl der Ehrfurcht vor Gott und den Mitmenschen zu vermitteln.
Bitte vervollständigen Sie den Satz „Kinder sind Zukunft, weil…“
…sie sind der Garant für Kontinuität.
Welche Veränderungen wünschen Sie sich für die Frühkindliche Erziehung?
Wieder mehr Augenmerk auf die natürliche sprachliche Entwicklung und Förderung zu richten.
Wie informieren Sie sich über aktuelle Fachliteratur?
Auf Fortbildungsveranstaltungen und im Internet.
Mit Helga Gruschka traf sich Gabriele Mitrowic-v.Wangenheim.
Mit Bildkarten erzählt: Das Rumpelstilzchen
Der Film zeigt das Märchen der Brüder Grimm "Rumpelstilzchen". Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka das spannende Märchen für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Mit Bildkarten erzählt: Jona läuft weg
Der Film zeigt die Geschichte von Jona. Anhand von 11 liebevoll von Petra Lefin gestalteten Bildern erzählt die Münchener Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka diese spannende Kinderbibelgeschichte für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Video: Spielend leicht erzählen lernen mit dem Kamishibai
Der Film stellt das Erzähltheater (Kamishibai) vor und zeigt kreative Methoden, wie Kinder Geschichten erfinden, bauen und entlang von Bilderfolgen erzählen können. Das klappt mit fertigen Bildkartensets oder selbstgemalten Bildfolgen.
23.04.2021
Bestens geeignet, um Schriftsteller von morgen zu fördern
"Kinder ab fünf Jahren können die tollsten Geschichten erzählen! Wie gut, wenn sie mit diesen insgesamt 180 Handlungskarten eine kleine Hilfe bekommen, mit der neuen Handlungen erfunden und Geschichten erzählt werden können. Dabei erfahren die Kleinen, wie Helden, Anlässe, Orte und zeitliche Reihenfolge unter einen Hut zu bringen sind.
Fazit: Nach unserem Test ist der Geschichten-Baukasten bestens dazu geeignet, um die Schriftsteller von morgen zu fördern!"
Jürgen Busch
https://grossvater.de/
Geboren sind Sie – aber wo und wann genau?
21.05.34 in Mertingen Kreis Donauwörth
Welche Wege haben Sie beschritten, um das zu werden, was Sie heute sind
Abitur im Stetten in Augsburg, Studium der Pharmazie an der LMU München.
40 Jahre Landapothekerin.
Ruhestand in München.
Mitglied im Freien Literaturprojekt München und der Autorengruppe Seitenspinner, ab 2003 beim Goldmund - Erzählverein München, 2004 Zertifizierung zur Goldmund- Märchen- und Geschichtenerzählerin durch die Goldmund-Erzählakademie.
EU-Lernpartnerschaft mit Reisen nach Schottland und Lettland, Projekt „Es schläft ein Lied in allen Dingen“ in Ungarn, Polen und Rumänien.
Commuty-Storyteller in Krankenhäusern, in der Altenarbeit, in einem städtischen Jugendprojekt, in diversen Ferienprogrammen, Kindergärten und Schulen.
Erzählkünstlerin auf Erzählkunstveranstaltungen.
Erzählpädagogin in der Goldmund-Erzählakademie , in verschiedenen Bildungshäusern, in Kindergärten und Schulen, in der Kindergartenelternarbeit.
Abenteuer Familie – wer gehört bei Ihnen dazu?
Zwei erwachsene ausgeflogene Kinder
Wenn man Freunde hat, hat man Reichtum. [Sallust] –Sind Sie ehrenamtlich engagiert und/oder Mitglied eines Vereins?
Als Mitglied des Goldmund-Erzählverein beruhen viele meiner Erzähltätigkeiten auf ehrenamtlichen Engagement.
Sie haben - außer bei Don Bosco – noch andere Bücher herausgebracht?
Beiträge in Anthologien der Autorengruppe Seitenspinner, Veröffentlichungen in den Literaturzeitschriften „Neue Sirene“ und dem „Story-Magazin“
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. [Maupassant] -Welche Personen haben Sie in Ihrem Leben nachhaltig beeindruckt und warum?
Es waren immer Künstler, Musiker, Bildhauer, Autoren, und Erzählkünstler.
Etwas können und damit etwas schaffen hat mich beeindruckt,
Gibt es Bücher, die Ihre Arbeit, Ihre Prioritäten besonders geprägt haben?
Norbert Kober „Die Könnerschaft mündlicher Erzählkunst“.
Gianni Rodari „Die Grammatik der Phantasie“.
Gibt es eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Humor? [Dickens] – Worüber können Sie herzhaft lachen?
Über mich selbst.
Mit wem möchten Sie für einen Tag lang den Platz tauschen?
Ich bin mit meinem Platz zufrieden.
Welche besondere Gabe würden Sie gerne besitzen?
Gerne würde ich musikalisch sein und aktiv musizieren können.
Was wird Ihrer Meinung nach in unserer Gesellschaft total überbewertet?
Geld- und Statussymbole.
Die Zeit ist die wichtigste Zutat im Rezept des Lebens. [Darwin] -Wenn Sie einen Tag Zeit geschenkt bekommen, dann machen Sie…
Einen Ausflug in die Welt der Schönheit und Kultur.
Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Religionssensible Erziehung bedeutet für mich...“
…den Kindern frühzeitig das Gefühl der Ehrfurcht vor Gott und den Mitmenschen zu vermitteln.
Bitte vervollständigen Sie den Satz „Kinder sind Zukunft, weil…“
…sie sind der Garant für Kontinuität.
Welche Veränderungen wünschen Sie sich für die Frühkindliche Erziehung?
Wieder mehr Augenmerk auf die natürliche sprachliche Entwicklung und Förderung zu richten.
Wie informieren Sie sich über aktuelle Fachliteratur?
Auf Fortbildungsveranstaltungen und im Internet.
Mit Helga Gruschka traf sich Gabriele Mitrowic-v.Wangenheim.
Beiträge
13.07.2023
Wie Kinder im Kindergarten zu Erzählern werden
Mit Kamishibaigeschichten im Kindergarten werden Kinder in vielen Bereichen gefördert: Sprache, Wortschatz und Kreativität sind nur ein paar davon. So eröffnet sich für Kinder mit dem Kamishibai eine Welt voller Sprache und Fantasie. Gemeinsam können Geschichten selbst erfunden und gestaltet werden. Trauen sich die Kinder, sogar selbst zu erzählen, gewinnen sie zudem an innerer Stärke.
Zum Beitrag22.04.2020
Zusammen Daheim: Jona läuft weg
Die Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka aus München erzählt im Film die Geschichte von Jona. Die schönen Bilder dazu hat Petra Lefin gemalt.
Zum Beitrag07.04.2020
Ein Frosch im Hals
Helga Gruschka hat gehört, ein Frosch im Hals hilft vielleicht gegen das Coronavirus... Ob man das so ernst nehmen kann? Die Erfinderin des Geschichtenbaukastens und Erzählerin ist zu Gast beim Podcast „Andere Gedanken“ von Momo Heiß.
Zum Beitrag23.07.2019
Erzählen mit Krippenkindern
In Ihrem Buch „Erstes Erzählen mit Krippenkindern“ (vergriffen) beschreibt die Erzählerin Helga Gruschka ein wundervolles Mittel zur Sprachförderung für U3-Kinder, das wir euch nicht vorenthalten wollen: Das Erzählkittelchen. Im Beitrag gibt es eine Einführung, das Schnittmuster im Download und ein Praxisanleitung zum Nachmachen (Froschkönig).
Zum Beitrag19.07.2018
Caroline im Technikrausch
"Meine vierte Klasse Grundschule wollte endlich (O-Ton) eine spannende moderne Geschichte erfinden und gestalten. Also packten wir den Geschichtenbauplan aus und los ging es. Gestaltet haben wir dann mit Collagen.", schreibt Helga Gruschka, Autorin, Community Storyteller, Geschichtenerzählerin und Geschichtenbaumeisterin uns. Das Ergebnis: Eine witzige, fantastische Geschichte mit Lokalkolorit!
Zum Beitrag02.05.2016
Wie Vorschulkinder zu Erzählern werden
Im freien Spiel sind Kinder offen, Neues dazuzulernen und ihre Welt zu entdecken. Auch für das Geschichtenerzählen ist diese Lernbereitschaft durch die Hirnforschung bezeugt. Ein glückliches Zusammentreffen für die Lernaufgaben von Kindern im Vorschulalter: Nutzen Sie das aus und erzählen Sie mithilfe des Kamishibais eine Stunde pro Woche mit den Vorschulkindern Märchen.
Zum BeitragAlle Produkte von Helga Gruschka
Erweiterte Neuausgabe
Mit ausgearbeiteten Projekten verdeutlicht das Praxisbuch die große Methodenvielfalt beim Einsatz des Kamishibai. Jetzt mit Zusatzkapitel in der erweiterten Neuauflage.
Mein Kamishibai - Das Praxisbuch zum Erzähltheater
Reihengeschichten selber bauen. Das fällt mit diesen Bildkarten nicht schwer. 28 farbig illustrierte Bildkarten, jeweils in den Formaten DIN A 7, DIN A 6 und DIN A 4. Entlang der ...
Reihengeschichten mit Bildkarten erfinden Download
Der Methoden- und Ideenschatz zum Erzähltheater Kamishibai in der Grundschule (Sprachunterricht, Heimat- und Sachkunde). Unterstützt die Kompetenzorientierung von LehrplanPlus.
Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule
Ideenschatz für die Arbeit mit dem Erzähltheater Kamishibai in Krippe, Kindergarten und Kindertagespflege: Wortschatzerweiterung, Geschichten erzählen, Reihengeschichten erfinden.
Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Sprechenlernen in der Krippe
180 Handlungskarten. Großer Spielplan mit Kurz-Anleitung. Methodisches Begleitbuch
Spielend leicht erzählen lernen - mit diesem Geschichten-Erfinder-Spiel für Kindergarten, Schule und Familie.