Sybille Schmitz
Sybille Schmitz, ausgebildete Logopädin, Studium der Psycholinguistik und Sozialpsychologie, freiberuflich tätig in der Beratung und Fortbildung von Erzieherinnen zu Fragen der kindlichen Entwicklung, Entwicklungsauffälligkeiten, Bindung, Resilienz und Kommunikation.
© Don Bosco Medien
Aktuelle Termine
Frühlingsakademie für alle, die mit Kindern von 0 bis 3 Jahren arbeiten
Herzliche Einladung zur Frühlingsakademie für alle, die mit Kindern von 0 bis 3 Jahren arbeiten! Mit Elke Gulden, Tanja Draxler und ...
Zoom-Webinar
Mehr InfoBeiträge
06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum BeitragAlle Produkte von Sybille Schmitz
Die 50 besten Fühl- und Tastspiele
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund".
mehr InfoDie 50 besten Fühl- und Tastspiele
Die 50 besten Fühl- und Tastspiele - eBook
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund". Ebook.
mehr InfoDie 50 besten Fühl- und Tastspiele - eBook
Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
mehr InfoDie 50 besten Riech- und Schmeckspiele
Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele - eBook
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
mehr InfoDie 50 besten Riech- und Schmeckspiele - eBook
Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik
Mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag
Erst, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigt sind, können Kinder ihr großes Potenzial und ihre Kompetenzen entwickeln. Methoden zur bedürfnisorientierten Pädagogik.
mehr InfoKindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik
Kindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch
Kindliche Bedürfnisse sind die treibende Kraft ihrer Entwicklung. Bleiben sie unbefriedigt, kann Kompetenzförderung nichts wettmachen. Material für Fortbildung und Elternarbeit.
mehr InfoKindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
Wie Kinder wachsen - Baum der kindlichen Entwicklung
Bedürfnisorientierung - ein wesentlicher Punkt Ihrer Kita-Konzeption auf einem riesigen Poster - als dekorativer Aushang und für die Öffentlichkeitsarbeit.
mehr Info