Ursula Günster-Schöning
Ursula Günster-Schöning, SeniorCoach QRC, systemische Organisationsentwicklerin und Autorin, Staatlich anerkannte Sozialfachwirtin im Sozialwesen mit langjähriger Praxiserfahrung in Team- und Qualitätsentwicklung, leitet das Fortbildungsinstitut ERFOR. Spezialisierung in den Bereichen: Übergangsgestaltung Kita - Grundschule, Sprachentwicklung , Changemanagement und Führungskräftecoaching. Zahlreiche Publikationen im Bereich der frühkindlichen Bildung. www.ursula-guenster.de
© Stefan Schöning, Schöning Fotodesign
Aktuelle Termine
Erzieherin sein – Berufliches Selbstverständnis
im Rahmen des kita online kongress
Webinar mit Ursula Günster-Schönig
Mehr InfoVideo Die zehn wichtigsten Elternabende: dialogisch und auf Augenhöhe
Warum ist ein Kind manchmal so wütend? Was muss ein Vorschulkind alles können?
Solche komplexen Fragen stellen Eltern Erzieherinnen und Erziehern regelmäßig zwischen Tür und Angel. Themenabende für Eltern sind eine gute Gelegenheit, diese Fragen aufzugreifen, fachlich zu beantworten und einen Dialog zu beginnen. Elternabende - dialogisch und auf Augenhöhe - dabei unterstützen Sie die Moderationskarten, die von Ursula Günster-Schöning und Christa Müller entwickelt wurden.
https://www.donbosco-medien.de/die-10-wichtigsten-elternabende-im-kindergarten-mit-eltern-und-familien-im-dialog/t-1/4198
Die Moderationskarten bieten einen Leitfaden, um Elternabende in der Kita erfolgreich durchzuführen. Angefangen vom Kennenlernen über die Einführung in das Thema und die Diskussion bis hin zur Feedbackrunde werden alle Aspekte angesprochen, die zu einer guten Moderation gehören. Doch viele Punkte, die an solchen Abenden behandelt werden, bergen ein Konfliktpotenzial, wie zum Beispiel Essverhalten, Grenzen setzen und Kinderängste. Sie müssen daher sensibel anmoderiert werden. Mit den Tipps der Autorinnen können Sie sich auf alle Elternfragen vorbereiten und behalten am Elternabend immer den Überblick!
Video Die zehn wichtigsten Elternabende: dialogisch und auf Augenhöhe
Warum ist ein Kind manchmal so wütend? Was muss ein Vorschulkind alles können?
Solche komplexen Fragen stellen Eltern Erzieherinnen und Erziehern regelmäßig zwischen Tür und Angel. Themenabende für Eltern sind eine gute Gelegenheit, diese Fragen aufzugreifen, fachlich zu beantworten und einen Dialog zu beginnen. Elternabende - dialogisch und auf Augenhöhe - dabei unterstützen Sie die Moderationskarten, die von Ursula Günster-Schöning und Christa Müller entwickelt wurden.
https://www.donbosco-medien.de/die-10-wichtigsten-elternabende-im-kindergarten-mit-eltern-und-familien-im-dialog/t-1/4198
Die Moderationskarten bieten einen Leitfaden, um Elternabende in der Kita erfolgreich durchzuführen. Angefangen vom Kennenlernen über die Einführung in das Thema und die Diskussion bis hin zur Feedbackrunde werden alle Aspekte angesprochen, die zu einer guten Moderation gehören. Doch viele Punkte, die an solchen Abenden behandelt werden, bergen ein Konfliktpotenzial, wie zum Beispiel Essverhalten, Grenzen setzen und Kinderängste. Sie müssen daher sensibel anmoderiert werden. Mit den Tipps der Autorinnen können Sie sich auf alle Elternfragen vorbereiten und behalten am Elternabend immer den Überblick!
Video Die zehn wichtigsten Elternabende: dialogisch und auf Augenhöhe
Warum ist ein Kind manchmal so wütend? Was muss ein Vorschulkind alles können?
Solche komplexen Fragen stellen Eltern Erzieherinnen und Erziehern regelmäßig zwischen Tür und Angel. Themenabende für Eltern sind eine gute Gelegenheit, diese Fragen aufzugreifen, fachlich zu beantworten und einen Dialog zu beginnen. Elternabende - dialogisch und auf Augenhöhe - dabei unterstützen Sie die Moderationskarten, die von Ursula Günster-Schöning und Christa Müller entwickelt wurden.
https://www.donbosco-medien.de/die-10-wichtigsten-elternabende-im-kindergarten-mit-eltern-und-familien-im-dialog/t-1/4198
Die Moderationskarten bieten einen Leitfaden, um Elternabende in der Kita erfolgreich durchzuführen. Angefangen vom Kennenlernen über die Einführung in das Thema und die Diskussion bis hin zur Feedbackrunde werden alle Aspekte angesprochen, die zu einer guten Moderation gehören. Doch viele Punkte, die an solchen Abenden behandelt werden, bergen ein Konfliktpotenzial, wie zum Beispiel Essverhalten, Grenzen setzen und Kinderängste. Sie müssen daher sensibel anmoderiert werden. Mit den Tipps der Autorinnen können Sie sich auf alle Elternfragen vorbereiten und behalten am Elternabend immer den Überblick!
Video Die zehn wichtigsten Elternabende: dialogisch und auf Augenhöhe
Warum ist ein Kind manchmal so wütend? Was muss ein Vorschulkind alles können?
Solche komplexen Fragen stellen Eltern Erzieherinnen und Erziehern regelmäßig zwischen Tür und Angel. Themenabende für Eltern sind eine gute Gelegenheit, diese Fragen aufzugreifen, fachlich zu beantworten und einen Dialog zu beginnen. Elternabende - dialogisch und auf Augenhöhe - dabei unterstützen Sie die Moderationskarten, die von Ursula Günster-Schöning und Christa Müller entwickelt wurden.
https://www.donbosco-medien.de/die-10-wichtigsten-elternabende-im-kindergarten-mit-eltern-und-familien-im-dialog/t-1/4198
Die Moderationskarten bieten einen Leitfaden, um Elternabende in der Kita erfolgreich durchzuführen. Angefangen vom Kennenlernen über die Einführung in das Thema und die Diskussion bis hin zur Feedbackrunde werden alle Aspekte angesprochen, die zu einer guten Moderation gehören. Doch viele Punkte, die an solchen Abenden behandelt werden, bergen ein Konfliktpotenzial, wie zum Beispiel Essverhalten, Grenzen setzen und Kinderängste. Sie müssen daher sensibel anmoderiert werden. Mit den Tipps der Autorinnen können Sie sich auf alle Elternfragen vorbereiten und behalten am Elternabend immer den Überblick!
Beiträge
17.08.2021
Gesundheitsförderung in der Kita: Wie Kinder heil aufwachsen und leben
Gesundheitserziehung bei Kindern von 1-6 ist mehr als Hygiene einüben und der Besuch vom Zahnarzt in der Kita. Damit Kinder von Anfang an lernen, wie sie sich um ihren Körper als ihr "Lebenshaus" kümmern können, brauchen sie gesundes Essen, viel Bewegung und körperlich sinnliche Erfahrungen. Einblicke in ein ganzheitliches Kita-Gesundheitskonzept.
Zum BeitragAlle Produkte von Ursula Günster-Schöning
Fertige Modelle auf praktischen Moderationskarten Von „Eingewöhnung“ bis „Einschulung“
Von Eingewöhnung bis Schulfähigkeit: Themenabende für Eltern gestalten & moderieren. Ideen, Fachwissen & Methoden.
Die 10 wichtigsten Elternabende im Kindergarten. Mit Eltern und Familien im Dialog
45 Methodenkarten zu Selbstverständnis, Aufgabenprofil und Zukunftschancen. Bonusmaterial online: Checklisten, Übungen und Experteninterviews
Die Rolle der Erzieherin in der Kita der Zukunft: neue Ansätze, um beruflichen Herausforderungen zu begegnen. Für den Einsatz in Teamarbeit, Aus- und Weiterbildung.
Erzieher:in sein
45 Bildkarten mit Praxisideen
Innovative Projekte in der Vorschulzeit: Vorschulkinder gemeinsam fördern vom letzten Kindergartenjahr bis zum Anfangsunterricht. Impulskarten mit neuen Ideen.