Viola M. Fromme-Seifert
Viola M. Fromme-Seifert, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildnerin in zahlreichen Kitaprojekten im Erzbistum Paderborn und Bistum Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der (Research Unit für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen der) UMIT in Hall Tirol, zertifizierte GodlyPlay-Erzählerin. www.fromme-seifert.de.
© Don Bosco Medien
31.10.2018
Der Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis
Die Autorinnen, beide Religionspädagoginnen, behandeln die sieben Feste: Namensfest, Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und Opferfest. Sie schildern den Hintergrund der Feste aus christlicher und muslimischer Sicht und beschreiben 40 jeweils passende Aktionen, wie Namenskarten basteln, ein Namenslied singen, die Schöpfungsberichte in der Bibel und im Koran betrachten, auf dem Bauernhof bei der Ernte zusehen und sich vorstellen, dass keine Früchte geerntet werden können, Zwiebeln stecken, Fragen zum Wegwerfen von Lebensmitteln besprechen, im T-Shirt in die Kälte gehen und eine Decke gereicht bekommen, von Engeln und von Lichtgestalten hören, der Geburtsgeschichte von Jesus im Koran lauschen, eine Ernährungspyramide und die Mondphasen kennenlernen. Jeweils werden Ziele, Anzahl der Kinder, Ort, Material, Vorbereitungszeit und Dauer benannt. Mit weiterführenden Internetadressen und Downloadmaterial. Dieser wichtige, liebevoll gestaltete und anregende Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis, Wertschätzung und Empathie. Sehr breite Empfehlung. Vgl. "Die Welt bei uns" (ID-A 22/14). (1)
Marlies Butteweg
31.10.2018
Der Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis
Die Autorinnen, beide Religionspädagoginnen, behandeln die sieben Feste: Namensfest, Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und Opferfest. Sie schildern den Hintergrund der Feste aus christlicher und muslimischer Sicht und beschreiben 40 jeweils passende Aktionen, wie Namenskarten basteln, ein Namenslied singen, die Schöpfungsberichte in der Bibel und im Koran betrachten, auf dem Bauernhof bei der Ernte zusehen und sich vorstellen, dass keine Früchte geerntet werden können, Zwiebeln stecken, Fragen zum Wegwerfen von Lebensmitteln besprechen, im T-Shirt in die Kälte gehen und eine Decke gereicht bekommen, von Engeln und von Lichtgestalten hören, der Geburtsgeschichte von Jesus im Koran lauschen, eine Ernährungspyramide und die Mondphasen kennenlernen. Jeweils werden Ziele, Anzahl der Kinder, Ort, Material, Vorbereitungszeit und Dauer benannt. Mit weiterführenden Internetadressen und Downloadmaterial. Dieser wichtige, liebevoll gestaltete und anregende Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis, Wertschätzung und Empathie. Sehr breite Empfehlung. Vgl. "Die Welt bei uns" (ID-A 22/14). (1)
Marlies Butteweg
Beiträge
27.02.2019
"Weihnachts-Jesus" und "Oster-Jesus"
Für Kinder kann das ganz schön verwirrend sein: Gerade war Jesus noch ein Baby und auf einmal, ein paar Monate später, ist er erwachsen und wir feiern Ostern.
Zum Beitrag20.11.2018
Miteinander Weihnachten feiern in religös gemischten Kita-Gruppen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie – das können alle Religionen in der Kita gemeinsam feiern. Weihnachten als zentrales Fest der Christen erzählt uns von Gottes Geschenk der Liebe zu uns Menschen.
Zum Beitrag19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."
06.02.2018
Jesus und Ostern in Spielstationen erleben
Im Video erklärt Viola M. Fromme-Seifert, wie Kita-Kinder mit dem Konzept der Spielstationen selbsttätig und freiheitlich biblische Erzählungen mit ihrem eigenen Leben in Verbindung bringen können.
Zum Beitrag09.04.2014
Religion mit den Kleinsten
„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“ – Mit diesen Worten fordert Elias (gerade 2 Jahre) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Fünf Monate beschäftigt ihn der Heilige Martin schon als Vorbild und begleitet ihn im Alltag. Wenn er etwas teilt – denn das lernt er gerade – teilt er wie Martin. Zwei forschende Erzieherinnen berichten von der Religion der Kleinsten.
Zum BeitragAlle Produkte von Viola M. Fromme-Seifert
Ich bin Naomi und wer bist du?
Interreligiöses Lernen in der Grundschule
21 Bausteine zum interreligiösen Lernen in der Grundschule rund um das Thema Name. Mit umfangreichem Materialteil, Liedern, Bastelaktionen, Kopiervorlagen und Namenslexikon.
mehr InfoIch bin Naomi und wer bist du?
Betül und Nele erleben Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Die Geschichte von Weihnachten und die Bräuche des Advents für ein kulturell gemischtes Kinderpublikum im Kamishibai erzählt.
mehr InfoBetül und Nele erleben Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset.
Hallo Gott, das Leben ist schön
Gebete für Krippenkinder
Beten ist die Erfahrung, nicht alleine zu sein, mit dem was mich bewegt. 30 fröhlich gestaltete Karten mit Kindergebeten in einfachen Reimen und Gesten und mit Fingerspielen.
mehr InfoHallo Gott, das Leben ist schön
Meine ersten Geschichten von Gott. Die U3-Bibel im Kamishibai. Kamishibai Bildkartenset.
Mit Reimen und Ideen zu 11 Geschichten aus dem Alten Testament.
Elf Geschichten aus dem Alten Testament unter dem Leitgedanken "Das hat Gott gemacht" als Erzählbilder für das Kamishibai mit Kindern unter 3 Jahren.
mehr InfoMeine ersten Geschichten von Gott. Die U3-Bibel im Kamishibai. Kamishibai Bildkartenset.
Meine ersten Geschichten von Jesus. Die U3-Bibel im Kamishibai. Kamishibai Bildkartenset.
Mit Reimen und Ideen zu 11 Geschichten aus dem Neuen Testament.
Zwölf Geschichten aus dem Neuen Testament unter dem Leitgedanken "Das hat Jesus gemacht" als Erzählbilder für das Kamishibai mit Kindern unter 3 Jahren.
mehr InfoMeine ersten Geschichten von Jesus. Die U3-Bibel im Kamishibai. Kamishibai Bildkartenset.
Miteinander beten
Die schönsten interreligiösen Gebete
Gebete zu Festen und Festzeiten, die Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam sprechen können.
mehr InfoMiteinander beten
Miteinander feiern
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Praxisbausteine und Hintergrundinfos, wie Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam Feste in der Kita feiern können.
mehr InfoMiteinander feiern
Spielstationen in der Kita. Jesus und Ostern erleben. 1 bis 6 Jahre
10 detailliert beschriebene Spielstationen, mit denen Kinder die Bedeutung von Ostern entdecken und der Figur Jesus begegnen. Dazu Geschichten und Praxisbausteine für die Kita.
mehr Info