Margit Franz
55 Methoden für erfolgreiche Teamsitzungen und Elternabende in der Kita
Versandkostenfrei innerhalb Deutschland. Weitere Länder: Hier informieren.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Ob die nächste Teamrunde oder ein Elternabend ansteht - immer braucht es Methoden, die der Situation und den TeilnehmerInnen entsprechen: Wie wecke ich die Neugier für ein Thema? Was trägt dazu bei, dass TeilnehmerInnen offen über ihre Erfahrungen reden? Was kann ich tun, wenn das Gespräch stockt? Und wie bekomme ich ein ehrliches und produktives Feedback? Der Methodenkoffer bietet praxiserprobte Methoden und kreative Tipps von Margit Franz, die seit vielen Jahren auch als Fortbildnerin in KiTas tätig ist. Dank der Fotos aus ihrer Praxis ist es möglich die Methoden leicht und schnell zu erfassen und umzusetzen.
Best.-Nr.: 51476
Details
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 55 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, folienkaschiert, Farbfotos, in farbiger Stülpschachtel, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 476 0
Bestellnummer: 51476
03.08.2021
Was ist ein guter Elternabend? 5 Fragen an Christa Müller
Der klassische Elternabend hat ausgedient. Eltern und Erzieher:innen sind heute Erziehungspartner. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund Elternabende im Kindergarten zeitgemäß gestalten? Christa Müller, Autorin von "Die 10 wichtigsten Elternabende im Kindergarten", plädiert für einen Dialog auf Augenhöhe.
Zum Beitrag11.02.2018
Teamsitzungen mit kreativen Methoden interessant und abwechslungsreich gestalten
Jede Woche wieder: Montagabend 17.30 Uhr Teamsitzung! Wer ist für Tagesordnung, Moderation, Protokoll verantwortlich - reihum oder Leitungssache? Hierzu gibt es unterschiedliche Praxis, auch was den Rahmen der Dienstbesprechung und den Methodeneinsatz in der Teamsitzung anbelangt.
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 55 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, folienkaschiert, Farbfotos, in farbiger Stülpschachtel, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 476 0
Bestellnummer: 51476
Margit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor03.08.2021
Was ist ein guter Elternabend? 5 Fragen an Christa Müller
Der klassische Elternabend hat ausgedient. Eltern und Erzieher:innen sind heute Erziehungspartner. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund Elternabende im Kindergarten zeitgemäß gestalten? Christa Müller, Autorin von "Die 10 wichtigsten Elternabende im Kindergarten", plädiert für einen Dialog auf Augenhöhe.
Zum Beitrag11.02.2018
Teamsitzungen mit kreativen Methoden interessant und abwechslungsreich gestalten
Jede Woche wieder: Montagabend 17.30 Uhr Teamsitzung! Wer ist für Tagesordnung, Moderation, Protokoll verantwortlich - reihum oder Leitungssache? Hierzu gibt es unterschiedliche Praxis, auch was den Rahmen der Dienstbesprechung und den Methodeneinsatz in der Teamsitzung anbelangt.
Zum Beitrag