Alexander Jansen
Das Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Maneis
Angst, Krieg und Hoffnung: Mit dem Kamishibai über Flucht und Migration sprechen
- Migration einfach erklärt für Kinder von fünf bis zehn Jahren
- 13 Farbbilder in DIN A3 Inkl. druckbarem PDF mit Bildübersicht, Erzählvorlage, Klanggeschichte und pädagogischen Hinweisen
- Erzähltheater für Kita und Grundschule: Spielerisch emotionale Kompetenzen fördern
- Eine Fluchtgeschichte mit Happy End: Rahas perfektes Geburtstagsgeschenk
EAN: 426017951 365 7
Best.-Nr.: 51365
Details
Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 15 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. 28-seitigem Begleitheft in Deutsch und Arabisch, inkl. Downloadcode für pädagogische Zusatzmaterialien
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 365 7
Bestellnummer: 51365
06.07.2020
Ausgezeichnet mit dem Kimi-Siegel 2019
Aus der Begründung der Jury: "Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte über Flucht, die von Hoffnung, Mut und Kraft getragen wird." - Kimi Siegel für Vielfältigkeit 2019, Kategorie Longseller
Kimi-Siegel 201908.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP FreiburgAlles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
01.09.2021
Afghanistan: Mädchen, das sind wir!
Unser Autor Alexander Jansen nimmt in seinen Büchern vor allem geflüchtete Kinder in den Focus und unterstützt Förderprojekte in deren Herkunftsländern. Hier berichtet er von zwei besonderen Programmen zur Mädchenförderung, die mit der Machtübernahme der Taliban vor dem Aus stehen. Ein Denkmal für die Musikschule in Kabul und die afghanische "Sesamstraße".
Zum Beitrag23.09.2020
Ausgezeichnet! Zwei Kamishibai-Bildkartensets von Don Bosco Medien erhalten das Kimi-Siegel
Zwei Titel unseres Verlags sind mit dem begehrten Kimi-Siegel für mehr Vielfalt in Kindermedien ausgezeichnet worden: Das Mädchen mit der Perlenkette sowie Ludwigs seltsamer Tag.
Zum BeitragAlexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor06.07.2020
Ausgezeichnet mit dem Kimi-Siegel 2019
Aus der Begründung der Jury: "Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte über Flucht, die von Hoffnung, Mut und Kraft getragen wird." - Kimi Siegel für Vielfältigkeit 2019, Kategorie Longseller
Kimi-Siegel 201908.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP Freiburg
Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 15 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. 28-seitigem Begleitheft in Deutsch und Arabisch, inkl. Downloadcode für pädagogische Zusatzmaterialien
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 365 7
Bestellnummer: 51365
Alles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Alexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor01.09.2021
Afghanistan: Mädchen, das sind wir!
Unser Autor Alexander Jansen nimmt in seinen Büchern vor allem geflüchtete Kinder in den Focus und unterstützt Förderprojekte in deren Herkunftsländern. Hier berichtet er von zwei besonderen Programmen zur Mädchenförderung, die mit der Machtübernahme der Taliban vor dem Aus stehen. Ein Denkmal für die Musikschule in Kabul und die afghanische "Sesamstraße".
Zum Beitrag23.09.2020
Ausgezeichnet! Zwei Kamishibai-Bildkartensets von Don Bosco Medien erhalten das Kimi-Siegel
Zwei Titel unseres Verlags sind mit dem begehrten Kimi-Siegel für mehr Vielfalt in Kindermedien ausgezeichnet worden: Das Mädchen mit der Perlenkette sowie Ludwigs seltsamer Tag.
Zum Beitrag