Die 30er Jahre. Kamishibai Bildkartenset.
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Herausgegeben von Margarita Hense
Wer heute an die 1930er Jahre denkt, denkt an Wirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und Machtergreifung Hitlers. Doch alle, die in dieser Zeit aufgewachsen sind, haben diese Ereignisse als ihren ganz eigenen Alltag erlebt. Um Geschmack, Gerüche und Geräusche vergangener Zeit in Erinnerung zu rufen und die eigenen Lebensspuren darin zu entdecken, gibt es jetzt die "Extragroßen Fotokarten zur Biografiearbeit". Die stabilen DIN-A3-Karten begleiten Gesprächskreise mit Senioren und eignen sich als Ausstellung. Die Fotos zeigen Szenen aus den Bereichen "Kindheit", "Schulzeit", "Familie", "Haushalt", "Arbeitswelt", "Freizeit" und "Zeitgeschehen". Mit Hinweisen zum Einsatz der Fotokarten.
Best.-Nr.: 51181
Details
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 20 Fotos, 12 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textimpulsen und methodischen Hinweisen
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 181 3
Bestellnummer: 51181
Zielgruppe:
15.01.2018
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit
Sehr gerne arbeite ich mit den Fotokarten, herausgegeben von Dr. Margarita Hense. Man taucht mit ihnen schnell in die Lebenswelten der früheren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts ein. Ich setze sie z.B. bei Begegnungsabenden einer Startinitiative für Menschen an der Schwelle zur nachberuflichen Phase ein, aber auch in der Fort- und Weiterbildung und bei Konzeptionsentwicklungsprozessen im Themefeld "Arbeit mit Älteren". Insbesondere aber sind sie für die Seniorenarbeit geeignet, aber auch, um Generationen ins Gespräch zu bringen.
Das Kartenset enthält eine Auswahl an Szenen und Gegenständen aus der früheren Alltagswelt der heute 60- bis 90-Jährigen. Es thematisisiert unterschiedliche Lebensbereiche, wie z.B. Kinderwelt, Schulzeit, Familien, Haushalt, Arbeitswelt, Freizeit und Verreisen, Zeitgeschehen. Diese Bandbreite an Themen bietet eine große Fülle von Gesprächsanlässen, so dass leichter an die individuell ganz verschiedenen Biografien und Erinnerungshorizonte der älteren Menschen angeknüpft werden kann. Historische Schwarz-Weiß-Fotos, die Szenen aus der damaligen Lebenswelt darstellen, werden mit thematisch dazu passenden, farbig fotografierten Gegenständen kombiniert. Die Fotokarten bieten Anknüpfungspunkte für eine Zeitreise in die Vergangenheit, um biografisches Wissen zu aktivieren und Erinnereungen "auf die Sprünge" zu helfen, aber auch um die eigene Lebensspur im Fluss der Geschichte zu sehen und zu verorten. Man kann aus den zwölf beidseitig bedruckten DIN A3 großen Karten einzelne Motive auswählen. Sie geben Anstöße, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Lebensgeschichte im Gespräch mit anderen zu teilen.
Petra Müller
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Der Blick auf ihre einzigartige Lebensgeschichte hilft Senioren, ihre Selbstwertschätzung und Identität zu festigen und wird so zu einem sozialen Ereignis, wenn sie andere Menschen an ihrer Erinnerung teilhaben lassen. Eine einfache Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dabei aktivieren offene Impulsfragen das Gedächtnis. Das Gespräch baut zugleich Vertrauen auf, das ausschlaggebend für eine am Menschen orientierte Pflege ist.
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit (DIN A3)
15.01.2018
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit
Sehr gerne arbeite ich mit den Fotokarten, herausgegeben von Dr. Margarita Hense. Man taucht mit ihnen schnell in die Lebenswelten der früheren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts ein. Ich setze sie z.B. bei Begegnungsabenden einer Startinitiative für Menschen an der Schwelle zur nachberuflichen Phase ein, aber auch in der Fort- und Weiterbildung und bei Konzeptionsentwicklungsprozessen im Themefeld "Arbeit mit Älteren". Insbesondere aber sind sie für die Seniorenarbeit geeignet, aber auch, um Generationen ins Gespräch zu bringen.
Das Kartenset enthält eine Auswahl an Szenen und Gegenständen aus der früheren Alltagswelt der heute 60- bis 90-Jährigen. Es thematisisiert unterschiedliche Lebensbereiche, wie z.B. Kinderwelt, Schulzeit, Familien, Haushalt, Arbeitswelt, Freizeit und Verreisen, Zeitgeschehen. Diese Bandbreite an Themen bietet eine große Fülle von Gesprächsanlässen, so dass leichter an die individuell ganz verschiedenen Biografien und Erinnerungshorizonte der älteren Menschen angeknüpft werden kann. Historische Schwarz-Weiß-Fotos, die Szenen aus der damaligen Lebenswelt darstellen, werden mit thematisch dazu passenden, farbig fotografierten Gegenständen kombiniert. Die Fotokarten bieten Anknüpfungspunkte für eine Zeitreise in die Vergangenheit, um biografisches Wissen zu aktivieren und Erinnereungen "auf die Sprünge" zu helfen, aber auch um die eigene Lebensspur im Fluss der Geschichte zu sehen und zu verorten. Man kann aus den zwölf beidseitig bedruckten DIN A3 großen Karten einzelne Motive auswählen. Sie geben Anstöße, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Lebensgeschichte im Gespräch mit anderen zu teilen.
Petra Müller
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 20 Fotos, 12 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textimpulsen und methodischen Hinweisen
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 181 3
Bestellnummer: 51181
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Der Blick auf ihre einzigartige Lebensgeschichte hilft Senioren, ihre Selbstwertschätzung und Identität zu festigen und wird so zu einem sozialen Ereignis, wenn sie andere Menschen an ihrer Erinnerung teilhaben lassen. Eine einfache Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dabei aktivieren offene Impulsfragen das Gedächtnis. Das Gespräch baut zugleich Vertrauen auf, das ausschlaggebend für eine am Menschen orientierte Pflege ist.
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit (DIN A3)