Brüder Grimm
Die Bremer Stadtmusikanten. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen.
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Jahrelang hat der Esel für den Müller das Getreide geschleppt. Jetzt, da er alt und nicht mehr ganz so kräftig ist, will ihn der Meister loswerden. „Ich reiße aus und werde Stadtmusikant! In Bremen.“ Auf seiner Reise trifft er einen Hund, eine Katze und einen Hahn. Als es Nacht wird, entdecken die vier Freunde ein Häuschen im Wald. Als sie merken, dass darin Räubern wohnen, verjagen sie die Bande und ziehen kurzerhand selbst dort ein.
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 118 9
Bestellnummer: 51118
08.09.2020
Märchenhafte Erzählwelten, in denen Geschichten und Sprache Hand in Hand einhergehen
"Die Bremer Stadtmusikanten zählen zu den Grimm-Märchen, die sich bestens dafür eignen, Kinder mit diesem literarischen Genre vertraut zu machen. Die Geschichte des Esels, der zusammen mit Hund, Katze und Hahn dafür sorgt, dass alle überleben und listig die Räuberbande in Schach halten, kommt dem kindlichen Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit entgegen. Denn wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute glücklich zusammen in Bremens bekanntester Wohngemeinschaft. Dass es dort sehr entspannt und gemütlich zugeht, zeigt die letzte Bildkarte dieses ausschließlich mit Bildern erzählenden Kartensets.
Die Handlung und die Gefühle der Protagonisten lassen sich leicht aus den Bildkarten lesen. Das ermöglicht, gemeinsam mit den Kindern die Geschichte in Sprache zu fassen und fordert sie heraus, den Ablauf der Handlung Schritt für Schritt selbst zu erzählen. Dazu wird ein Bild nach dem anderen im bühnenartigen Holzrahmen des Kamishibais, so nennt sich das japanische Erzähltheater, sichtbar.
Erwachsenen gibt der den Karten beigefügte, bearbeitete Märchentext Erzählsicherheit. Ein schönes Erleben märchenhafter Erzählwelten, in denen Geschichten und Sprache Hand in Hand einhergehen. Werden die großformatigen Karten als Bilderschlange ausgelegt, zeigen sie die Abfolge der Ereignisse und Kinder können Bild für Bild die Geschichte nacherzählen, ohne dabei den roten Faden zu verlieren."
Sylvia Näger
Bildung braucht Bildungsbücher. Empfehlungskatalog für Kindertageseinrichtungen 2020/2021, Freiburg.
15.03.2013
Rezension-Bildkarten-BremerStadtmusikanten-lehrerbibliothek
Das Grimmsche Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" erzählt von vier Tieren (Hahn, Katze, Hund und Esel), die ihren Besitzern wegen ihres Alters nicht mehr nützlich sind und deshalb getötet werden sollen. Die Tiere können fliehen und treffen sich zufällig. Der Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden, wird von allen aufgenommen. Auf der Wanderung nach Bremen müssen sie im Wald übernachten, entdecken dort ein Räuberhaus und vertreiben die Räuber. Das Haus gefällt den Tieren so gut, dass sie dort bleiben. - Das Märchen ist eine Allegorie auf den Verlust menschlicher Leistungskraft (von Knechten und Mägden; ursprünglich eine Gesindeerzählung). Mit ihrem Aufbruch, ihrem Zusammenhalt und Mut erreichen sie die sozialutopischen Wünsche der Unterschicht; sie schaffen sich ein Heim und somit ein neues Leben im Alter. - Das hier anzuzeigende Material bereitet das Märchen didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Die Bremer Stadtmusikanten. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
www.lehrerbibliothek.deWenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Brüder Grimm
Brüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.
mehr zum Autor08.09.2020
Märchenhafte Erzählwelten, in denen Geschichten und Sprache Hand in Hand einhergehen
"Die Bremer Stadtmusikanten zählen zu den Grimm-Märchen, die sich bestens dafür eignen, Kinder mit diesem literarischen Genre vertraut zu machen. Die Geschichte des Esels, der zusammen mit Hund, Katze und Hahn dafür sorgt, dass alle überleben und listig die Räuberbande in Schach halten, kommt dem kindlichen Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit entgegen. Denn wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute glücklich zusammen in Bremens bekanntester Wohngemeinschaft. Dass es dort sehr entspannt und gemütlich zugeht, zeigt die letzte Bildkarte dieses ausschließlich mit Bildern erzählenden Kartensets.
Die Handlung und die Gefühle der Protagonisten lassen sich leicht aus den Bildkarten lesen. Das ermöglicht, gemeinsam mit den Kindern die Geschichte in Sprache zu fassen und fordert sie heraus, den Ablauf der Handlung Schritt für Schritt selbst zu erzählen. Dazu wird ein Bild nach dem anderen im bühnenartigen Holzrahmen des Kamishibais, so nennt sich das japanische Erzähltheater, sichtbar.
Erwachsenen gibt der den Karten beigefügte, bearbeitete Märchentext Erzählsicherheit. Ein schönes Erleben märchenhafter Erzählwelten, in denen Geschichten und Sprache Hand in Hand einhergehen. Werden die großformatigen Karten als Bilderschlange ausgelegt, zeigen sie die Abfolge der Ereignisse und Kinder können Bild für Bild die Geschichte nacherzählen, ohne dabei den roten Faden zu verlieren."
Sylvia Näger
Bildung braucht Bildungsbücher. Empfehlungskatalog für Kindertageseinrichtungen 2020/2021, Freiburg.
15.03.2013
Rezension-Bildkarten-BremerStadtmusikanten-lehrerbibliothek
Das Grimmsche Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" erzählt von vier Tieren (Hahn, Katze, Hund und Esel), die ihren Besitzern wegen ihres Alters nicht mehr nützlich sind und deshalb getötet werden sollen. Die Tiere können fliehen und treffen sich zufällig. Der Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden, wird von allen aufgenommen. Auf der Wanderung nach Bremen müssen sie im Wald übernachten, entdecken dort ein Räuberhaus und vertreiben die Räuber. Das Haus gefällt den Tieren so gut, dass sie dort bleiben. - Das Märchen ist eine Allegorie auf den Verlust menschlicher Leistungskraft (von Knechten und Mägden; ursprünglich eine Gesindeerzählung). Mit ihrem Aufbruch, ihrem Zusammenhalt und Mut erreichen sie die sozialutopischen Wünsche der Unterschicht; sie schaffen sich ein Heim und somit ein neues Leben im Alter. - Das hier anzuzeigende Material bereitet das Märchen didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Die Bremer Stadtmusikanten. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
www.lehrerbibliothek.deWenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Brüder Grimm
Brüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.
mehr zum Autor